Festo_Nachhaltigkeitsbericht_2020

• 2°-Stiftung des WWF (World Wildlife Fund) • 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) • CSR Netzwerk Stuttgart • Diverse Arbeitgeberverbände • Europäischer Industrie-Dachverband ORGALIM (indirekt über den VDMA und ZVEI) • EuropElectro (Interessenvertretung der europäischen Industrie in China) • Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik • ISO- und IEC-Normungsgremien zur Automatisierungstechnik • Plattform Industrie 4.0 • VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence • Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) • WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg • Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronik- industrie (ZVEI) • ADEA – Association for the Development of Education in Africa • Afrika-Verein • CIRP – Collège International pour la Recherche en Productique – Internationale Akademie für Produktionstechnik • Didacta Verband e.V. • Don Bosco TechAfrica • European Institute of Innovation & Technology (EIT) • iMove • Ostasiatischer Verein e.V. • Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V. • Plattform Industrie 4.0 • UN-Organisationen wie UNESCO, UNIDO, UNICEF, UNHCR • VDMA • WEF – Advanced Manufacturing & Production • WorldDidac • WorldSkills Africa • WorldSkills International Netzwerke und Gremienarbeit Automation Didactic 2.3 Netzwerke und Gremienarbeit Partnerschaften und Netzwerke bedeuten einen erheblichen Mehr- wert für einen gegenseitigen Austausch und das Arbeiten über die Unternehmensgrenzen hinweg. 2. Festo Footprint 2. Festo Footprint Unsere beiden Geschäftsbereiche Automation und Didactic arbei- ten sowohl national als auch international in verschiedenen Gremien und Verbänden. Eine Zuordnung zeigt das untenstehende Schaubild.  GRI 102-12, GRI 102-13 Umwelt- und Sozialstandards für Lieferanten Die Verpflichtung und Überprüfung unserer Lieferanten auf die Ein- haltung von Sozial- und Umweltstandards ist Teil unserer unter- nehmerischen Verantwortung. Bei Festo wird daher jeder Lieferant (100 Prozent) bezüglich Umwelt- und Sozialkriterien bewertet und überprüft.  GRI 308-2, GRI 414-1 Alle Lieferanten müssen die Einhaltung unseres Supplier Code of Conduct (Lieferantenkodex) mit Unterschrift bestätigen. 2021 wurde der Lieferantenkodex durch den Code of Conduct für Geschäftspartner (  siehe Kapitel 4 ) ersetzt. Mit der Unterzeichnung verpflichten sich unsere Lieferanten, die Einhaltung dieser Vereinbarungen auch von ihren Auftragnehmern einzufordern. Sind die Antworten nicht zufriedenstellend, werden entsprechende Maßnahmen ergriffen. Festo ist darauf bedacht, keinen Lieferanten mit erheblichem Risiko aufzunehmen.  GRI 308-1, GRI 414-1 Bewertung nach Umweltkriterien Alle unsere Lieferanten durchlaufen definierte Prozesse, bei denen sie nach verschiedenen Kriterien bewertet werden. Dabei wird auch nach Technologie und Herstellungsverfahren mit höheren oder durchschnittlichen Umweltauswirkungen unterschieden. Für Lieferanten mit höheren Umweltauswirkungen wird eine Zertifizie- rung nach ISO 14001 (bzw. Eco-Management and Audit Scheme, EMAS) vorausgesetzt. Alternativ wird ein Umweltaudit beim Liefe- ranten durch Festo durchgeführt. Bei Händlern (Distributoren) wird die Zertifizierung des tatsächli- chen Herstellers herangezogen.  GRI 308-2 Bewertung nach sozialen Aspekten Seit der Einführung des Nachhaltigkeitsaudits im Jahr 2017 wur- den insgesamt 255 Lieferanten aus 31 Ländern weltweit anhand von sozialen Kriterien überprüft. Hierbei wurden keine negativen Auswirkungen festgestellt.  GRI 414-1, GRI 414-2 Die Festo Gruppe orientiert sich an den Leitlinien der Business Social Compliance Initiative (BSCI), um eine ethische Lieferkette aufzubauen. Jegliche Verletzung wird bei Festo nicht geduldet.  GRI 407-1, GRI 408-1, GRI 409-1 Die Einführung des Festo Supplier Eco Systems (FSE) im Jahr 2020 unterstützt die Überprüfung aller Lieferanten. Alle – auch bereits freigegebene – Lieferanten durchlaufen den Freigabeprozess erneut.  GRI 308-2, GRI 414-1 Umgang mit Konfliktmineralien Um einen nachhaltigen Umgang mit Konfliktmineralien zu unter- stützen, prüfen wir im Rahmen der Responsible Business Alliance, aus welchen Schmelzen die Rohstoffe unserer Produkte kommen. Durch das Ausfüllen des „Conflict Minerals Reporting Template“ (CMRT) tragen wir dazu bei, die nötige Transparenz zu schaffen, um den Anteil an zertifizierten Schmelzen weltweit kontinuierlich zu erhöhen. Festo erwartet von seinen Geschäftspartnern die Ein- haltung aller geltenden Vorschriften zu Konfliktmineralien. 20 21 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0