Festo_Nachhaltigkeitsbericht_2020

14% 78% 8% Asien Europa Amerika 24% 76% nicht lokal lokal 17% 76 % 7% Asien Europa Amerika 22% 78% nicht lokal lokal 18% 74 % 8% Asien Europa Amerika 22% 78% nicht lokal lokal 20% 71 % 9% Asien Europa Amerika 29% 71% nicht lokal lokal 2019 10.155 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 2020 9.228 2019 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 2020 4.435 4.510 Lorem ipsum Bauxit Herstellung Alu- miniumhydroxide Herstellung Aluminiumoxide Herstellung Aluminium Herstellung Aluminiumprofil Festo GRI 102-9 : Vom Rohstoff zum eingesetzten Material: die Lieferkette von Aluminium 2.2 Nachhaltige Beschaffung Die Einkaufsstruktur von Festo ist geprägt durch den Bezug von Halbzeugen, Bauteilen und Fertigprodukten. Aluminium und Kunststoff gehören dabei zu den wichtigsten Materialien. Die Men- gen der im Jahr 2020 eingekauften Materialien in Tonnage sind in dem untenstehenden Diagramm visualisiert.  GRI 301-1 Im Rahmen eines Scope-3-Datenprojektes arbeiten wir an der CO 2 - Datenerhebungsmethodik. In Hinblick auf ökologische Aspekte (konkret: CO 2 -Fußabdrücke der Materialien) ist dabei zu beachten, dass Elektronikbauteile ein erhebliches Treibhausgaspotenzial (in kg CO 2 eq) mitbringen, trotz deren geringen Gewichts. GRI 301-1: Eingesetzte Materialien nach Gewicht (in t), Kunststoff 2017 1.433 Mio. EUR 2018 1.619 Mio. EUR 2019 1.388 Mio. EUR 2020 1.246 Mio. EUR 2017 1.433 Mio. EUR 2018 1.619 Mio. EUR 2019 1.388 Mio. EUR 2020 1.246 Mio. EUR 2. Festo Footprint 2.1 Regionale Verteilung des Einkaufsvolumens Das direkte und indirekte Einkaufsvolumen (Produktionsmateria- lien und Nichtproduktionsmaterialien) von Festo geht seit 2019 von 1.388 Millionen Euro auf 1.246 Millionen Euro (2020) zurück. Dies ist unter anderem auf die wirtschaftliche Lage sowie die Corona-Pandemie zurückzuführen. Die Nichtproduktionsmaterialien beziehen sich auf alle Produkti- onsstätten (Festo Global Production Centres, GPCs), Vertriebs- gesellschaften und die Produktionsmaterialien.  GRI 204-1 Festo baut sein globales Lieferantennetzwerk, bestehend aus lokalen und nicht lokalen Lieferanten, stetig aus. Unter „lokal“ ver- stehen wir die Beschaffung innerhalb des Landes der jeweiligen Landesgesellschaft. Im Vergleich zum Vorjahr 2019 ist die Anzahl der lokalen Lieferanten im Jahr 2020 konstant geblieben. Die Stra- tegie „local for local“ wird auch 2020 weiterhin verfolgt, um eine Verkürzung der Lieferzeiten in der gesamten Supply Chain sowie eine Reduzierung der Transportwege zu ermöglichen. Es wird wei- terhin angestrebt, verstärkt in jenen Ländern Güter zu beschaffen, in denen auch die Produktion erfolgt. GRI 204-1: Regionale Verteilung des direkten und indirekten Einkaufsvolumens der Festo Gruppe 2. Festo Footprint Die Lieferkette von Aluminium beginnt mit dem Abbau von Bauxit. Der Ausgangsstoff für die Aluminiumproduktion hat je nach Abbauregion nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt. Die hohe wirtschaftliche Bedeutung und das Versorgungsrisiko von Bauxit führen dazu, dass Bauxit 2020 von der EU als ein kritischer Roh- stoff deklariert wurde. Bauxit wurde daher zum ersten Mal auf die „2020 EU Critical Raw Materials List” gesetzt. Neben Bauxit wurde im Jahr 2020 auch Lithium, Titanium und Strontium als endliche Ressourcen in die Liste mit aufgenommen.  GRI 304-2  https://www.ec.europa.eu/growth/sectors/raw-materials/spe- cific-interest/critical_en GRI 301-1: Eingesetzte Materialien nach Gewicht (in t), Aluminium 18 19 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0