Als strategischer Motion Partner wollen wir unseren Kunden auf ihrem Weg zu einem nachhaltigeren Wirtschaften Sicherheit bieten – mit technologieoffener Beratung zur effizienten Lösung ihrer Bewegungsanforderungen. Mit unseren wissenschaftlich fundierten Klimazielen leisten wir einen Beitrag zu den strategischen Zielen unserer Kunden. Marcus Stemler verantwortet mit seinem Bereich Corporate Sustainability das konzernweite Nachhaltigkeitsmanagement. Im Fokus liegen gleichermaßen die unternehmerische Verantwortung sowie die Positionierung von Festo als langfristiger strategischer Partner bei Kunden. Der Bereich verantwortet die strategische Planung und das Reporting, minimiert Risiken durch Koordination der Sustainability Compliance und steuert global die operativen Managementsysteme. Marcus Stemler, Leiter Corporate Sustainability bei Festo Verantwortung übernehmen gegenüber heutigen und zukünftigen Generationen – dieser Anspruch gehört seit Beginn zu unserem Selbstverständnis als langfristig agierendes Familienunternehmen. Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur und Strategie. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie unterscheidet die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) und leitet unser Handeln in den Fokusfeldern Klimaschutz und Ressourceneffizienz, Menschen bei Festo, Technische Bildung sowie Ethik und Governance. 2024 haben wir wichtige Fortschritte erzielt: – Mit dem Beitritt zur Science Based Targets initiative (SBTi) haben wir uns wissenschaftlich fundierte Klimaziele im Einklang mit dem Pariser Abkommen gesteckt. Diese wurden 2024 von uns eingereicht und sind 2025 von der SBTi validiert worden. Weitere Informationen zu unseren Klimazielen finden sich im Abschnitt „SBTi-Ziele“ dieses Berichts. – Durch vielfältige Qualifizierungsprogramme vermittelten wir unseren Mitarbeitenden und Kunden Schlüsselqualifikationen und ermöglichen ihnen eine stetige Weiterentwicklung. – Unser Compliance Management System haben wir kontinuierlich weiterentwickelt. Mit ihm überwachen und steuern wir Maßnahmen zur Vorbeugung von Korruption, Betrug und Kartellrechtsverstößen sowie zur Stärkung unserer Führungskultur. Es bildet die Basis für rechts- und regelkonformes Handeln bei unseren Mitarbeitenden und Geschäftspartnern. – Mit unserem technologieoffenen Produktportfolio aus pneumatischer und elektrischer Automation beraten wir technologieunabhängig und unterstützen unsere Kunden dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. So leisten wir langfristig einen Beitrag dazu, Treibhausgase entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie passen wir kontinuierlich an. 2025 startet eine neue Strategieperiode. Der künftige Strategieentwurf soll nach wie vor auf den bestehenden Fokusfeldern aufbauen. Zugleich wollen wir mit ihm verstärkt auf gewandelte Marktbedürfnisse und regulatorische Entwicklungen eingehen und unternehmensindividuelle Schwerpunkte setzen. Ziel ist es, unsere ESG-Chancen noch besser zu nutzen und unsere Geschäftstätigkeit auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. Nachhaltigkeitsstrategie Nachhaltigkeit ist in unserer Unternehmensstrategie fest verankert. Dazu bekennt sich der Vorstand der Festo SE & Co. KG. Von links nach rechts: Dr. Jaroslav Patka, Dr. Ansgar Kriwet, Dipl.-Ing. (FH) Thomas Böck, Dr. Sebastian Beck, Dipl.-Ing. Gerhard Borho, Dipl.-Ing. (FH) Frank Notz. Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 10 11
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0