Direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1, t CO2e) Endenergie (Strom, Fernwärme, MWh) Energieverbräuche, bezogen auf den Umsatz (MWh/Mio. EUR) Indirekte energiebedingte Treibhausgasemissionen (Scope 2, t CO2e) Treibhausgasemissionen (Scope 1 und Scope 2), bezogen auf den Umsatz (t CO2e/Mio. EUR) Primärenergie (Heizöl, Diesel, Gas, MWh) 2022 2023 2024 2022 2023 2024 2022 2022 2023 2024 2023 2024 30 20 10 0 0 0 120 90 60 30 0 130.123 2022 2023 2024 2022 2023 2024 13.048 15 10 5 0 80 60 40 20 0 60 40 20 0 60,1 15 5 0 10 79.683 69.852 13.270 77.206 16.340 140.623 126.202 31.744 57,8 53,7 12,7 3,6 3,8 Nachhaltigkeit an unseren Standorten Nachhaltiges Energie- und Ressourcenmanagement spielt an unseren Standorten weltweit eine zentrale Rolle. Ansätze, Maßnahmen und Kennzahlen dokumentieren und berichten wir jährlich. Primärenergieverbräuche und Scope-1-Treibhausgasemissionen 2024 betrug der Primärenergiebedarf 77.206 Megawattstunden. Damit stieg er im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent an. Dafür sind mehrere Effekte verantwortlich: Mit Aufhebung der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen und Lockerung der Energiesparmaßnahmen, die aufgrund der Energiekrise getroffen wurden, konnten beispielsweise Gebäude in Deutschland und an anderen europäischen Standorten wieder intensiver genutzt werden. Dies hatte einen erhöhten Heizbedarf zur Folge. Außerdem haben wir die Eigenproduktion von Strom aus Gas wieder aufgenommen. Welche Energieverbräuche wir unter den Primärenergieverbräuchen dokumentieren, stellen wir im Nachhaltigkeitsbericht 2023 in Kapitel 3.2 dar. Die Scope-1-Emissionen im Produktions- und Logistikverbund beliefen sich im Jahr 2024 auf 13.048 Tonnen CO2e. Diese Emissionen sind unter anderem bei den Maßnahmen zum CO2e-Ausgleich berücksichtigt. Details zu unseren Ausgleichsmaßnahmen legen wir im Kapitel Corporate Carbon Footprint dar. Endenergieverbräuche und sich ableitende Scope-2-Emissionen Der Endenergiebedarf belief sich 2024 auf 130.123 Megawattstunden und lag damit 3 Prozent höher als im Vorjahr. Auch hier macht sich die stärkere Nutzung der Gebäude bemerkbar. Wir beziehen Endenergie fast ausschließlich in Form von Elektrizität als Ökostrom. Zwei Standorte werden mit Fernwärme beheizt; dadurch werden 322 Tonnen CO2e-Emissionen verursacht. Auch sie unterliegen dem CO2e-Ausgleich und werden daher auf null gestellt. Weiteres hierzu findet sich ebenfalls im Kapitel Corporate Carbon Footprint. Gesamtenergiebedarf und umsatzbezogene THG-Emissionen Der auf den Umsatz bezogene Gesamtenergiebedarf (Primär- und Endenergie) stieg im Vergleich zum Vorjahr um fast 12 Prozent auf 60,1 Megawattstunden pro Million Euro. Die umsatzbezogenen THG-Emissionen der Scopes 1 und 2 stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent auf 3,8 Tonnen CO2e pro Million Euro Umsatz. Damit sind die Emissionen in geringerem Ausmaß gestiegen als der Gesamtenergiebedarf. Dies ist auf den Einkauf von Ökostrom und den Ausbau der Eigenstromerzeugung mit Photovoltaik zurückzuführen. Über die Herkunftsnachweise für den Strombezug haben wir im Nachhaltigkeitsbericht 2023 berichtet. 1. Umwelt Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 20 21
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0