50035_Brosch_AquaJellies_de_131010_lo_L

2 Hochintegrierte Plattform: Modell für Leichtbau und Energieeffizienz … … sowie Systemfähigkeit und integrierte Kommunikationstechnologien Bionische Technologieträger für die Wassertechnik Quallen sind faszinierende Lebewesen, die zu etwa 99 Prozent aus Wasser bestehen. Über Jahrmillionen haben sie sich und ihr Verhalten den verschiedensten Umgebungen sowohl im Salz- als auch im Süßwasser effizient angepasst. Künstliche Qualle nach biologischem Vorbild Damit die Bewegungen der AquaJellies ihrem natürlichen Vorbild so nahe wie möglich kommen, verfügen die künstlichen Quallen über eine intelligente, adaptive Mechanik und sind mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet. Die integrierte Kommunikations- und Sensortechnik sowie die Echtzeitdiagnose ermöglichen ein abgestimmtes, kollektives Verhalten auch auf begrenztem Raum. Entwickelt wurden die AquaJellies im Rahmen des Bionic Learning Network. Im Verbund mit namhaften Hochschulen, Instituten und Entwicklerfirmen befasst sich Festo intensiv mit dem Übertrag natürlicher Grundprinzipien in die technische Welt der Automation. Der Bau und die Weiterentwicklung der künstlichen Quallen ist ein Versuch, sich diesen faszinierenden Tieren zu nähern und von ihnen zu lernen. Kontinuierliche Weiterentwicklung Erstmals hat Festo die künstlichen Quallen 2008 auf der Hannover Messe präsentiert. Seitdem arbeiten die Entwickler stetig an einer verbesserten Kommunikationstechnik und am Condition Monitoring der einzelnen AquaJellies auf dem Smartphone. Echtzeitüberwachung auf dem Smartphone Mittels einer App kann der aktuelle Zustand jeder einzelnen Qualle sowie ihre Kommunikation untereinander aufgezeichnet und verfolgt werden. Dank der Echtzeitdiagnose ist unter anderem eine Parameterabfrage zum aktuellen Batteriezustand, zur Temperatur, zum momentanen Stromverbrauch und zur Tiefe der Quallen im Wasser möglich. Außerdem zeigt ein Bewegungsprofil, in welche Raumrichtung die jeweilige Qualle schwimmt. Festo visualisiert mit diesen bionischen Technologieträgern Potenziale und Ideen, wie effiziente Systeme im Bereich der Wassertechnik in Zukunft aussehen können. Prozessüberwachung und Condition Monitoring sind wichtige Themen in allen Anlagen der Prozessindustrie und damit auch in der Wassertechnik.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0