54813_Broschuere_BionicOpter_de_130502_lo_L

2 Von der Natur inspiriert: Das komplexe Flügelschlagprinzip der Libelle ... ... erstmals technisch realisiert im BionicOpter von Festo Leichtbaukonstruktion mit intelligenter Kinematik Der Flug der Libelle ist einzigartig: Sie kann in alle Raumrichtungen manövrieren, in der Luft stehen bleiben und ganz ohne Flügelschlag segeln. Durch die Fähigkeit, ihre beiden Flügelpaare unabhängig voneinander zu bewegen, kann sie abrupt abbremsen und wenden, rasant beschleunigen und sogar rückwärts fliegen. Fliegen wie das natürliche Vorbild Mit dem BionicOpter hat Festo diese hochkomplexen Eigenschaften in einem ultraleichten Flugobjekt technisch umgesetzt. Erstmals beherrscht ein Modell mehr Flugzustände als Hubschrauber, Motor- und Segelflugzeuge zusammen. Zusätzlich zur Steuerung der Schlagfrequenz und der Verdrehung der einzelnen Flügel kommt in jedem der vier Flügel eine Amplitudensteuerung zum Einsatz. In Kombination lassen sich so alle vier Flügel individuell in Schubrichtung und Schubstärke einstellen, sodass die ferngesteuerte Libelle nahezu jede Lageorientierung im Raum einnehmen kann. Mit ihrer intelligenten Kinematik gleicht sie Flugvibrationen aus und garantiert – indoor wie outdoor – einen stabilen Flug. Funktionsintegration auf engstem Raum Ermöglicht wird das einmalige Flugverhalten durch den Leicht- bau der künstlichen Libelle und ihre Funktionsintegration: Sowohl Bauteile wie Sensoren, Aktoren und Mechanik als auch Kommunikations-, Steuerungs- und Regelungstechnik sind auf engstem Raum verbaut und aufeinander abgestimmt. Hochkomplexes System einfach zu bedienen Dennoch lässt sich das hochintegrierte System einfach und intui- tiv per Smartphone bedienen. Software und Elektronik regeln die Flügelbewegung durch Schlagfrequenz, Amplitude und Schwenkwinkel – der Pilot muss nur die Libelle an sich lenken, nicht aber die komplexen Bewegungsabläufe koordinieren. Neue Impulse durch die Bionik Entstanden ist der BionicOpter im Rahmen des Bionic Learning Network. Im Verbund mit Hochschulen, Instituten und Entwicklerfirmen entwickelt und fördert Festo seit Jahren Projekte und Versuchsträger, deren technische Grundprinzipien aus der Natur abgeleitet sind.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0