Festo_Sustainability_Report_2024_de

12 Klimaschutz und Ressourceneffizienz 14 Corporate Carbon Footprint 18 SBTi-Ziele 20 Nachhaltigkeit an unseren Standorten 24 Materialverwendung in unseren Produkten und Product Carbon Footprint 26 Nutzung der verkauften Produkte 28 Menschen bei Festo 30 Mitarbeitendenentwicklung 32 Attraktiver Arbeitgeber 34 Diversity 36 Aus- und Weiterbildung 40 Technische Bildung 41 Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz in der technischen Aus- und Weiterbildung 42 Sustainable Practice Award 44 Arbeitssicherheit und ganzheitliche Gesundheitsförderung 48 Menschenrechte in der Lieferkette 52 Governance 54 Compliance Hinweis im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Soweit in diesem Bericht nur die männliche Form verwendet wird, dient dies lediglich der sprachlichen Vereinfachung. Die Angaben beziehen sich – entsprechend unserer Haltung und den Grundsätzen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die Verwendung nur einer Geschlechtsform soll keine geschlechtsspezifische Benachteiligung darstellen, sondern dient lediglich der besseren Lesbarkeit und dem besseren Verständnis der Inhalte und der verwendeten Formulierungen. Inhalt Berichtsprofil Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 der Festo Gruppe erscheint erstmals als Kompaktbericht. Er soll Sie in komprimierter Form über die Fortschritte in zentralen Nachhaltigkeitsfragen informieren. Dieses Format trägt der Tatsache Rechnung, dass sich die Berichterstattung bei Festo derzeit im Übergang befindet: Die Vorbereitungen auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) laufen und das Unternehmen verfolgt aufmerksam die Entwicklung der EUOmnibus-Verordnung, um regulatorische Neuerungen zeitig und effizient umzusetzen. Gleichzeitig liegt ein Schwerpunkt darauf, den Bericht nach den Themenfeldern der CSRD – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social und Governance, ESG) – umzustrukturieren. Der vorliegende Kompaktbericht folgt bereits der neuen ESG-Gliederung. Auch die Themen sind teilweise neu strukturiert. Der Bericht stellt vor allem die Fortschritte aus dem Berichtsjahr dar, womit sich der aus vorherigen Berichten bekannte Umfang reduziert. Das Format des Kompaktberichts erlaubt es, im Hintergrund die Vorbereitungen auf die umfassende Berichterstattung nach CSRD zu priorisieren. Der Berichtsgegenstand hingegen bleibt unverändert: die Festo Gruppe mit Stammsitz in Esslingen. Die Angaben beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf deren weltweite Aktivitäten. Den Schwerpunkt des Kapitels „Menschen bei Festo“ bildet die Festo SE & Co. KG. Auch die Kennzahlen folgen der bewährten Systematik und erlauben so einen mehrjährigen Leistungsvergleich. Der im entsprechenden Kapitel ausgewiesene Corporate Carbon Footprint berücksichtigt Daten der gesamten Festo Gruppe (mit Ausnahme der Abfallkategorie). Die weiteren Daten des Kapitels betreffen die Produktions- und Logistikstandorte der Festo Gruppe. Einbezogen wurden zudem Informationen zu strategisch relevanten und aktuellen Themen – ebenso wie die Sustainable Development Goals (SDGs). Das Thema „Netzwerke und Gremienarbeit“ wird im Festo Nachhaltigkeitsbericht 2023 (Seite 40 f.) dargestellt. Berichtszeitraum und Redaktionsschluss Das Dokument bezieht sich im Wesentlichen auf den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 und liegt in deutscher und englischer Sprache vor. Alle zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den bei Redaktionsschluss gültigen Annahmen. Redaktionsschluss war der 15. März 2025. Ansprechpartner und Projektbeteiligte Am vorliegenden Bericht haben zahlreiche Beschäftigte der Festo Gruppe mitgewirkt. Fragen richten Sie bitte an die untenstehende Adresse; bei Bedarf leiten wir sie gerne an die zuständigen Fachabteilungen weiter: corporate.sustainability@festo.com 1 Umwelt 2 Soziales 3 Governance 2 Berichtsprofil 4 Vorwort 6 Festo auf einen Blick 8 World of Motion 10 Nachhaltigkeitsstrategie Titelbild Das Titelbild ist eine Anlehnung an den Lorenz-Attraktor – ein mathematisches Modell, das in den 1960er Jahren von Edward Lorenz entwickelt wurde. Er ist ein Beispiel für chaotisches Verhalten in dynamischen Systemen und spiegelt im übertragenen Sinne die Herausforderungen wider, mit denen Unternehmen in volatilen Märkten konfrontiert sind – daher der graphische Übertrag ins Industrieumfeld. Ähnlich wie kleine Änderungen in den Anfangsbedingungen des Lorenz-Attraktors zu vollkommen unterschiedlichen Ergebnissen führen, haben auch Kunden von Festo unterschiedliche Ausgangsbedingungen, die eine flexible und anpassungsfähige Herangehensweise sowie individuelle Lösungen erfordern. Festo bietet genau diese kundenspezifischen Automatisierungslösungen. Mit innovativer und nachhaltiger Automatisierungstechnik stellt Festo sicher, dass in sämtlichen Branchen effizient produziert werden kann. Darüber hinaus sorgt Festo Didactic für die entsprechende technische Aus- und Weiterbildung.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0