8,0 % Stahl 2,2 % Zink 2,1 % Messing 49,7 % Aluminium 23,7 % Kunststoffe 12,0 % Edelstahl 10,7 % Stahl 1,7 % Zink 2,2 % Messing Verteilung des Einkaufsvolumens nach Materialien. 54,8 % Aluminium 19,2 % Kunststoffe 13,7 % Edelstahl 50,1 % Aluminium 20,1 % Kunststoffe 12,0 % Edelstahl 13,2 % Stahl 1,7 % Zink 2,9 % Messing Materialverwendung in unseren Produkten und Product Carbon Footprint (PCF) Materialverwendung und Product Carbon Footprint Der Product Carbon Footprint (PCF) zeigt an, wie viele Treibhausgas-(THG)-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg entstehen und wo wirksame Einsparpotenziale liegen. PCF: von der Wiege bis zur Rampe Der PCF bilanziert alle THG-Emissionen, die in der Herstellungsphase für Material, Energie und Transport „von der Wiege bis zur Rampe“ („cradle-to-gate“) entstehen. Die Nutzungsphase bewerten wir separat, da diese Emissionen je nach Einsatzbereich des Produkts unterschiedlich sein können. Ausführliche Informationen zur Berechnungsmethode geben wir in Kapitel 3.3. des Nachhaltigkeitsberichts 2023. Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung können wir den PCF detailliert bis auf Teilnummer-Ebene darstellen. Unser Ziel ist es, diese Daten für unser gesamtes Produktportfolio zu erheben. Festo CO2e: praxistaugliches Instrument für unsere Kunden Als Übergangslösung, bis PCF Daten für unser gesamtes Produktportfolio detailliert verfügbar sind, haben wir den Festo CO2e entwickelt, der alle relevanten THG-Emissionen aus der Herstellung umfasst. Außerdem können unsere Kunden mit dem Festo CO2e den Anteil der Festo Komponenten am CO2e Footprint ihrer Maschine abschätzen. Dies unterstützt als praxistaugliches Instrument unsere Kunden dabei ihren Corporate Carbon Footprint (CCF) zu berechnen. Im Jahr 2025 werden wir die Berechnungsmethoden weiter schärfen. Nachhaltige Produktentwicklung Produkte von Beginn an möglichst emissionsarm zu entwickeln ist ebenfalls Teil unserer Unternehmensstrategie. Basierend auf internen Richtlinien orientieren wir uns dabei an den folgenden Prinzipien: – CO2e-sparendes Produktdesign. – Materialsparendes Design und CO2e-sparende Materialwahl (z. B. Rezyklate). – Optimale Lebensdauer durch leichte Reparierbarkeit und Wartung. – Integration von CO2e-Reduktionszielen im Produktentwicklungsprozess. – Vermeidung kritischer und umweltschädlicher Inhaltsstoffe. 2022 2023 2024 Mehr Informationen finden Sie unter: www.festo.com/materialkonformitaet Nachhaltige Beschaffung Neben dem Produktdesign ist unsere Lieferkette eine entscheidende Stelle, an der wir THG-Emissionen berücksichtigen müssen. Kunststoffe, Aluminium und (Edel-) Stahl gehören zu den wichtigsten Materialien unserer Produktion. 2024 hat Festo insgesamt 26.136 Tonnen Rohmaterialien eingekauft. Doch Ressourcen sind endlich, und die THG-Emissionen aus dem Rohstoffabbau wirken sich negativ auf das Klima aus. Daher gilt es, ganzheitliche Konzepte zu entwickeln, um Materialverbrauch und THG-Emissionen zu reduzieren Ein Schwerpunkt ist hierbei Aluminium. Denn Bauxit, der Ausgangsstoff für die Aluminiumproduktion, ist ein kritischer Rohstoff mit erheblichen Umweltauswirkungen. Ein Ansatz ist es, Primäraluminium zunehmend durch Sekundäraluminium zu ersetzen. Durch die Beschaffung von Sekundäraluminium können wir einen erheblichen Teil der Emissionen einsparen, die auf den Abbau von Bauxit entfallen. Bei der Berechnung des Aluminum-CO2e-Fußabdrucks berücksichtigen wir, ob es sich um Primär- oder Sekundäraluminium, die Herkunftsländer sowie lieferantenspezifische Angaben handelt, soweit diese verfügbar sind. Festo hat aktuell einen Sekundäraluminiumanteil von 74,3 Prozent erreicht. In Ungarn gehen wir noch einen Schritt weiter: Dort werden Aluminiumabfälle direkt zu benötigten Rohmaterialien eingeschmolzen und dadurch diverse Zwischenschritte umgangen. So können wir die CO2e-Emissionen weiter reduzieren. Derzeit testen wir eine Ausweitung der Technologie auf deutsche Standorte. 1. Umwelt Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 24 25
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0