Page 48 - Courseplanner_2012_ch_de_

This is a SEO version of Courseplanner_2012_ch_de_. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
48
Lernsysteme
Hydraulik
Elektrohydraulik
Alles zum Thema Hydraulik in
ca. 12 Stunden Lernzeit! Das
Lernprogramm unterteilt sich in
Fachwissen und Kurs.
Fachwissen
Dieses interaktive Selbstlern-
programm vermittelt die Grund-
lagen hydraulischer Steuerun-
gen. Sie lernen, die wesent-
lichen Aufgaben eines Hydrau-
lik- Grundlehrganges, z.B. im
Rahmen der beruflichen Grund-
bildung, praktisch und theo-
retisch lösen.
Kurs
In diesem Kurs werden die theo-
retisch erlernten Kenntnisse des
Fachwissens gefestigt.
Viele verschiedene Aufgaben-
formen machen den Lehrgang
für Sie interessant und erfolg-
reich: Sie müssen Schaltpläne
und -symbole zeichnen, Mul-
tiple-Choice-Fragen beantwor-
ten, Schaltungen in Video-Clips
am PC aufbauen und verschlau-
chen.
Aus dem Inhalt:
– Physikalische Grundlagen
(Einheiten, Eigenschaften,
Gesetze)
– Hydraulische Anlagen
(Prinzip einer hydraulischen
Anlage)
– Antriebsaggregat
(Bestandteile, Pumpe,
Behälter, Filter)
– Antriebe (Einfachwirkende
Zylinder, Doppeltwirkende
Zylinder, Hydromotoren)
– Wegeventile (Konstruktions-
merkmale, 2/2-Wegeventile,
3/2-Wegeventile, 4/2-Wege-
ventile, 4/3-Wegeventile,
besondere Schaltungen)
– Sperrventile (Rückschlag-
ventile, Entsperrbare Rück-
schlagventile)
– Druckventile
(Druckbegrenzungsventile,
Druckregelventile)
– ...
Lernzeit: ca. 12 Stunden
z.B. Einzellizenz auf CD-ROM
mit Onlineaktivierung DE/EN/ES/FR
Best.Nr.
540917
mit Netzwerk-Lizenzstecker
DE/EN/ES/FR
Best.Nr.
540919
Jede weitere Lizenz DE/EN/ES/FR
Best.Nr.
s.o.
Das Lernprogramm „Elektro-
hydraulik“ baut inhaltlich auf
dem Lernprogramm „Hydraulik“
auf und vertieft das bereits
Erlernte in praxisorientierten
Projekten. Ausgehend von kon-
kreten Anwendungen aus der
industriellen Praxis werden
grundlegende Schaltungen der
Elektrohydraulik erarbeitet. Mit
Hilfe zahlreicher Übungsauf-
gaben soll Wissen wiederholt,
angewendet und selbst entwick-
elt werden. Das Programm rea-
giert während einer Aufgabe auf
jede Antwort mit einem differen-
zierten Feedback.
Unterstützt wird der Lernende
durch das Modul Fachwissen,
das Grundlagenwissen zur Elek-
trohydraulik fachsystematisch
geordnet bereitstellt. Im Modul
Komponenten werden Aufbau,
Funktionsweise und Anwendung
typischer elektro-hydraulischer
Komponenten beschrieben.
Verschiedene Hilfsmittel stehen
zum Lösen der Aufgaben zur
Verfügung, wie z.B. PDF-Files,
verschiedene Downloads und
ein umfassendes Glossar.
Aus dem Inhalt:
– Vor- und Nachteile der
Elektrohydraulik
– Sicherheit in elektrohydrau-
lischen Schaltungen
– Grundlagen der Elektrotechnik
– Hydraulischer Schaltplan
– Elektrischer Schaltplan
– Logische Grundfunktionen
– Signalspeicherung im
Leistungs- und im Steuerteil,
Selbsthalteschaltung
– Wartung und Instandsetzung
elektrohydraulischer Anlagen
– Elektromagnetisch betätigte
Ventile: federrückgestellte
und Impulsventile
– Elektrische Taster und
Schalter
– Sensoren
– Relais und Schütze, Zeitrelais
– Normgerechte Stromlauf-
pläne, elektrische und pneu-
matische Schaltpläne
– ...
Lernzeit: ca. 12 Stunden
z.B. Einzellizenz auf CD-ROM
mit Onlineaktivierung DE/EN/ES/FR
Best.Nr.
540929
mit Netzwerk-Lizenzstecker
DE/EN/ES/FR
Best.Nr.
540931
Jede weitere Lizenz DE/EN/ES/FR
Best.Nr.
s.o.