Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2022 52 3.7 Pendeln der Arbeitnehmer Bezogene Elektrizität, Dampf, Heizung und Kühlung Fuhrpark 3.14 Franchise ** 3.13 Vermietete oder verleaste Sachanlagen ** 3.1 Eingekaufte Güter und Services 3.2 Kapitalgüter 3.3 Brennstoff- und energiebezogene Emissionen 3.4 Transport und Verteilung 3.5 Abfall 3.6 Geschäfts- reisen 3.8 Angemietete oder geleaste Sachanlagen Unter- nehmens- einrichtungen 3.15 Investitionen ** 3.12 Umgang mit verkauften Produkten an deren Lebenszyklusende 3.11 Nutzung der verkauften Produkte 3.10 Verarbeitung der verkauften Produkte ** 3.9 Transport und Verteilung Nachgelagerte Aktivitäten Vorgelagerte Aktivitäten Festo Scope 3 Scope 3 Scope 2 Scope 1 13.238.347 13.536 * 387 4.905 77.000 25.692 20.660 340.420 19.201 26.441 0 21.751 * 3.9 = ausgenommen ** 3,10, 3.13, 3.14 und 3.15 = nicht relevant Corporate Carbon Footprint (CCF) Seit 2022 ermittelt Festo den Corporate Carbon Footprint (CCF) über Scopes 1 bis 3 gemäß dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol. Die Berechnungen erfolgen nach anerkannten Methoden und erfüllen die Anforderungen des GHG Protocol. Sofern Emissionswerte in diesem Bericht von früher veröffentlichten Werten abweichen, ohne dass dies im Folgenden näher erklärt wird, ist dies durch die Validierung unserer Klimaziele durch SBTi bedingt, in deren Verlauf wenige methodische Anpassungen und Korrekturen erforderlich wurden. Die Treibhausgas- (THG-)Emissionen aus dem Jahr 2024 sind nachfolgend abgebildet. Die Zahlen aus den beiden Vorjahren können Sie der Tabelle auf der nächsten Seite entnehmen. Insgesamt stieg unser CCF über die einzelnen Scopes und Kategorien im Berichtsjahr um 1,8 Prozent. Die Gründe hierfür werden im nächsten Absatz weiter erläutert. Wir erwarten, unsere THG-Emissionen zukünftig wirkungsvoll in Richtung „Net Zero“ steuern zu können. Hierzu verfolgen wir einen globalen Transformationsplan für unsere Infrastruktur, mithilfe dessen fossile Technologien sukzessive durch erneuerbare ersetzt werden sollen. Treibhausgasemissionen 2024 (Scope 1, Scope 2 und Scope 3) in Anlehnung an das GHG Protocol (in t CO2e). Ein Reduktionsplan für die Scope-3-Emissionen ist Bestandteil der Unternehmensstrategie. Im Einzelnen entwickeln wir derzeit THG-Reduktionspläne für die direkten Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger (Scope 1), indirekte Emissionen aus der Nutzung von Strom und Wärme (Scope 2) sowie Emissionen, die durch die Herstellung eingekaufter Güter und erbrachter Dienstleistungen verursacht werden (Scope 3.1), Emissionen, die durch Beschaffungslogistik und interne Logistik verursacht werden (Scope 3.4) und Emissionen, die durch die Nutzung der verkauften Produkte entstehen (Scope 3.11). Eine Rolle spielt hierbei auch die Einführung eines ISO-50001-konformen Energiemanagementsystems an unseren Produktions- und Logistikstandorten, von der wir auch positive Effekte auf die Scope-1-Emissionen erwarten. Die Anfang 2025 erfolgte Validierung unserer Klimaziele durch die Science Based Target initiative bestätigte uns in dem beschriebenen Ansatz. 1. Umwelt Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 14 15
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0