54813_Broschuere_BionicOpter_de_130502_lo_L

5 Ultraleicht gebaut: minimales Eigengewicht ... ... trotz einer Vielzahl an Bauteilen und Funktionen Intelligent kombiniert: Das Zusammenspiel von Steuerungs- und Regelungstechnik ermöglicht dem Flugobjekt nahezu jede Lage im Raum Als weltweiter Anbieter von pneumatischer und elektrischer Automatisierungstechnik ist es die Kernkompetenz von Festo, die Produktions- und Arbeitswelten der Zukunft mitzugestalten und seinen Kunden innovative Lösungen für Produktionssysteme von morgen und übermorgen anzubieten. Intelligente Produkte durch digitale Veredelung In der Vision von der Produktion der Zukunft ist Vernetzung allgegenwärtig. Die zentrale Fabriksteuerung wird sich evolutionär weiterentwickeln und zugleich werden die Möglichkeiten der dezentralen Selbstorganisation zunehmend eingesetzt. Aufgaben, die heute noch der zentrale Leitrechner innehat, werden in Zukunft von Komponenten übernommen. Das einzelne Werkstück bestimmt dann selbst, welche Leistungen es von der Fabrikanlage abrufen wird. Durch diese digitale Veredelung werden zunehmend intelligente Produkte entstehen, die den Produktionsprozess dank erhöhter Funktionalität auf kleinstem Bauraum – von der autarken Energieversorgung bis hin zu Condition Monitoring – aktiv unterstützen können. Hochintegriertes bionisches Modell Mit dem BionicOpter veranschaulicht Festo diese Aspekte der Funktionsintegration und Miniaturisierung. Darüber hinaus demonstriert die ferngesteuerte Libelle die kabellose Echtzeitkommunikation, den permanenten Austausch von Informationen, das Zusammenführen verschiedener Sensorauswertungen sowie das Erkennen komplexer Ereignisse und kritischer Zustände. Ansätze dazu bietet zum Beispiel derzeit bereits das Konzept der Integrated Automation von Festo auf Basis der Automatisierungsplattform CPX. Das elektrische Terminal CPX für Ventilinseln bietet heute schon mehr als nur den Anschluss der Feld- an die Leitebene. Es ist diagnosefähig und kann Aufgaben des Condition Monitoring übernehmen. Es verknüpft mit seinen einzelnen Modulen die Ansteuerung pneumatischer Zylinder über die modularen Ventilinseln MPA und VTSA mit den Motion-Controllern für elektrische Antriebe. Ebenfalls integriert es Safety-Funktionen. Damit kann man auf Diagnosewerte zugreifen, Fehler schnell lokalisieren und betroffene Module austauschen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0