4 Potenzial für die Servicerobotik Die ExoHand richtet sich neben der industriellen Robotertechnik speziell auch an den zukünftig stark wachsenden Markt der Serviceroboter – hier haben neue Konzepte bei Material, Sensoren, Antrieben das Potenzial, den Markt zu revolutionieren. Soll sich ein Roboter beispielsweise in Kombination mit der ExoHand in der häuslichen Infrastruktur zurechtfinden und mit dem Menschen in unterschiedlichsten Alltagssituationen interagieren, sind menschenähnliche Eigenschaften der Roboter noch viel elementarer als in der Produktionsumgebung. Festo setzt deshalb mit der ExoHand auf ein Antriebskonzept auf Basis der Pneumatik: Die acht pneumatischen Aktoren erlauben präzise Bewegungen und verleihen der ExoHand gleichzeitig exzellente Eigenschaften hinsichtlich Nachgiebigkeit und damit Sicherheit. Ob der Serviceroboter Einzug in das Wohnzimmer hält, hängt darüber hinaus entscheidend von der Kostenentwicklung ab. Die ExoHand von Festo besteht aus Festo Komponenten, die bereits in hohen Stückzahlen produziert werden und damit kostengünstig am Markt erhältlich sind. Einsatz in der medizinischen Therapie In der Rehabilitation kann die ExoHand als aktive Handorthese eingesetzt werden. Allein in Deutschland gibt es Jahr für Jahr circa 150.000 neue Schlaganfallpatienten. Hiervon müssen viele das Bewegen der Hand wieder neu erlernen. Zusammen mit einem Brain Computer Interface (BCI) bietet die ExoHand die Möglichkeit einer geschlossenen Feedbackschleife. Die aktive Handorthese kann Schlaganfallpatienten mit Lähmungserscheinungen dabei unterstützen, die fehlende Verbindung von Gehirn zur Hand wieder zu erneuern. Dabei wird mit einem am Kopf gemessenen Elektroenzephalografie-Signal (EEG) der Wunsch des Patienten erkannt, die Hand zu öffnen oder zu schließen. Die aktive Handorthese führt die Bewegung aus. So entsteht ein Trainingseffekt, der im Laufe der Zeit dazu führt, dass Patienten ihre Hand auch wieder ohne technische Unterstützung bewegen können. Bei einer passiven Handorthese werden die Finger der verkrümmten Hand nur mit einer Feder aufgezogen. Bei der ExoHand bewegen die Pneumatikzylinder die Finger der Patienten aktiv. Training von Gehirn und Muskeln: ExoHand in Kombination mit einem Brain-Computer-Interface Zukunftsvision Serviceroboter: Unabhängigkeit bis ins hohe Alter Schon heute realisierbar: zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0