Festo_Nachhaltigkeitsbericht_2020
0,10 kg CO 2 eq (5%) 0,09 kg CO 2 eq (5%) 0,22 kg CO 2 eq (11%) 1,30 kg CO 2 eq (66%) 0,21 kg CO 2 eq (11%) 0,02 kg CO 2 eq (1%) 0,02 kg CO 2 eq (1%) Weitere Spindel Zählerschraube Blattmetall Magnetabdeckung Gehäuse Magnetabdeckung 0,54 kg CO 2 eq (9%) 0,41 kg CO 2 eq (7%) 1,43 kg CO 2 eq (25%) 2,18 kg CO 2 eq (37 %) 0,88 kg CO 2 eq (15%) 0,20 kg CO 2 eq (4%) 0,18 kg CO 2 eq (3%) Weitere Kolbenstange S-Kopf-Schraube Gewindehülse Abschlusskappe Gehäuse Lagerkappe 0,32 kg CO 2 eq (11%) 0,06 kg CO 2 eq (2%) 0,74 kg CO 2 eq (24%) 1,47 kg CO 2 eq (48%) 0,34 kg CO 2 eq (11%) 0,06 kg CO 2 eq (2%) 0,05 kg CO 2 eq (2%) Weitere S-Kopf-Schraube Magnetplatte Schraube mit Selbstgewinde Magnetabdeckung Gehäuse Covering 6. Ressourcen- und Materialeffizienz 6. Ressourcen- und Materialeffizienz 6.5 Vereinfachte ökologische Lebenszyklusanalyse Über Ökobilanzen kann berechnet werden, wie hoch die Umwelt- wirkung von Produkten in verschiedenen Umweltwirkungskatego- rien ist. Der Komplexität an Umweltwirkungskategorien näherten wir uns in der Vergangenheit bereits über die Etablierung einer ver- einfachten ökologischen Lebenszyklusanalyse (engl.: Simplified Life Cycle Assessment, LCA) an, wodurch sich der CO 2 -Footprint des Produktes in frühen Phasen der Produktentwicklung über die Stückliste berechnen lässt. Um eine solche Berechnungslogik in standardisierte Unternehmens- prozesse zu integrieren, wurden im Jahr 2020 weitere Projekte und Maßnahmen zu diesem Thema aufgesetzt. Mehr und mehr Kun- denanfragen erreichen Festo in Bezug auf den CO 2 -Fußabdruck der eigenen Produkte (cradle-to-gate). In den untenstehenden Grafiken sind ein intern berechneter CO 2 - Fußabdruck für das Magnetventil VUVS, das Magnetventil MVH sowie den adaptiven Formgreifer DHEF abgebildet. 6.6 Leichtbau als interdisziplinäres Querschnittsthema Leichtbau muss bereits in den frühen Phasen der Produktentwick- lung als Querschnittsthema berücksichtigt werden. Neben Funkti- onsleichtbau und durchdachter Funktionsintegration während der Konzeption der Funktionsstruktur sind Werkstoffleichtbau und Formleichtbau sowie Fertigungsleichtbau wichtige Elemente, die während der systematischen Produktentwicklung nach VDI 2221 Berücksichtigung finden müssen. Wichtig dabei ist, dass die Entwicklungsingenieure sich möglichst aufs Wesentliche reduzieren. Das führt unmittelbar dazu, dass neben den Standardprodukten zusätzlich neue Produkte entstehen können, die nicht mehr alle Funktionen erfüllen, die unsere Kunden gewöhnt sind, die aber leichter und günstiger sind. Viel hängt daher auch vom Mindset des Kunden ab: Um im Sinne der Nachhaltigkeit eine CO 2 -Reduktion durch Leichtbau zu erzielen, sind wir als Komponentenlieferant abhängig von den Maschinen- und Anlagen- bauern, die auch gezielt einen Fokus auf Leichtbau-Einkauf setzen sollten. Adaptiver Formgreifer DHEF Ein Beispiel für Leichtbau auf der Funktionsebene sowie Ressour- ceneffizienz im Allgemeinen stellt der adaptive Formgreifer DHEF dar, der im Jahr 2019 auf den Markt kam. Die elastische Silikonkappe des Greifers stülpt sich mithilfe von Druckluft und Federkraft über fast jedes beliebig geformte Greifob- jekt. Dadurch entsteht ein fester Formschluss und das flexible Sili- kon passt sich präzise an viele unterschiedliche Geometrien an. Der große Vorteil dabei ist, dass der Greifer ein komplexes mecha- tronisches System auf sehr einfache Art und Weise ersetzen kann, bei gleichzeitig zusätzlichen Funktionen. Der Greifer kann eine hohe Werkstückvielfalt mit unterschiedlichen Formen greifen, sam- meln und wieder abgeben, ohne dass ein manueller Umbau im Betrieb notwendig ist. In Kombination mit einem pneumatischen Antrieb greift der adaptive Formgreifer außerdem energiearm und sicher. Lernen von der Natur Das Wirkprinzip des adaptiven Greifers DHEF folgt der Funktion der Zunge des Chamäleons, die sich bei der Jagd über das jeweilige Beutetier stülpt und es sicher und fest umschließt. Die einzigartige Kombination von Kraft- und Formschluss der Zunge machte sich das Festo Bionic Learning Network mit For- schern der Universität Oslo bei der Entwicklung eines Prototyps unter dem Namen „FlexShapeGripper“ zunutze, der anschließend zum Serienprodukt DHEF weiterentwickelt wurde. Material: 6 kg CO 2 eq Produktion: 1,3 kg CO 2 eq Material: 2 kg CO 2 eq Produktion: 0,2 kg CO 2 eq Material: 3 kg CO 2 eq Produktion: 0,5 kg CO 2 eq Exemplarischer CO 2 -Footprint des Magnetventils VUVS-LT20 Exemplarischer CO 2 -Footprint des Magnetventils MVH-5-1/8 Exemplarischer CO 2 -Footprint des adaptiven Formgreifers DHEF Zuführen als Mensch-Maschine-Kollaboration Greifen aus einer Menge 56 57 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0