3 Lernsystem Robotino®, ergänzt mit dem Bionischen Handling-Assistenten Technologie, die begeistert: Robotino®XT als Lernsystem für Kinder und Jugendliche Bis zu zehn Stundenkilometer in alle Richtungen Ob vorwärts, rückwärts oder seitwärts – ausgestattet mit einem Omnidrive-Antrieb fährt der Robotino®in alle Richtungen und kann sich sogar auf der Stelle drehen. Drei robuste DC Industriemotoren mit optischen Drehgebern und Getrieben ermöglichen Geschwindigkeiten bis zu 10 km/h. Die drei Antriebsbaugruppen des Robotino®sind in einem stabilen, lasergeschweißten Edelstahlchassis integriert. Das Chassis ist durch eine Gummischutzleiste mit integriertem Schaltsensor gegen Kollisionen geschützt. Im Inneren befinden sich neun Infrarot-Abstandssensoren. Zusätzlich sind ein analoger induktiver und zwei optische Sensoren verfügbar. Mit ihnen kann der Robotino®beispielsweise vordefinierte Wegstrecken, die farbig oder mittels eines Aluminiumbandes markiert sind, erkennen und ihnen folgen. Drahtlose Kommunikation in Echtzeit Das Herz der PC 104 Steuerung bildet das Linux-Echtzeitbetriebssystem, das auf einer CompactFlash-Karte bereitgestellt wird. Es kommuniziert über eine serielle Schnittstelle mit dem neuen Steuerungsboard EA09, um die Sensordaten auszuwerten und die Antriebseinheiten des Robotino®anzusteuern. Es kann direkt mit einem Linux-Programm im PC 104 kommunizieren sowie über W-LAN mit dem Robotino®View oder einer anderen externen PCAnwendung. Bewährtes Lernsystem Durch seine Modularität hat sich der Robotino®als Lernsystem von Festo Didactic bewährt. Alle technischen Komponenten sind nicht nur unmittelbar begreifbar, sondern in ihrem integrierten Systemverhalten erlernbar. Der Lernende integriert und wendet jede Menge Technik an, zum Beispiel elektrische Antriebstechnik und Kinematik, Sensorik und Regelungstechnik, Bildverarbeitung und Programmiertechniken. Damit können technische Grundlagenthemen spannend und praxisnah vermittelt werden. Als mobiler Roboter wirkt der Robotino®gerade auf Jugendliche sehr motivierend. Dass der Robotino®sich für logistische Aufgaben eignet, zeigt sein Einsatz in der Festo Logistics Competition. Festo Didactic hat diese Disziplin im Rahmen des Hochschulwettbewerbs RoboCups 2010 ins Leben gerufen. Innerhalb einer simulierten Fabrik transportieren drei Robotinos®Werkstücke vom Lager durch einen Produktionsprozess und in die Warenausgabe. Dabei müssen die autonomen Roboter interagieren. Studenten und Forschern bietet dieser Wettbewerb die Möglichkeit, komplexe und spannende Aufgaben der Robotik zu lernen und weiterzuentwickeln. Bisheriges System um biomechatronischen Greifarm erweitert Der Robotino®XT steht für die Erweiterung dieses bewährten Systems um einen Greifarm nach dem bionischen Vorbild des Elefantenrüssels. Damit ausgestattet ist der mobile Roboter in der Lage, Gegenstände zu greifen und zu bewegen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0