Festo trat 2024 der Science Based Targets initiative (SBTi) bei. Damit verpflichten wir uns, unsere Treibhausgasemissionen (Scopes 1 – 3) im Einklang mit dem Pariser Abkommen zu reduzieren. Die ambitionierten Klimaziele von Festo hat die SBTi 2025 als wissenschaftlich fundiert validiert. SBTi-Ziele Kurzfristige Ziele bis 2030 – Reduktion der absoluten Treibhausgasemissionen in Scope 1 und 2 um 64,3 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2022 – Senken der absoluten Treibhausgasemissionen in Scope 3 um 25 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2022 Langfristige Ziele bis 2040 – Reduktion der absoluten Treibhausgasemissionen unter Scope 1 und 2 um 90 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2022 Langfristige Ziele bis 2050 – Senken der absoluten Treibhausgasemissionen unter Scope 3 um 90 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 2022 „Net Zero“-Ziel bis 2050 – Netto-Null-Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Sowohl wir als auch die SBTi überprüfen kontinuierlich unseren Fortschritt in Richtung dieser Ziele. Seit 2024 ist die gesamte Festo Gruppe in Scope 1 CO2e-kompensiert und in Scope 2 CO2e-neutral – zwei Jahre früher als geplant. Im Kern streben wir im Bereich Operations stets nach möglichst hoher Ressourceneffizienz. Um unseren Footprint zu minimieren, haben wir das explizit um bedeutsame Aspekte wie Energieeffizienz und CO2e-Reduktion erweitert. Ich stelle sicher, dass diese Faktoren konsequent in strategisch relevanten Entscheidungen umgesetzt werden. Dr. Florian Denz, Leiter Sustainable Operations bei Festo 1. Umwelt Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 18 19
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0