Festo_Nachhaltigkeitsbericht_2020

0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 2020 2019 2018 2017 232.694 261.325 239.689 240.745 5.583 10.081 4.242 5.764 2017 2018 2019 2020 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 Öffentliche Wasserversorgung (m³) Grundwasserentnahme (m³) 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 2020 2019 2018 2017 232.694 261.325 239.689 240.745 5.583 10.081 4.242 5.764 2017 2018 2019 2020 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 Öffentliche Wasserversorgung (m³) Grundwasserentnahme (m³) 103.361 46.903 17.048 15.858 118.297 52.397 17.991 15.271 97.493 45.183 18.747 14.436 86.642 46.644 17.296 8.593 Verdunstungskühlanlage und Wasser- aufbereitung für Raumluftkonditionierung Sanitärabwasser Produktionsabwasser 0 50.000 100.000 150.000 200.000 2017 2018 2019 2020 Sonstige, z. B. Küchenabwasser 103.361 46.903 17.048 15.858 118.297 52.397 17.991 15.271 97.493 45.183 18.747 14.436 86.642 46.644 17.296 8.593 Verdunstungskühlanlage und Wasser- aufbereitung für Raumluftkonditionierung Sanitärabwasser Produktionsabwasser 0 50.000 100.000 150.000 200.000 2017 2018 2019 2020 Sonstige, z. B. Küchenabwasser GRI 306-1: Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort (m 3 ) 5. Umwelt, Energie und Bauen 5. Umwelt, Energie und Bauen Wasserverbrauch und Abwasser Der Wasserverbrauch der Festo Gruppe belief sich 2020 auf 246.509 Kubikmeter. Der Bereich mit dem größten Verbrauch sind die Sanitäranlagen. Im Jahr 2020 waren dies 34 Prozent, gefolgt von den Produktionsprozessen (24 Prozent) und der Kälteerzeugung im Wesentlichen durch Verdunstungskühlanlagen (23 Prozent). Der Kantinenbetrieb, die Bewässerung von Grünanlagen und einige andere Prozesse sind von untergeordneter Bedeutung (19 Prozent). In allen Bereichen führen wir Maßnahmen zur kontinuierlichen Reduzierung des Verbrauchs durch. Unsere eigenen Gebäude haben wir durchgängig mit Wasserspararmaturen ausgestattet. Wo es möglich ist, optimieren wir die abwassererzeugenden Produkti- onsprozesse und führen das Abwasser weiteren Verwendungen zu. GRI 303-1: Wasserentnahme nach Quellen: öffentliche Wasserversorgung (m 3 ) und Grundwasserentnahme (m 3 ) In einem künstlichen See wird Regenwasser aufgefangen und gezielt, insbesondere bei Starkregen, dem nahen Fluss zugeführt. So wird die öffentliche Abwasserinfrastruktur entlastet. Für Prozesse der Oberflächenbehandlung von Metall wird deionisiertes Wasser benötigt. Das Abwasser aus dem Prozess der Umkehrosmose nutzen wir zu Sanitärzwecken und sparen jährlich ca. 8.000 Kubikmeter Frischwasser ein. Im Werk wurde die Lackiertechnik auf elektrostatisches Lackieren umgestellt, was zu einer 10- bis 20-prozentigen Reduzierung des Lackbedarfs führt. Der Wechsel zu wasserbasierten Lacken reduziert zudem die Lösemittelemissionen. Diese werden durch regenerative thermische Oxidation weiter eliminiert. Das Lösen von Aluminiumdruckgussteilen aus ihren Formen benötigt wasserhaltiges Trennmittel. In der Vergangenheit sind 750 Tonnen gefährlicher Abfall pro Jahr entstanden. Durch Vakuum-Verdunstungsanlagen erfolgt eine Reduzierung um 94 Prozent auf ca. 45 Tonnen pro Jahr. 5.2 Nachhaltiges Bauen in Jinan, China Das Festo Global Production Centre im chinesischen Jinan stellt die Verfügbarkeit von Produkten und Komponenten für unsere Kunden in der Region Asien/Pazifik sicher. Fehlende Erweiterungs- möglichkeiten auf dem bestehenden Werksgelände und eine näher rückende Wohnbebauung führten zur Suche eines neuen Standorts. 2016 konnte in einem neu geschaffenen Industrie- und Gewerbegebiet der Stadt, ca. 15 Kilometer vom alten Standort entfernt, ein neues Grundstück erworben werden. 2017 war Baubeginn, Ende 2020 ist der zweite und vorläufig letzte Bauabschnitt fertiggestellt worden. 160.000 Quadratmeter Produktionsfläche stehen zur Verfügung. Beim Bau des Werks wurden auch ökologische Verbesserungen realisiert. Statt auf Fernwärmeversorgung, die auf Kohle basiert zu setzen, wurden moderne Gasbrenner zur Beheizung installiert, die zusammen mit einer wertigen Gebäudeisolierung den Wärmebedarf deutlich reduzieren. LED-Beleuchtung senkt den Energiebedarf. Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge stehen zur Verfügung. Das linke Diagramm weist die Wasserentnahme nach Quelle über die Jahre 2017 bis 2020 aus.  GRI 303-1 Verschmutzte Abwässer leiten wir ausschließlich in die öffentliche Kanalisation ein. Unsere Produktionsabwässer werden vor der Einleitung auf die prozessspezifischen Schadstoffe behandelt. Für alle Behandlungsanlagen halten wir die erforderlichen Genehmi- gungen und überwachen die Behandlungs- und Schadstoffparame- ter. Mit Ausnahme von unverschmutztem Niederschlagswasser leiten wir keine Abwässer in natürliche Gewässer oder ins Grund- wasser ein. Das rechte Diagramm weist die Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort über die Jahre 2017 bis 2020 aus.  GRI 306-1 50 51 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0