Projektbeteiligte Projektinitiator: Dr. Wilfried Stoll, Geschäftsführender Gesellschafter, Festo Holding GmbH Projektleiter: Dipl.-Ing. (FH) Markus Fischer, Corporate Design, Festo AG & Co. KG Entwurf und Fertigung: Rainer Mugrauer, Günter Mugrauer, Andreas Schadhauser, Effekt-Technik GmbH Schlaitdorf Elektronik und Integration: Dipl.-Ing. Agalya Jebens, Dipl.-Ing. Kristof Jebens JNTec GbR, Gärtringen Auslegung und wissenschaftliche Betreuung: Dr. Wolfgang Send, Felix Scharstein, ANIPROP GbR, Göttingen Fotos: Thomas Baumann, Esslingen Axel Waldecker, Murr Präparierte Silbermöwe: Leihgabe des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart Präparationsarbeiten: Jan Panniger Festo AG & Co. KG Ruiter Straße 82 73734 Esslingen Germany Telefon 0711347-0 Telefax 0711347-21 55 cc@de.festo.com www.festo.com/bionik Technische Daten Rumpflänge: 1,07 m Spannweite: 2,00 m Gewicht: 0,450 kg Batterie: Lithiumpolymer Akku, 2 Zellen, 7,4 V, 450 mA Servos: 2 Digitalservos mit 3,5 kg Stellkraft für die Kopf- und Schwanzsteuerung 2 Digitalservos für die Flügeltorsion mit 45 Grad Stellweg in 0,03 sec El. Leistung: 23 Watt Struktur: Kohlefaser Leichtbaustruktur Verkleidung: extrudierter Polyurethanschaum Mikrocontroller: MCU LM3S811 32 Bit Mikrocontroller@50 MHz 64 Kbytes Flash, 8 Kbytes RAM Funkübertragung: 868 Mhz/2,4 GHz bidirektionale Funkübertragung basierend auf ZigBee Protocol Motor: Compact 135, bürstenlos Sensorik: Motorpositionierung 3x Hall Sensoren TLE4906 Accelerometer: LIS302DLH Power 2 Zellen LiPo-Akku mit SpannungsüberManagement: wachung und Stromüberwachung ACS715 LED-Ansteuerung: TPIC 2810D 54759 de 4/2011 Film
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0