Auszubildende 2022 2023 2024 Insgesamt 491 432 409 Deutschland 238 221 205 China 112 94 104 Ungarn 68 62 48 Indien 36 34 33 Schweiz 27 21 19 Bulgarien 10 0 0 Aus- und Weiterbildung Ausbildung Bei Festo legen wir großen Wert darauf, unseren Auszubildenden und Studierenden Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, die für den zukünftigen Erfolg der produzierenden Industrie entscheidend sind. Vor allem Digitalisierung und Nachhaltigkeit haben dabei Priorität. Es ist unser Ziel, Nachwuchskräfte optimal auf eine zunehmend virtuelle und ressourcenschonende Arbeitswelt vorzubereiten und so auch als Unternehmen und Arbeitgeber wettbewerbsfähig zu bleiben. Zukunftsfähiges Ausbildungsangebot Wir setzen weltweit unsere umfangreichen Investitionen in die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte fort. 2024 haben wir dafür 10,9 Millionen Euro bereitgestellt. Absolventinnen und Absolventen einer Ausbildung in Deutschland übernehmen wir zudem in der Regel unbefristet und arbeiten so daran, Fachkräfte nachhaltig zu binden. Wir entwickeln unsere Ausbildungs- und Studienangebote kontinuierlich weiter. Am Stammsitz in Deutschland haben wir 2024 beispielsweise den Ausbildungsberuf „Gestalter für immersive Medien (m/d/w)“ eingeführt und im Fach Biomechatronik einen kooperativen Studiengang aufgesetzt. In unseren Ausbildungsprogrammen setzen wir auf eine Balance aus Theorie und praktischer Anwendung. Diesen Ansatz fördern wir auch mit dem Festo Sustainability Award, der alle zwei Jahre kreative und nachhaltige Projekte unserer Auszubildenden prämiert. Für den Award 2024 traten 19 Teams mit insgesamt 50 Auszubildenden an. Im November präsentierten die fünf Gewinnerteams aus verschiedenen Landesgesellschaften in Esslingen ihre Projekte. Diese reichten von innovativen Systemen zur energieeffizienten Gewinnung von Druckluft bis hin zu KI-gestützten Vorrichtungen zur Reinigung von Photovoltaikanlagen. Auszubildende weltweit Weltweit bildete Festo 2024 409 Auszubildende aus. Rückläufige Zahlen sind auf Bedarfsschwankungen (u. a. Wandel der Berufsbilder) zurückzuführen und darauf, dass in Deutschland an der unbefristeten Übernahme festgehalten wird. Anzahl der Auszubildenden der Jahre 2022 bis 2024 nach Ländern. Weiterbildung Als unabhängiges Familienunternehmen denkt und handelt Festo langfristig und verantwortungsbewusst. Die Philosophie des lebenslangen Lernens ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur. Mit zahlreichen Weiterbildungsangeboten wollen wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sich auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten. Digitalisierte Arbeitswelt: Initiative Capability Shift Die Digitalisierung in der Industrie entwickelt sich rasant. Im Rahmen der strategischen Initiative Capability Shift, einem Teil unserer Unternehmensstrategie, haben wir unseren Mitarbeitenden zukunftsrelevante Kompetenzen vermittelt, um bestmöglich auf die digitalisierte Arbeitswelt vorbereitet zu sein. Die Initiative Capability Shift wurde Anfang 2025 operationalisiert. Zukünftig werden die Maßnahmen dezentral in den zuständigen Abteilungen fortgeführt. Im Rahmen der Initiative wurden unter anderem folgende Maßnahmen angestoßen: – Mit dem Qualifizierungsprogramm Vertrieb für Electric Automation schulen wir Mitarbeitende zu Technologie- und Produkt-Trainings sowie SalesMethoden. Seit der weltweiten Einführung der Trainings haben wir ca. 2.500 Mitarbeitende geschult. – Die Festo Spring School bietet gezielte Weiterbildung in Software, KI, Electric Automation und Digitalisierung. Das Programm umfasst praxisorientiertes Lernen, Peer Learning und externe Impulse, wie Key Notes, Universitätsbesuche oder Start-up-Zentren. Teilnehmende profitieren von zukunftsrelevanten Inhalten, globaler Vernetzung und neuen Perspektiven für ihren Arbeitsalltag. – Die Aufbauqualifizierung Softwareentwicklung in Kooperation mit der Hochschule Esslingen läuft berufsbegleitend über vier Semester und bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit direktem Bezug zu Festo. Lernschwerpunkt 2024: Künstliche Intelligenz In unseren Weiterbildungsangeboten greifen wir auch aktuelle und zukunftsweisende Trends auf. 2024 haben sich im „Fokus-Monat Künstliche Intelligenz (KI)“ beispielsweise knapp 15.000 Teilnehmende aus fast allen Festo Landesgesellschaften in über 60 Veranstaltungen zu KI informiert. Theoretisches Wissen, praktische Anwendungen und Fallstudien halfen dabei, besser zu verstehen, wie KI funktioniert und wie sie im Arbeitsalltag bei Festo angewendet werden kann. Im Jahr 2024 hat Festo im Fach Biomechatronik einen kooperativen Studiengang aufgesetzt. 2. Soziales Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 36 37
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0