Junge Menschen stellten in verschiedenen Disziplinen ihr praktisches Können unter Beweis. Nachhaltigkeitspreis auf Weltmeisterschaft der Berufe Vom 10. bis 15. September 2024 drehte sich bei der WorldSkills Competition in Lyon, Frankreich, alles um berufliche Fertigkeiten junger technischer Fachkräfte. An den insgesamt vier Wettkampftagen traten rund 1.400 Auszubildende aus mehr als 70 Ländern in 59 Disziplinen gegeneinander an. Festo Didactic ist seit vielen Jahren globaler Industriepartner der WorldSkills Competition. Wir stellen Schulungs- und Trainingsmaterialien bereit und entwickeln innovative Lösungen für die Ausbildung von Fachkräften. In Lyon beteiligten wir uns als offizieller Ausrüster für die Disziplinen Mechatronik, Industrie 4.0, Wassertechnologie, Erneuerbare Energien, Industrial Mechanics (Industriemechanik) und Industrial Control (Industriesteuerung). Gemeinsam mit der Adiro Automatisierungstechnik GmbH lobten wir zudem einen Nachhaltigkeitspreis („Sustainable Practice Award“) in den Skills 04 Mechatronik und 55 Wassertechnologie aus. Die Herausforderung für die Teilnehmenden bestand nicht nur darin, in kurzer Zeit maximale Qualität abzuliefern, sondern auch möglichst ressourceneffizient und umweltschonend zu arbeiten. Ziel ist es, nachhaltige Arbeitsweisen im Bewusstsein der Teilnehmenden und insgesamt stärker in der Ausbildungspraxis zu verankern. Grüne Technologien nachhaltig einsetzen Der Skill 55 „Wassertechnologie“ ist seit 2015 Bestandteil der WorldSkills Competition und wurde 2017 zu ihrem ersten „grünen“ Berufswettbewerb ernannt. In der Wassertechnologie spielen Nachhaltigkeit und Umweltziele naturgemäß eine wichtige Rolle. Beim Sustainable Practice Award ging es nun darum, zu zeigen, wie bei typischen Aufgaben in diesem Arbeitsfeld die Umwelt geschont werden kann. Dazu haben unsere FachleuteVerfahren zur Messung der erbrachten Umweltleistungen eingesetzt. So dokumentierten sie unter anderem die bei der Montage von Rohr- oder Stromleitungen anfallenden Abfälle sowie die Wasserverbräuche. Bei Laborarbeiten wurde der optimale Einsatz von Chemikalien, zum Beispiel Fällmitteln, nachverfolgt. Ferner wurde bewertet, ob die Teilnehmenden Flüssigkeiten verschütteten, die Arbeitsplätze sauber hielten und Putzmittel richtig dosierten. In der Gesamtwertung lag das Team aus China am Ende vorn. Es folgten Singapur auf dem zweiten und Deutschland auf dem dritten Platz. Energiesparender Umgang mit Druckluft Mechatronik ist ein interdisziplinäres Feld, das Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik vereint. Festo Didactic bietet eine breite Palette an Trainingssystemen und Lernplattformen, die diese Disziplinen abdecken und den Teilnehmenden helfen, sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Wichtiger Parameter zur Nachhaltigkeitsbewertung im Skill 04 „Mechatronik“ war der Druckluftverbrauch. Er wurde für die ganze Wettbewerbsdauer am gesamten Arbeitsplatz gemessen – also neben der Anlage auch an der Werkbank, wo Module vorbereitet und getestet wurden. Den ersten Platz belegte ein Auszubildenden-Duo aus der Schweiz, der zweite ging an Indien und der dritte an China. Im Jahr 2024 fanden die renommierten Berufsweltmeisterschaften WorldSkills in Lyon statt. Mit dabei waren zwei Mechatroniker von Festo, die Deutschland im Skill Industrie 4.0 vertraten. Sustainable Practice Award 2. Soziales Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 42 43
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0