Festo_BionicSoftArm
Technische Daten • Durchmesser: . . . . . . . 80 mm • Länge Balgsegmente: . . . . 150 mm • Länge Drehantriebe: . . . . 150 mm • Maximale Gesamtlänge: . . . 1050 mm • Maximale Freiheitsgrade: bis zu 7 • Eigengewicht Balgsegmente: 500 g • Eigengewicht Drehantriebe: . . 750 g • Arbeitsdruck: bis 6 bar • Wiederholgenauigkeit: . . . . 5 mm Software-Architektur: • User Interface: . . . . . . . Festo Robotic Suite • Berechnung und Bahnplanung: Robot Operating System (ROS) • Steuerung und Regelung: . . Festo Motion Terminal VTEM Sensorik: • Sensitec-FreePitch-Sensoren AA700, basierend auf dem anisotropen magnetoresistiven Effekt (AMR) • Heidenhain-EBI-1135-Encoder • Fujikura-XFGM-Drucksensoren Aktorik: • pneumatische Balgsegmente aus Naturkautschuk mit hoch- festem 3D-Textilgestrick • modifizierte Drehachsen auf Basis des Schwenkantriebs DRVS Projektbeteiligte Projektinitiator: Dr. Wilfried Stoll, Geschäftsführender Gesellschafter, Festo Holding GmbH Projektleitung: Karoline von Häfen, Dr.-Ing. Elias Knubben, Festo AG & Co. KG Idee und Konzept: Prof. Dieter Mankau, Frankfurt am Main Projektteam: Annika Mayer, Adrian Raisch, Daniel Müller, Institut für Systemdynamik (ISYS), Universität Stuttgart Mirko Zobel Ebert Zobel Industrial Design GbR, Frankfurt am Main Dr.-Ing. Alexander Hildebrandt, Mart Moerdijk, Timo Schwarzer, Sebastian Schrof, Philipp Steck, Christian Schweizer, Micha Purucker, Andreas Gause, Festo AG & Co. KG Textiltechnik: Walter Wörner Gesellschaft für textilen Service mbH, Pfullingen Festo AG & Co. KG Ruiter Straße 82 73734 Esslingen Deutschland Telefon 0711 347-0 Telefax 0711 347-21 55 cc@festo.com www.festo.com/bionik fesd019 de 3/2019
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxNzU=