Nach Entsorgungsverfahren 2022 2023 2024 Ungefährlich – Wiederverwertung 10.500 t 10.003 t 9.879 t Ungefährlich – Beseitigung 422 t 522 t 611 t Gefährlich – Wiederverwertung 1.712 t 1.666 t 1.890 t Gefährlich – Beseitigung 311 t 352 t 353 t Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort 2022 2023 2024 Produktionsabwasser 75.329 m3 73.737 m3 80.336 m3 Sanitärabwasser 103.682 m3 82.846 m3 90.243 m3 Raumluftkonditionierung 20.862 m3 19.277 m3 20.011 m3 Sonstiges 17.119 m3 18.182 m3 25.912 m3 Wasserentnahme nach Quellen: öffentliche Wasserversorgung und Grundwasserentnahme Grundwasser 6.946 m3 5.971 m3 6.916 m3 Öffentliche Wasserentnahme 301.624 m3 271.824 m3 296.663 m3 Ungefährliche und gefährliche Abfälle Abwassereinleitung und Wasserentnahme Ausbau der erneuerbaren Eigenstromerzeugung Die Festo Gruppe investiert seit 2004 in die Eigenstromerzeugung durch Photovoltaikanlagen (PV). 2024 kamen weltweit an fünf weiteren Standorten PV-Anlagen hinzu. Die gesamte bei Festo installierte PV-Leistung wurde damit um weitere 13 Prozent ausgebaut und beträgt nun 15,6 Megawattpeak. Insgesamt erzeugten alle PV-Anlagen bis Ende 2024 weltweit 14.990 Megawattstunden Strom. Hierdurch werden in den Anlagen der entsprechenden Stromversorger 7.452 Tonnen CO2e pro Jahr vermieden. Im Produktions- und Logistikverbund lag der Eigenverbrauch bei 11.399 Megawattstunden. Energiecontrolling und Energiemanagement Mit Ausnahme von drei kleineren Werken sind unsere Standorte mit Energiemonitoring-Systemen ausgestattet. Sie erlauben es, die Energieverbräuche zu überwachen, Ursachen für überhöhte Verbräuche zu identifizieren und kurzfristig Korrekturmaßnahmen einzuleiten. 2024 haben wir beschlossen, an allen Produktions- und Logistikstandorten ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 einzuführen. Die erste Implementierung fand an unseren Standorten in Esslingen statt und wurde vom TÜV bestätigt. Für das Jahr 2025 planen wir die Zertifizierung der weiteren deutschen Produktionsstandorte und den internationalen Roll-out. Umwelt-Compliance Seitens Festo gab es im Berichtszeitraum keine schwerwiegenden Verstöße gegen das Umweltrecht. Ob vereinzelt Bußgelder wegen geringfügigerer Verstöße gegen Vorschriften (z.B. für den Gefahrgutverkehr) fällig wurden, können wir jedoch nicht ausschließen. Abfallkennzahlen und -transport Wir streben an, an allen Standorten Abfälle zu vermeiden oder stofflich zu verwerten. In den letzten vier Jahren fielen an unseren Standorten weltweit durchschnittlich 12.824 Tonnen Abfall pro Jahr an. Im Vergleich zu 2023 stieg die Abfallmenge 2024 damit um 1,26 Prozent. Etwa 82 Prozent waren ungefährliche, rund 18 Prozent gefährliche Abfälle. Die Recycling-/Verwertungsquote über alle Abfallkategorien liegt bei über 92 Prozent. Dies konnten wir durch Maßnahmen wie Pendelverpackungen, abfallarme Fertigungsverfahren und Sensibilisierung der Belegschaft erreichen. Um weitere Verbesserungen zu erzielen, haben wir 2024 einen globalen Abfallstandard eingeführt. Ausführliche Informationen zum Abfallmanagement finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2023. Wasserverbrauch und Abwasser Festo setzt auf effektives Wassermanagement, um möglichst ressourcenschonend zu wirtschaften. Im Jahr 2024 lag der Wasserverbrauch von Festo bei 303.579 Kubikmetern – etwas höher als im Vorjahr (277.794 m3), aber unter dem Verbrauch von 2022. Die Erhöhung der Verbräuche ist in allen Bereichen, insbesondere aber in der Produktion (+12.769 m3) zu erkennen. Produktion und Sanitäranlagen hatten mit je rund 30 Prozent den größten Anteil am Gesamtwasserverbrauch. Die Kälteerzeugung mit Verdunstungskühlanlagen machte 19 Prozent aus, der Rest entfiel auf Prozesse wie Bewässerung und Kantinenbetrieb. Ausführlich schildern wir unseren Umgang mit Wasser und Abwasser im Nachhaltigkeitsbericht 2023. Nachhaltiges Verpackungskonzept Unser Verpackungskonzept für geringeren Ressourcenverbrauch haben wir 2024 weiter optimiert. Maßnahmen umfassten beispielsweise, Einwegpaletten/Kartongebinde durch wiederverwendbare Pendelboxen zu ersetzen und auf eine dünnere Stretchfolie mit Recyclinganteil umzustellen. Letzteres ermöglichte eine Materialeinsparung von ca. 15 Prozent. Die im Vorjahresbericht avisierte Nutzung von Euro-Pool-Paletten konnte prozessbedingt noch nicht umgesetzt werden und wird weiter geprüft. Wir arbeiten weiter daran, einen möglichst hohen Anteil an Verpackung aus erneuerbaren Materialien wie Holz, Papier, Karton und Wellpappe zu erreichen. 2024 betrug dieser Anteil in unserem größten Auslieferungslager über 97 Prozent des Gewichts aller Verpackungsmaterialien. Zusätzlich ist es unser Ziel, den Verpackungsanteil an unserer Versandmenge zu begrenzen. Dieser betrug – ebenfalls für Deutschland – im Jahr 2024 knapp 23 Prozent. Unser Low Paper Concept spart jährlich über 170 Tonnen Papier, indem Anwenderdokumente online bereitgestellt werden. Als zukünftiges Ziel möchten wir eingesetzte Transportverpackungen in der internationalen Logistik von Festo weiterverwenden. In unserem Hub Asia in Shanghai (China) laufen dazu bereits Berechnungen und Pilotprojekte. 1. Umwelt Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 22 23
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0