Festo_Nachhaltigkeitsbericht_2020
Selbstbestimmtes und flexibles Arbeiten ermöglicht im Zeitalter der Digitalisierung die bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Dabei ist Mobilarbeit eine Arbeitsform, bei der die Arbeitsaufgaben auch außerhalb der Betriebsstätten erfüllt werden können. Dazu wurde eine Konzernbetriebsvereinbarung zur Mobilarbeit im April 2020 verabschiedet. Alle Arbeitnehmer in Deutschland – unabhängig davon, ob sie in Teilzeit oder Vollzeit beschäftigt sind – erhalten eine faire Gesamt- vergütung und attraktive Sozialleistungen, wie zum Beispiel: • Belegplätze in Kindertagesstätten für Mitarbeiterkinder • Familienservice und Sozialberatung durch externe Beratungspartner • Ferienbetreuung für Kinder von Festo Mitarbeitern • Betriebliche Altersversorgung • Sozialkasse für besondere finanzielle Belastungen („Freud- und Leidkasse“) • Sportangebote über Betriebssportgruppen • Weiterbildungen (Präsenzlernen und E-Learning) • Vergünstigungen auf diversen Rabattportalen und bei regionalen Partnern • subventionierte Kantinen bzw. Essenszuschuss für unsere Außenstellen • Sabbatical • Sonderurlaub (z. B. Hochzeit, Umzug oder Geburt des Kindes) GRI 401-2 Home-Office während der Corona-Pandemie Um der unternehmerischen Sorgfaltspflicht gerecht zu werden und die Mitarbeiter keiner Gefahr auszusetzen, hat Festo mit Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland dem Großteil seiner Beleg- schaft Home-Office gewährt. Die Auswirkungen auf die Festo IT-Infrastruktur waren enorm. Die Nutzung der VPN-Zugänge ist von ca. 1.000 User pro Tag vor Ausbruch der Pandemie auf über 6.000 User pro Tag angestiegen. Die Access Points wurden auch weltweit stark frequentiert, so dass eine permanente Analyse und Steuerung der Kommunikationsströme notwendig waren. 3. Menschen bei Festo 3. Menschen bei Festo Durch die Bereitstellung einer modernen IT-Infrastruktur und die Nutzung entsprechender Cloud-Lösungen war der reibungslose Übergang zur Heimarbeit gelungen. Je nach betrieblichen und persönlichen Bedingungen galten Sonderlösungen. In den produk- tionsnahen Bereichen wurden die Kontaktpunkte reduziert, so konnten die Mitarbeiter unter Einhaltung strenger Hygienevor- schriften wie Abstand, Mund-Nasen-Schutz, Desinfektionsmittel die Produktion aufrechterhalten. Analog zu den staatlichen Lockerungen führte Festo 2020 phasen- weise wieder Präsenzarbeit mit Obergrenzen ein. Seit Oktober 2020 befinden sich wieder alle indirekten Mitarbeiter in Deutsch- land im Home-Office. Als verantwortungsvoller Arbeitgeber unter- stützen wir möglichst flexible Lösungen, so dass unsere Mitarbei- ter ihre Arbeitszeit individuell an die privaten Herausforderungen wie etwa Home-Schooling anpassen können. Auch in unseren welt- weiten Festo Standorten konnten wir die notwendige Flexibilität liefern, indem wir auch dort großzügig die Option Home-Office zur Verfügung gestellt haben. Gesamtvergütung und Tarifvertrag Das Gesamtvergütungspaket setzt sich aus einem monatlichen Grundentgelt, einer erfolgsabhängigen Vergütungskomponente und einer Vielzahl von Zusatzleistungen zusammen, wie zum Bei- spiel einer betrieblichen Altersvorsorge. Dies ermöglicht eine faire Honorierung der persönlichen Leistung und fördert die Motivation der Mitarbeiter. Die Entgelte richten sich nach den Aufgaben bzw. Tätigkeiten und sind somit unabhängig vom Geschlecht. GRI 405-2 Die Wertschätzung und Verantwortung gegenüber unseren Mit- arbeitern finden ihren Niederschlag durch gute Vergütungs- und Arbeitsbedingungen, die allen einschlägigen lokalen und gesetz- lichen Anforderungen mindestens entsprechen. In Deutschland unterliegen die Gesellschaften Festo SE & Co KG, Festo Didactic SE, Festo Polymer GmbH und Festo Vertrieb GmbH & Co KG dem Tarifvertrag der IG Metall. GRI 102-41 26 27 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0