Festo_Sustainability_Report_2024_de

Nationalitäten bei Festo 98 Festo Gruppe insgesamt 30 Amerika 28 Asien 73 Europa (ohne Deutschland) 69 Deutschland Diversity Mehr zum Thema Diversity, Equity und Inclusion bei Festo finden Sie unter: www.festo.com/diversity Vielfalt als Erfolgsfaktor Bei Festo arbeiten Menschen aus 98 Nationen erfolgreich zusammen. Vielfalt ist für uns nicht nur ein Begriff, sondern wichtiger Erfolgsfaktor. Wir schätzen Menschen in ihrer Einzigartigkeit und sind überzeugt, dass wir mit vielfältig zusammengesetzten Teams unseren Horizont erweitern und unsere Innovationskraft stärken. Ein zentrales Handlungsfeld Wir begreifen Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Zugehörigkeit als zentrales Handlungsfeld. Deshalb ist „Diversity, Equity & Inclusion“ (DE&I) seit Beginn des Jahres 2025 in unserer Unternehmensstrategie verankert. Wir haben vor, unsere Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt im Unternehmen deutlich auszuweiten. Diskriminierung entgegentreten Festo steht für ein diskriminierungsfreies Umfeld ein. Alle Mitarbeitenden – unabhängig von Alter, Ethnizität und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Frauen bei Festo 2024 haben wir unser „Female Empowerment Program“ fortgesetzt. Es hat zum Ziel, weibliche Führungskräfte und Potenzialträgerinnen in ihrer individuellen Entwicklung und Karriereplanung zu unterstützen. Seit dem Berichtsjahr können sich die Teilnehmerinnen auch nach Ende des Programms in einem Alumni-Netzwerk austauschen. Über das Programm hinaus arbeiten wir daran, die Rahmenbedingungen für Mitarbeiterinnen bei Festo zum Beispiel mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und Mentoring-Angeboten weiter zu verbessern. 2024 haben wir zudem ein erstes unternehmensübergreifendes Pilotprojekt in der Region rund um unseren Stammsitz in Esslingen gestartet. Bewusstsein schaffen Ein wichtiger Hebel, um das Potenzial von Diversity zu entfalten, ist es, das Wissen unserer Mitarbeitenden zu vertiefen. Folgende Aktionen wurden durchgeführt: – Weltweit wurden Impulsvorträge zum Thema „Unconscious Biases“ angeboten, die darüber informierten, wie unbewusste Vorurteile im Arbeitsalltag bewusst gemacht werden und so Diskriminierung vorgebeugt wird. – 2024 führten wir ein Diversity-Training für Führungskräfte durch. – In Deutschland haben wir uns zudem mit einer Mitmachaktion für Mitarbeitende am „Diversity Day“ der Initiative „Charta der Vielfalt“ beteiligt. körperlichen und mentalen Fähigkeiten, Religion, Glaube und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft – sollen faire Chancen erhalten. Wir ermutigen unsere Beschäftigten dazu, Diskriminierung frühzeitig anzusprechen und zu melden. Im Nachhaltigkeitsbericht 2023 haben wir ausführlich beschrieben, welche Meldewege und Beschwerdekanäle dafür zur Verfügung stehen. 2024 wurden in Deutschland zwei Verstöße gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gemeldet, geprüft und abgeschlossen. Inklusion fördern Die Inklusion von Menschen mit Behinderung, insbesondere Menschen mit einer Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Personen, ist für uns nicht nur gesetzliche Verpflichtung, sondern gesellschaftliche Aufgabe. Dieser Anspruch spiegelt sich auch im Verhaltenskodex (Code of Conduct) der Festo Gruppe wider. 2024 haben wir weitere Auszubildende mit einer Schwerbehinderung eingestellt. – An unseren Standorten Esslingen und Scharnhausen haben wir im Rahmen unserer „Local Learning Week“ einen „Marktplatz für Diversity“ angeboten. Mit Vielfalt punkten DE&I ist für Festo ein wichtiges Element von Arbeitgeberattraktivität. 2024 haben wir im Rahmen unseres „Employer Attractiveness“-Projekts Analysen durchgeführt, um besser zu verstehen, wie wir Vielfalt im Unternehmen noch stärker verankern können. Dazu haben wir im Berichtsjahr auch unsere HR-Prozesse im Recruiting, Talent Management oder Employer Branding überprüft. Ziel war es, die Prozesse weiter zu optimieren, um allen Mitarbeitenden einen fairen Zugang zu Wachstumschancen zu ermöglichen. Mitarbeiternetzwerke: Austausch fördern Unsere Mitarbeitenden können sich in Mitarbeiternetzwerken austauschen, darunter Proud@Festo, das LGBTQIA+-Netzwerk (Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual/Transgender, Queer, Intersexual und Asexual), und Woman@Festo, das Netzwerk von Frauen für Frauen. Die Ziele und Aktivitäten der Netzwerke haben wir im Nachhaltigkeitsbericht 2023 beschrieben. Vielfalt nach Nationalitäten im Jahr 2024. Die Wertschätzung für Menschen in ihrer Einzigartigkeit gehört zur gelebten Unternehmenskultur von Festo. 2. Soziales Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 34 35

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0