Festo_Nachhaltigkeitsbericht_2020

6. Ressourcen- und Materialeffizienz 6. Ressourcen- und Materialeffizienz 6.1 Verpackung Verpackung ist notwendig, um hochwertige Produkte während ihrer Lagerung und des Transportes zu schützen. Die Balance zwi- schen ausreichendem Schutz, Begrenzung der Verpackungskosten und Umweltverträglichkeit des Verpackungskonzeptes zu finden, ist keine einfache Aufgabe. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung unseres Verpackungskonzeptes ist für die betrof- fenen Bereiche bei Festo eine Herausforderung. Festo ist bemüht, einen möglichst hohen Anteil an Verpackung aus erneuerbaren Materialien zu erreichen. Hierzu zählen wir Materia- lien aus Holz, Papier, Karton und Wellpappe. 2020 betrug dieser für unser größtes Auslieferungslager knapp 97 Prozent. Zusätzlich ist es unser Ziel, den Verpackungsanteil an unserer Ver- sandmenge zu begrenzen. Dieser betrug – ebenfalls für Deutsch- land – 2020 knapp 16 Prozent. Die Werte dürften sich auch interna- tional in dieser Größenordnung bewegen. In Einzelfällen erhaltene Kundenreklamationen über ein Zuviel an Verpackungsmaterial sind leider gerechtfertigt. Daher versuchen wir, wann immer möglich, nachhaltige Lösungen zu finden. Die Reklamationen sind meist auf eine automatische Verpackungs- anlage mit begrenzten Standardgrößen zurückzuführen. Intern ist unser Ziel, erhaltene Verpackungen weiterzuverwenden. In unse- ren Werken in China können wir diesen Anteil messen – die Wiedernutzungsquote beträgt dort mehr als 80 Prozent. 6.4 Berücksichtigung von geltenden Richtlinien und Gesetzen Die Prozesse rund um die Produktzulassungen sind in internen Richtlinien beschrieben. Festo muss sich dabei an geltendes Recht halten, damit die Produkte als sicher gelten. Weltweit gibt es unterschiedliche Regelungen und Gesetze zur Produktsicherheit, um Produkte in Verkehr bringen zu dürfen. Dafür braucht es in den verschiedenen Regionen die jeweiligen Zulassungen.  GRI 102-11, GRI 416-1 Gesetzliche Pflichtregelungen, die eingehalten werden müssen, sind beispielsweise die EU-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2), die EG-Verordnung 1907/2006 (REACH-Verordnung), die damit ver- bundenen Pflichteinträge in die SCIP-Datenbank, die Vorgaben der EG-Verpackungsrichtlinie 94/62/EG und die Vorgaben der EG-Bat- terierichtlinie 2006/66/EG. Alle Verordnungen und Richtlinien haben das Ziel, dass verbotene Inhaltsstoffe nicht mit einer Kon- zentration oberhalb des erlaubten Grenzwertes in einem Material enthalten sein dürfen. Die Grenzwerte für die reglementierten Inhaltsstoffe variieren je Verordnung und sind in die internen Richtlinien bei Festo einge- bettet. Die Produkte von Festo werden im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich ihrer Herkunft, Zusammensetzung und Nutzung gekennzeichnet. Das entsprechende Typenschild beschreibt beispielsweise, wann ein Produkt in welchem Werk gefertigt wurde, so dass eine Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist. 6.2 Einsatz von Aluminium Umweltbelastungen durch Primäraluminium sind deutlich höher als die des wieder eingeschmolzenen Sekundäraluminiums. Seit 2019 erfassen wir den Anteil an Sekundäraluminium unseres international beschafften Aluminiumvolumens, um positive oder negative Entwicklungen erkennen zu können. Der Anteil an Sekundäraluminium stieg 2020 gegenüber 2019 um 3 Prozent auf insgesamt 72 Prozent. Bei einem um 10 Prozent höheren Beschaffungsvolumen ist der mit der Aluminiumherstellung ver- bundene CO 2 -Fußabdruck deshalb nur um 2 Prozent auf rund 44.800 Tonnen gestiegen. Damit sich diese positive Entwicklung fortsetzen kann, haben wir 2020 begonnen, die bei Festo verwendeten Legierungen auf ihre Herstellbarkeit aus sekundärem Aluminium zu überprüfen. 6.3 Ausschussreduzierung imWerk Die Reduzierung von Ausschuss im Rahmen unserer Herstell- prozesse ist ein wichtiges Projekt des Qualitätsmanagements. Dies trägt auch direkt zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und zur Verringerung der Abfallmengen bei. 2020 konnte die Zahl der zu verschrottenden Teile um mehr als 15 Prozent gesenkt werden. Da kein Eins-zu-eins-Bezug von Ausschuss zur Entsorgungsfraktion besteht, kann der erzielte Einspareffekt nur abgeschätzt werden. Dieser betrug deutlich über 20 Tonnen für die relevante Fraktion „Aluminium mit Fremdanhaftungen“. 54 55 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0