Page 17 - Courseplanner_2012_ch_de_

This is a SEO version of Courseplanner_2012_ch_de_. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
17
Serviceline Training and Consulting: 044 744 55 44 / Fax: 044 744 55 21
Technik
Eine Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) ist Grundlage bedarfsorientierter und systematisierter Perso-
nalentwicklung. Die ganzheitliche Vorgehensweise von Festo bezieht Führungskräfte in die Analyse ein
und beleuchtet die Ebenen der Arbeitsaufgaben und -prozesse sowie der Unternehmensstrategie. Einseiti-
ge Sichtweisen werden so vermieden, die Perspektiven von Beschäftigten und Management verknüpft so-
wie zukünftige Arbeitsanforderungen berücksichtigt. Die QBA unterstützt die Erfüllung der Standards nach
DIN/ISO 9000.
• Die QBA von Festo deckt Stärken und Schwächen des Qualifikationsprofils auf der Ebene einzelner
Mitarbeiter, Teams und Bereiche auf
• Sie richtet die Trainingsinhalte gezielt auf den Bedarf der Teilnehmer aus und ist ein wichtiger Schritt
in der Entwicklung von effektiven und anforderungsgerechten Trainingsmassnahmen
• Die QBA berücksichtigt sowohl das Potenzial jedes einzelnen Mitarbeiters als auch die strategischen
Ziele des Unternehmens
Mit Hilfe von Interviews, Beobachtung, Tests und/oder praktischen Übungen wird das für die Arbeitsaufga-
ben notwendige Fachwissen evaluiert. Die Selbsteinschätzung der Mitarbeiter und Fremdeinschätzung der
Vorgesetzten ergänzen die Evaluierung. Mögliche Wissenslücken werden identifiziert. Bei Bedarf wird auch
das Wissen zu Arbeitsinhalten und Verfahren aus dem Arbeitsumfeld erhoben.
In einem Rundgang durch den Arbeitsbereich werden Informationen zu den Prozessen und eingesetzten
Technologien gesammelt. Geplante Veränderungen der Prozessorganisation oder die Einführung neuer
Technologien werden erfasst. Diese Informationen tragen dazu bei, auch zukünftige Qualifizierungslücken
zu identifizieren.
In einem Gespräch mit den zuständigen Führungskräften und dem Management wird der Trainingsbedarf
hinsichtlich der unternehmerischen Anforderungen ermittelt. Zentrale Fragen hierbei sind beispielsweise:
Welche Geschäftsziele werden verfolgt? Mit welchen Kennzahlen wird das Unternehmen gesteuert? Welche
Standards müssen eingehalten werden?
Die Mitarbeiter eines Bereichs und ihre jeweiligen Führungskräfte
Nach der Durchführung der QBA erhält der Kunde einen Bericht, der folgende Inhalte umfasst:
• Detaillierte Informationen zum Fachwissen der Mitarbeiter bezogen auf ihre Arbeitsaufgaben
• Eine Analyse der Qualifizierungslücken hinsichtlich der Arbeitsprozesse und Technologieanforderungen
• Einen Überblick über die möglichen Auswirkungen der Qualifizierungslücken und -potenziale auf die
Unternehmensziele
Auf der Basis dieser Ergebnisse werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, der Umfang und
das Niveau von Qualifizierungsmassnahmen bestimmt sowie gezielt geplant.
Die dargestellte Vorgehensweise stellt sicher, dass die Qualifizierungsmassnahmen die unternehmeri-
schen Anforderungen berücksichtigen und zur Erreichung der Geschäftsziele beitragen.
Warum Qualifzierungsbedarf
ermitteln?
Die Vorteile
Arbeitsplatz
Produktionsprozess
Unternehmensstrategie
Zielgruppe
Ergebnisse
Die Qualifzierungsbedarfsanalyse