Festo_Nachhaltigkeitsbericht_2020
2017 2018 2019 2020 0 t (gesamt) Ungefährlich und Wiederverwertung Ungefährlich und Beseitigung 8.003 331 8.334 427 10.353 10.780 468 10.294 10.762 350 9.039 9.389 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 2 020 201 9 2018 2017 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 2017 2018 2019 2020 0 t (gesamt) Gefährlich und Wiederverwertung Gefährlich und Beseitigung 1.541 437 1.978 365 1.590 1.955 514 1.546 2.060 363 1.780 2.144 0 500 1000 1500 2000 2500 2020 2019 2018 2017 500 1.000 1.500 2.000 2.500 Scope-3-Emissionen Die Scope-3-Emissionen GRI 305-3 als indirekte Treibhausgas- emissionen von Festo entlang der Wertschöpfungskette überwiegen in der Regel die Scope-1- und Scope-2-Emissionen bei Weitem. Laut Greenhouse Gas Protocol sind sie in der produzierenden Industrie typischerweise um den Faktor vier höher als die Scope- 1- und -2-Emissionen zusammen. Das GHG Protocol unterscheidet in diesem Bereich 15 Kategorien. Aufgrund dieser großen Vielfalt und Spannbreite werden sie in der Regel nur punktuell und ledig- lich grob abgeschätzt. Wir gehen davon aus, dass der bei Weitem überwiegende Teil unserer Scope-3-Emissionen in der Nutzungsphase unserer Produkte durch unsere Kunden und dort wiederum als Scope-2-Emissionen entsteht. Es ist uns aber nicht möglich, annähernd belastbare Annahmen für die Abschätzung dieser Emissionen zu treffen. Dazu tragen insbesondere die große Applikationsvielfalt einzelner Pro- dukte und Produktgruppen, prozesstypische Arbeitszyklen und die branchentypische Lebensdauer von Produktionsanlagen bei. Im Folgenden gehen wir auf weitere typische Scope-3-Kategorien ein, zu denen uns verlässliche Daten vorliegen. Bezüglich der Scope-3-Emissionen, die durch das Pendeln zum Arbeitsplatz und durch Dienstreisen verursacht werden, wurden 2020 keine neuen Berechnungen durchgeführt. Wir verweisen deshalb auf unseren CR-Bericht 2017–2019. Für das Jahr 2018 haben wir erstmals die durch die Logistik verursachten Emissionen geschätzt und für 2019 die System- grenzen der Berechnung erweitert. Die Logistikemissionen beliefen sich demnach 2020 auf rund 37.600 Tonnen CO 2 -Äquivalente. Darin sind im Wesentlichen die Luft- und Seefrachttransporte zwischen unseren Werken, Logistikstandorten und Landes- gesellschaften enthalten sowie vereinzelt Transporte von Lieferan- ten zu unseren Werken und Transporte zum Kunden. Es wurden typische Emissionsfaktoren je Tonnenkilometer aus öffentlich zugänglichen Quellen verwendet. Bei den Luftfrachtemissionen sind auch die Emissionen an Nicht- CO 2 -Treibhausgasen berücksichtigt. Der um circa den Faktor drei höhere Effekt der Emissionen in großen Flughöhen ist uns bekannt, bleibt aber in der Bilanz für eine bessere Vergleichbarkeit unberücksichtigt. Wir sind weiter dabei, die Methodik der Emissionsberechnung zu verfeinern. Obwohl 25 Prozent des Transportvolumens auf dem Seeweg bewältigt werden, verursacht die Luftfracht mehr als 95 Prozent der transportbedingten Scope-3-Emissionen. Unsere Bestrebungen, die Beschaffungswege weiter zu dezentralisieren, können sich in Zukunft günstig auf dieses Verhältnis auswirken. Umwelt-Compliance Seitens Festo gibt es keine schwerwiegenden Verstöße gegen das Umweltrecht. Kleine Bußgelder wegen Vorschriftenverstößen (zum Beispiel im Gefahrgutverkehr) können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Nicht sanktionsbehaftete, kurzfristige Überschreitungen von Abwasser- oder Emissionsgrenzwerten können vorkommen. Entsprechende Gegenmaßnahmen werden immer ergriffen. Wo mit Überschreitungen Meldepflichten an die Behörde verbunden sind, werden diese wahrgenommen. GRI 307-1 Abfallkennzahlen und Transport von Abfall Jeglicher Betrieb von Produktionsanlagen und Gebäuden ist mit der Entstehung von Abfällen verbunden. Daher sind wir an allen Standorten seit vielen Jahren bestrebt, Abfälle zu vermeiden oder – wo dies nicht möglich ist – sie bevorzugt einer stofflichen Verwertung zuzuführen. Grundlegend sind für uns dabei immer die am jeweiligen Standort geltenden rechtlichen Regelungen. Im Mittel der letzten vier Jahre entstanden an unseren Standorten etwa 11.500 Tonnen Abfälle. Davon waren 83 Prozent ungefährliche und 17 Prozent gefährliche Abfälle. Die Recycling-/Verwertungsquote über alle Abfallkatego- rien liegt seit Jahren über 92 Prozent. GRI 306- Dieses hohe Niveau haben wir durch eine Vielzahl konzernweiter und lokaler Maßnahmen, wie Pendelverpackungen, abfallarme Fertigungs- verfahren, sortenreine und prozessnahe Erfassung von Abfällen sowie ständige Maßnahmen zur Förderung des Umweltbewusst- seins der Belegschaft, erreicht. An unseren Standorten sammeln wir unsere Abfälle und stellen sie lediglich zur Abholung bereit. Eine Lagerung findet nicht statt. Die wenigen Abfälle, die weder recycelt, thermisch verwertet, kompos- tiert noch verbrannt werden können, werden auf Deponien der lokalen Entsorgungseinrichtungen verbracht. Die Entsorgung unserer Abfälle erfolgt ausschließlich durch qualifi- zierte Abfallentsorgungsunternehmen. Wir exportieren oder impor- tieren keine Abfälle. GRI 306-4 GRI 306-2: Abfall nach Art und Entsorgungsverfahren, ungefährliche Abfälle GRI 306-4: Abfall nach Art und Entsorgungsverfahren, gefährliche Abfälle 5. Umwelt, Energie und Bauen 5. Umwelt, Energie und Bauen 48 49 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0