Ganzheitliche Gesundheitsförderung Neben der Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsbelastungen am Arbeitsplatz wollen wir aktiv die Gesundheit unserer Beschäftigten fördern. Hierfür haben wir die Angebote unserer Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) 2024 weiterentwickelt und deutschlandweit unter dem Dach „Stay.Well“ gebündelt. Es umfasst ein gut etabliertes Kursprogramm für Fitness und Entspannung sowie zahlreiche analoge und digitale Gesundheitsangebote. Dazu gehören beispielsweise Ernährungsworkshops, Check-ups sowie Online-Vorträge zu Gesundheitsthemen. Insgesamt haben über 4.500 Beschäftigte im Jahr 2024 an BGF-Maßnahmen teilgenommen. Fokuswoche Mentale Gesundheit Gesundheit ist auch eine Frage des Bewusstseins. Um dies anschaulich zu vermitteln, veranstalteten wir im Jahr 2024 erneut eine Fokuswoche zur mentalen Gesundheit. Zusätzlich zu den jährlich laufenden Kursen zu Stressbewältigung und Achtsamkeit nahmen 1.500 Beschäftigte daran teil: Sie hörten Impulsvorträge, wirkten an digitalen Aktionen mit und besuchten Ausstellungsstände, um Anregungen zu Themen wie Resilienz, Achtsamkeit und mentale Stärke mitzunehmen. Laufend gesund Wie in den Vorjahren luden wir unsere Mitarbeitenden auch 2024 zum gemeinsamen Firmenlauf ein. Zahlreiche Beschäftigte aus dem Saarland und dem Großraum Esslingen nahmen an der Challenge teil. Ein Begleitprogramm mit Lauftrainings, individuellen Leistungsdiagnostiken und Ganganalysen rundete das Angebot ab. Gesundheit betrifft alle Unsere BGF-Maßnahmen richten sich an alle Altersklassen. Im April 2024 fand ein Gesundheitstag gezielt für Auszubildende statt. Rund 30 Auszubildende im zweiten Lehrjahr nahmen an interaktiven Informationsveranstaltungen und Übungen zu den Themen „Gesunde Ernährung“ sowie „Vitaler Rücken und Nacken“ teil. Da unsere Auszubildenden verschiedene Abteilungen und Bereiche durchlaufen, haben wir sie auch auf eine Multiplikatorenrolle bei der Vermittlung dieser Themen vorbereitet. Ergänzend haben wir auch unseren Ausbilderinnen und Ausbildern im Rahmen von Train-the-Trainer-Kursen Kompetenzen zur Stärkung der körperlichen und mentalen Gesundheit vermittelt. Gesundheitsförderung international Erstmals hat unsere BGF 2024 die nationalen Grenzen überwunden. Im Rahmen der globalen Learning Week veranstalteten wir insgesamt sechs Aktivitätsimpulse zur Gesundheitsförderung. Im Mittelpunkt standen Übungen zur körperlichen und mentalen Auflockerung und Entspannung. Die Impulsreihe erreichte mehr als 700 Personen. Unfälle transparent machen und systematisch vermeiden Festo ist bestrebt, Unfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Zu diesem Zweck überwachen wir die Unfallzahlen kontinuierlich und evaluieren die Ursachen genau: Alle unsere Standorte müssen Unfälle und Beinaheunfälle ihrer örtlichen Abteilung für Arbeitsschutz melden. Diese untersucht die Vorkommnisse in Zusammenarbeit mit den betroffenen Personen und ihren Vorgesetzten. Die Unfallzahlen werden der Geschäftsleitung übermittelt. Steuerungsgrößen zum Arbeitsschutz weltweit In unserer Unfallstatistik berücksichtigen wir alle Arbeitsunfälle, die mindestens einen Ausfalltag zur Folge haben (Loss Time Incidents – LTI). Geschlechtsspezifische Unterschiede werden nicht erhoben. Weiterhin erheben wir die Unfallhäufigkeitsrate Loss Time Incident Rate (LTIR). Sie ist eine unserer zentralen Arbeitssicherheitskennzahlen. Die LTIR gibt Auskunft über die Anzahl der Arbeitsunfälle mit mindestens einem Tag Arbeitsausfall pro eine Million Arbeitsstunden. Im Jahr 2024 erfassten wir hierfür alle Unfälle in Deutschland sowie an allen internationalen Produktions- und Logistikstandorten (indirekte und direkte Bereiche). Weniger schwere Unfälle Die meisten Unfälle hatten nur geringe Auswirkungen. Schwere oder gar tödliche Unfälle gab es nicht. Hauptursachen für Arbeitsunfälle waren Schnittverletzungen und Unfälle durch Stürze, Stolpern und Ausrutschen. 2024 haben wir alle Werke in unser Berichtssystem aufgenommen. Um die Vergleichbarkeit sicherzustellen, passten wir die Zahlen für die Vorjahre nachträglich an. Die Auswertung für 2024 ergab, dass wir die absolute Anzahl von Arbeitsunfällen sowie die LTIR nicht reduzieren konnten, es aber weniger Ausfalltage als in den Vorjahren gab. Dies zeigt, dass die Schwere der Unfälle reduziert werden konnte. Wir führen dies unter anderem auf die kontinuierliche Verbesserung der Arbeitssicherheitsprozesse und die aktive Einbindung aller Mitarbeitenden zurück. Ziel für 2025 ist, die Anzahl der Unfälle weiter zu reduzieren. 2. Soziales Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2024 46 47
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0