Festo_Nachhaltigkeitsbericht_2020
E n e r g i e e f f i z i e n z K l i m a s c h u t z u n d T e c h n i s c h e A u s - u n d M e n s c h e n b e i F e s t o e f f i z i e n z R e s s o u r c e n - u n d M a t e r i a l - F e s t o F o o t p r i n t W i r k u n g f ü r u n s e r e K u n d e n u n d d i e G e s e l l s c h a f t W e i t e r b i l d u n g u n d C E R E t h i k u n d G o v e r n a n c e u n d B a u e n U m w e l t , E n e r g i e Nachhaltigkeitsstrategie 2020+ Unsere Handlungsfelder wurden im Rahmen dieser Analysen über- prüft und aktualisiert. Auf dieser Grundlage haben wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie 2020+ erarbeitet. Sie wurde im März 2020 vom Vorstand der Festo SE & Co. KG verabschiedet und unterliegt nun einer regelmäßigen Aktualisierung. Menschen bei Festo Im Rahmen dieses Handlungsfeldes werden wir an den langfristigen Themen zur Qualifikation und Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter, zum Ausbau der betrieblichen Gesundheitsför- derung und der Arbeitssicherheit sowie zur Gleichstellung und Vielfalt weiterarbeiten. 2020 und 2021 standen und stehen Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter vor einer Covid-19- Erkrankung im Fokus. Kapitel 3 Ethik und Governance Schwerpunkte des Handlungsfeldes Ethik und Governance werden ein weltweites Compliance-Management-System und die Integra- tion der Sorgfaltspflichten für Menschenrechte in Unternehmens- prozesse sein. Kapitel 4 Umwelt, Energie und Bauen Festo wird bis 2025 im weltweiten Produktionsverbund die direkten (Scope 1) und die indirekten mit dem Energiebezug verbundenen (Scope 2) absoluten CO 2 -Emissionen um mehr als 30 Prozent sen- ken. Wir orientieren uns dabei an der wissenschaftlich definierten auf 1,5 °C Erderwärmung zu begrenzenden Zielgröße. Dies werden wir erreichen durch Bezug von CO 2 -neutralem Ökostrom und Maß- nahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und des Ausbaus der eigenen regenerativen Energieerzeugung an unseren Standorten. Das Datenmanagement und die Erweiterung des Bilanzrahmens werden 2021 ein Schwerpunkt sein. Kapitel 5 Im Rahmen unseres nach ISO 14001 zertifizierten internationalen Umweltmanagements werden wir auch hinsichtlich der anderen Umweltaspekte wie der Wassernutzung oder der Abfallreduzierung an einer Verbesserung der Umweltleistung arbeiten. Ressourcen- und Materialeffizienz Unsere Maßnahmen haben den gesamten Wertschöpfungsprozess im Blick. Projekte zur Materialeinsparung bei unseren Produkten führen zu einem schonenderen Umgang mit Ressourcen im Rahmen unserer Beschaffung. Die Steigerung der Umweltverträglichkeit unseres Verpackungskonzeptes führt zu geringeren Umweltbelas- tungen vom Einkauf bis hin zum Kunden. Die Erhöhung der Ressourcen- und Materialeffizienz hat ihren Schwerpunkt in unseren Werken. Die kontinuierliche Reduzierung von Ausschuss oder das konsequente Fluidmanagement bei der Metallbearbeitung sind als Beispiele zu nennen. Kapitel 6 Klimaschutz und Energieeffizienz Mit der Auslieferung unserer Produkte zu unseren Kunden und ihrem dortigen Einsatz sind im Vergleich zu unseren Herstellpro- zessen deutlich höhere CO 2 -Emissionen verbunden. Deshalb werden wir unseren Energy Saving Service, mit dessen Hilfe unsere Kunden ihren mit dem Energieverbrauch verbundenen CO 2 -Fußabdruck deutlich senken können, in den nächsten Jahren kontinuierlich ausbauen. Ergänzt wird dieser Service durch die Beratung bei der energieeffizienten Planung und Auslegung unse- rer Produkte. Kapitel 7 Die Entwicklung energieeffizienter und smarter Produkte und Lösungen ist ein weiterer wichtiger Baustein in unserem Bemühen, unsere Kunden bei der Steigerung ihrer klimafreundlichen Produktion zu unterstützen. Unsere Auslieferungsprozesse wollen wir auch hinsichtlich der damit verbundenen CO 2 -Emissionen optimieren. Beispielhafte Maßnahmen sind die absatzmarktnahe Beschaffung und Herstellung unserer Produkte oder die Reduzierung der Luftfracht durch die Verlagerung auf Schienen oder den Schiffstransport. Die Ergebnisse der einzelnen Projekte werden wir ausweisen. Technische Aus- und Weiterbildung und CER Die technische Aus- und Weiterbildung ist neben dem Klimaschutz unsere wichtigste Säule bei unseren Anstrengungen zur Nachhal- tigkeit. Kapitel 8 Beispiele unserer Aktivitäten sind: • Ausbau und Weiterentwicklung des Produktportfolios von Festo Didactic im Bereich der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) • Engagement zur Erhöhung der technischen Aus- und Weiterbildung in Afrika • Bionics4Education, auch mit dem Fokus auf Bildung für Mädchen • Organisation von World Skills und FIRST ® LEGO ® League, um junge Menschen von Technik zu begeistern Unsere Aktivitäten zu den Handlungsfeldern im Berichtszeitraum 2020 sowie deren Auswirkungen für die Beschaffung, für unsere Kunden und für die Gesellschaft werden in den folgenden Kapiteln mithilfe von entsprechenden GRI-Indikatoren erläutert. 1. Strategie und Nachhaltigkeitsmanagement 1. Strategie und Nachhaltigkeitsmanagement 14 15 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0