Festo_Nachhaltigkeitsbericht_2020
28% 15% 57% > 50 Jahre < 29 Jahre 30−49 Jahre weiblich männlich 29% 71% weiblich männlich 11% 89% 27% 16% 57% > 50 Jahre < 29 Jahre 30−49 Jahre 50% 0% 50% > 50 Jahre < 29 Jahre 30−49 Jahre 46% 0% 54% > 50 Jahre < 29 Jahre 30-49 Jahre weiblich männlich 29% 71% weiblich männlich 11% 89% 100% 83% 87% 95% 0 20 40 60 80 100 2020 2019 2018 2017 nach Geschlecht 2020 nach Geschlecht 2020 20.278 949 1176 19.840 nach Alter 2020 nach Alter 2020 3.2 Diversity In unserem global agierenden Unternehmen kommen Mitarbeiter und Geschäftspartner unterschiedlicher Nationalitäten, Kulturen, Religionen und Lebensanschauungen zusammen. Respekt, Tole- ranz, Wertschätzung, Fairness und Offenheit sind die Grundvoraus- setzungen für dieses Miteinander. Vielfalt nach Nationalitäten Wir sind der Überzeugung, dass gemischte Teams kreativer und leistungsfähiger arbeiten können als homogene Gruppen. Im Bereich Herkunft profitieren wir weiterhin von der kulturellen Viel- falt unserer Belegschaft. 2020 fanden bei Festo Mitarbeiter aus 100 Nationen erfolgreich zusammen. Diese Diversität hilft uns als Unternehmen, das in mehr als 60 Ländern aktiv ist, die spezifi- schen Bedürfnisse unserer Kunden weltweit zu verstehen. Vielfalt nach Alter und Geschlecht 2019 waren weltweit insgesamt 949 Mitarbeiter im oberen Management beschäftigt. Dies entsprach einem Anteil von etwa 5 Prozent der Gesamtbelegschaft. Im Jahr 2020 stieg die Anzahl der Personen im oberen Management (Ebene E, F1 und F2) auf ins- gesamt 1.176 (5,6 Prozent). Die untenstehenden Diagramme zei- gen die Vielfalt bei Leitungsorganen und Angestellten nach Alter und Geschlecht. GRI 405-1 Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Förde- rung von Diversity im Unternehmen bestärken wir unsere Füh- rungskräfte seit 2020 darin, weibliche Mitarbeiter und jüngere Nachwuchskräfte hinsichtlich ihres Potenzials und eines nächsten Karriereschritts zu bewerten und auf unser Talent-Management- Programm vorzubereiten. Diskriminierung Festo lehnt jegliche Diskriminierung, Belästigung, Benachteili- gung, Herabwürdigung oder anderweitige Verächtlichmachung, aber auch die Bevorzugung von Mitarbeitern oder Geschäftspart- nern aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion, ihrer Weltanschauung, ihrer politischen Gesinnung, einer Behinderung, des Alters, der sexuellen Identität oder sonstiger ethischer, sozialer und gesetzlich geschützter Merkmale aus- nahmslos ab. Unsere Führungskräfte sollen sich hier ihrer Vorbild- funktion bewusst sein und für ein diskriminierungs- und belästi- gungsfreies Arbeitsumfeld sorgen. Diskriminierung kann unterschiedliche Ursprünge haben. Zur Auf- klärung werden bei Festo in Deutschland beispielsweise Informati- onen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Unter- nehmen kommuniziert. Zudem wird das Thema Diskriminierung in verschiedenen Kursen (wie Compliance) und auch in Kreisen von Führungskräften immer wieder trainiert und diskutiert. Zudem unterstützt Festo Deutschland die Aktionen zu „Respekt – Kein Platz für Rassismus“. Bei Festo können Diskriminierungsvorfälle an eine eigens ein- gerichtete Beschwerdestelle eingereicht werden. Hierfür gibt es einen etablierten Prozess, welcher in einer Regelungsabrede zwischen Unternehmen und Arbeitnehmervertretern festgeschrie- ben ist. Dabei werden die Grundsätze und Verfahren zum AGG berücksichtigt. 2020 wurde ein Vorfall gemeldet, bearbeitet und abgeschlossen. Im Nachgang an eine Beschwerde wird die zuständige Führungskraft im Hinblick auf ihre Verantwortung sensibilisiert. GRI 406-1 Führungskräfte in Deutschland In unseren eigens entwickelten Führungsgrundsätzen ist jede Füh- rungskraft (Ebene E, F1 und F2 mit Mitarbeiterverantwortung) dazu aufgefordert, in Übereinstimmung mit diesen Grundsätzen zu han- deln und wertschätzend, verlässlich und verantwortungsbewusst mit ihren Mitarbeitern umzugehen. GRI 405-1: Vielfalt nach Geschlecht und Alter GRI 405-1: Vielfalt nach Nationalitäten in 2020 Mitarbeiter Leitungsorgane nach Geschlecht 2019 nach Geschlecht 2019 nach Alter 2019 nach Alter 2019 3. Menschen bei Festo 3. Menschen bei Festo Führungskräfte sollen als Vorbild agieren und sich die Anerken- nung ihrer Mitarbeiter durch Leistung, Zugänglichkeit und soziale Kompetenz erwerben und bewahren. Im Jahr 2020 wurde das Qua- lifizierungsprogramm „Leadershift @ Shopfloor“ (offizieller Start 2019) weitergeführt. Das Projekt stellt speziell die Führungsebene der Basis in den Fokus mit der Neueinführung der Rolle Teamleiter Produktion und Logistik. Ziel ist es, durch die fest definierte Team- leiter-Ebene und die Team-Cluster, also die Festlegung des Team- bereiches, klare Verantwortlichkeiten sowie vergleichbare Positio- nen und Strukturen zu etablieren. Die untenstehende Grafik zeigt, dass im Jahr 2020 am Hauptge- schäftsstandort Deutschland 100 Prozent der Führungskräfte lokal, also innerhalb Deutschlands, angeworben wurden. GRI 202-2 GRI 202-2: Prozentsatz der lokal angeworbenen Führungskräfte in Deutschland (Hauptgeschäftsstandort) Festo Gruppe insgesamt 100 Nationalitäten Festo SE & Co. KG 71 Nationalitäten Asien 27 Nationali- täten Amerika 28 Nationali- täten Europa 70 Nationalitäten (ohne SE & Co. KG) 949 20.278 1176 19.840 28 29 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0