5 Permanente Echtzeitdiagnose: ob zur Überwachung der AquaJellies … … oder zur Prozesssicherheit in einem Wasserwerk Kollektives Verhalten: Die AquaJellies zeigen, wie durch die autonomen Aktionen einzelner Systeme ein Gesamtsystem entstehen kann. Impulse für die Automation von morgen Die Kernkompetenz von Festo als weltweitem Partner der Fabrik- und Prozessindustrie ist, nach neuen Lösungen für die Produktions- und Arbeitswelten der Zukunft zu suchen. Die AquaJellies dienen den Entwicklern als Technologieträger für die Automatisierungstechnik von morgen und übermorgen. Im Bereich der Prozessautomation reicht das Lösungsangebot von einfachen Komponenten wie Ventilen und Sensoren, Antrieben und Steuerungen bis zu einbaufertigen Systemen und ganzheitlichen Automatisierungskonzepten – in allen Projektphasen vom Engineering bis hin zum Betrieb und der Instandhaltung der Anlagen. Autonome Systeme in der Wassertechnik Die Aufgabe der Selbstorganisation ist schon heute in der Abwassertechnik zu finden, zum Beispiel bei der Zuführung von gesammeltem Regenwasser aus mehreren dezentralen Regenüberlaufbecken in eine zentrale Kläranlage. Das Condition Monitoring ermöglicht dabei eine effiziente Betriebsführung, Wartung und Instandhaltung. Mit Hilfe der permanenten Echtzeitdatenübertragung und Diagnose kann die gesamte Anlage von der entfernten Leitstelle der Kläranlage aus gesteuert und überwacht werden. Überträgt man das Prinzip der Informationsstrukturen der AquaJellies auf die Steuerung der Regenüberlaufbecken, wäre die Kommunikation inklusive permanenten Abgleichs der Zustandsüberwachung der dezentralen Einheiten denkbar. Energieautarke Automatisierungskonzepte von dezentralen Wasserreservoirs in der Wasserwirtschaft greifen diese Gedanken bereits teilweise auf. Intelligente Komponenten in der Fabrik der Zukunft In der Fabrik der Zukunft wird es immer häufiger vorkommen, dass sich dezentrale Systeme oder Bauteile selbst organisieren und so Aufträge der übergeordneten Steuerungsebene übernehmen. Grundlage dieser künftigen Produktionssysteme sind intelligente Komponenten – in sich abgeschlossene, autonom funktionierende mechatronische Baugruppen. Informations- und Kommunikationstechnologien sollen mit den klassischen industriellen Prozessen verschmelzen. Die AquaJellies helfen, solche vernetzten Gesamtsysteme schon heute zu veranschaulichen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0