Arbeitssicherheit und ganzheitliche Gesundheitsförderung Für die Sicherheit und Gesundheit unserer Beschäftigten zu sorgen, hat für uns höchste Priorität. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind wesentliche Bestandteile unserer Unternehmensphilosophie. Mit breit angelegten Maßnahmen fördern wir das Sicherheitsbewusstsein und die Gesundheitskompetenz unserer Mitarbeitenden. Prävention leben Unfälle zu vermeiden, ist eines unserer wichtigsten Anliegen im Rahmen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Occupational Health and Safety – OHS). Damit dies gelingt, setzen wir auf eine Sicherheitskultur, die sich an den Unternehmensrichtlinien und den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen orientiert. Um sie zu fördern, kooperiert die Abteilung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an allen Festo Standorten intensiv mit sämtlichen Konzernbereichen. Sie greift dabei auf unser globales Arbeitsschutznetzwerk zu, mit dem wir den Austausch von Wissen fördern. Zertifiziertes Managementsystem Unsere OHS-Prozesse steuern wir mithilfe eines gemäß ISO 45001 zertifizierten Arbeitsschutzmanagementsystems. Seine Implementierung an unseren Standorten ist unterschiedlich fortgeschritten. Mehr über unser globales OHS-Managementsystem erfahren Sie im Kapitel 5.5 „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2023. Zentrale Maßnahmen aus dem Jahr 2024 – Fertigstellung der Prozesslandkarte für Arbeits- und Gesundheitsschutz: Sie bietet einen Überblick über alle OHS-Prozesse bei Festo. Dies hilft uns, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und diese über alle Ebenen hinweg anzugehen. – Ausweitung der Arbeitsschutzstandards auf weitere Betriebsbereiche: Wir haben unser OHS-Managementsystem vollständig in unser Festo Produktionssystem integriert. So wollen wir die Anwendung der Sicherheitsanforderungen einheitlicher und umfassender gestalten. – Verbesserte und detaillierte OHS-Kennzahlen: Wir wenden unsere OHS-Leistungsindikatoren (KPIs) nun an allen Betriebsstandorten an und erfassen systematisch Wege- und Beinahe-Unfälle. – Nachbereitung von Arbeitssicherheitsaudits: Die Ergebnisse haben wir genutzt, um kritische Bereiche zu identifizieren und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. – Einführung eines globalen Standards für Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz (GefB): Der konzernweite GefB-Standard ermöglicht uns, Arbeitsplatzrisiken strukturierter und einheitlicher zu ermitteln und zu bewerten sowie Gefahren zu mindern. Vorsorgen auf Basis von Gefährdungsbeurteilungen Prävention erfordert vorausschauendes Handeln. Ein wichtiger Baustein hierfür sind Gefährdungsbeurteilungen unserer Arbeitsplätze. Wie wir sie organisieren und durchführen, können Sie dem Kapitel 5.5 „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ unseres Nachhaltigkeitsberichts 2023 entnehmen. Auf Basis der Ergebnisse nehmen wir Verbesserungen vor. 2024 haben wir in unseren Werken in Scharnhausen und Rohrbach beispielsweise manuelle Hebelpressen für sich häufig wiederholende Montagearbeiten in der Produktherstellung durch ein ergonomisch einstellbares Modell ersetzt. Das neue Modell erfordert geringeren Kraftaufwand, belastet im Vergleich zum vorherigen das Schultergelenk weniger und soll so Gesundheitsrisiken sowie Krankenstand reduzieren. Bewusstsein schärfen Es ist wichtig, dass unsere Beschäftigten unsere OHS-Standards kennen. Zu diesem Zweck haben wir auch im Berichtsjahr verschiedene Maßnahmen umgesetzt: – Bangalore, Indien: Im Rahmen unserer Nationalen Sicherheitswoche 2024 führten wir am Standort Sicherheitsschulungen und -aktionen durch. Mitarbeitende konnten zum Beispiel Sehtests machen. Ein einwandfreies Sehvermögen ist für die sichere Arbeit an Maschinen sowie für die Qualitätssicherung sehr wichtig. – Seoul, Südkorea: Wir verbesserten die Sichtbarkeit unserer Sicherheits- und Gesundheitsschutzhinweise, indem wir Botschaften auf den Boden projizierten. Sie können so beim Gehen von den Mitarbeitenden besser wahrgenommen werden und sind stets präsent. Zugleich weisen wir damit bei Besuchen von Kunden und Behörden auf unsere Sicherheitskultur hin. Ausfallstunden weltweit. 10 0 8.896 6.895 15.840 2021 2022 2023 15 5 Arbeitsunfälle mit Abwesenheit von mindestens einem Tag. *) *) Aufgrund von Änderungen in der Berechnungsmethodik kommt es zu Abweichungen der Vorjahreswerte. 100 0 110 105 117 2021 2022 2023 150 50 Unfallhäufigkeitsrate weltweit. 8 0 8,1 7,3 8,1 2021 2022 2023 12 4 2. Soziales Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 44 45
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0