Technische Daten einer AquaJelly • 1 Mikroprozessor für Kommunikation durch Licht • 1 Mikroprozessor für Motorsteuerung • 1 Mikroprozessor mit ZigBee®-Modul für Funkkommunikation Kommunikation der Mikroprozessoren untereinander via I2C-Bus-Betrieb der Elektronik bei 3,7 V • 1 Druck- und Temperatursensor, Genauigkeit: < 1 mm Wasser- höhe • 14 Infrarot-Sende-LEDs, Sendeleistung gesamt: ca. 250 mW • 11 Infrarot-Empfangseinheiten • 1 Hot Swap® Controller zur automatischen Akkuüberwachung mit integrierter Schutzabschaltung • 2 Servomotoren zur Richtungssteuerung, direkt durch Mikro- prozessor geregelt • 1 digitaler 3-Achsen-Beschleunigungssensor für 3D-Neigungs- kontrolle • Akku: Lithium-Ionen-Polymer, 3,7 V; Kapazität: 3000 mA/h • Motor: Glockenankermotor, 3 V • Getriebe: vorgeschaltetes Planetengetriebe, Übersetzung 1 : 180 • Hauptprozessor: Mikrocontroller, 20 MHz Marken: Fin Ray Effect® ist eine Marke der Evologics GmbH Projektbeteiligte Projektinitiator: Dr. Wilfried Stoll, Geschäftsführender Gesellschafter, Festo Holding GmbH Projektleiter: Elias Maria Knubben, Festo AG & Co. KG Mechanische Konzeption und Bau der Quallen: Rainer und Günther Mugrauer, Clemens Gebert, Effekt-Technik GmbH, Schlaitdorf Prozesstechnik Aquarium: Uwe Neuhoff, Festo AG & Co. KG Henry Köllmann, Henry Köllmann Elektrik, Pneumatic, Electronic, Schwäbisch Gmünd Embedded Systeme, Autonomie und Kollektivverhalten: Dipl.-Inf. Kristof Jebens, Dipl.-Ing. Agalya Jebens, JNTec GbR, Gärtringen Bau Aquarium: Walz GmbH, Leinfelden-Echterdingen 50035 de 10/2013 Film AquaJelly (2008) Festo AG & Co. KG Ruiter Straße 82 73734 Esslingen Deutschland Telefon 0711 347-0 Telefax 0711 347-21 55 cc@de.festo.com www.festo.com/bionik
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0