Festo_Nachhaltigkeitsbericht_2020
Stärken 7. Klimaschutz und Energieeffizienz 7. Klimaschutz und Energieeffizienz 7.1 Energieeffizienz Der Klimawandel ist auch für Hersteller von Automatisierungs- technik eine zentrale Herausforderung. Wie jede Herausforderung ist dies Risiko und Chance zugleich. Typische Automatisierungs- komponenten nehmen im Bereich der Nachhaltigkeit eine Sonder- stellung ein, da diese in der Regel nur gemeinsam mit anderen Komponenten zum Einsatz kommen und so das jeweilige System, in dem sie eingebaut sind, beeinflussen. Die Reduzierung von CO 2 -Emissionen wird bei uns bereits frühzei- tig in der Entwicklung von Produkten bedacht. Im Jahr 2020 wurde dazu ein Handlungsfeld in der Unternehmensstrategie verankert. Ein interdisziplinäres Team wurde beauftragt, durch unterschiedli- che Aktivitäten für die Reduzierung der CO 2 -Emissionen in den Pro- dukten und deren Nutzung beim Kunden zu sorgen. GRI 102-11 Im Jahr 2020 kam das Pulsventil VSVA auf den Markt. Es ermög- licht, bei bestimmten Anwendungen bis zu 80 Prozent der pneuma- tischen Energie einzusparen. Das Ventil kann beim Abblasen von Spänen oder Stäuben und beim Trocknen, Kühlen und Transportie- ren von Teilen eingesetzt werden. Untenstehend sind zwei beispiel- hafte Rechnungen für mögliche Einsatzszenarien aufgeführt. Zur Umsetzung einer Automatisierungsaufgabe stehen dem Maschinenbauer generell verschiedene pneumatische und elektri- sche Automatisierungslösungen zur Verfügung. Mit dem Kauf einer Lösung und der Entscheidung für eine Antriebstechnologie sind Umwelteffekte in der Nutzungsphase unmittelbar verbunden. Grundsätzlich spielen bei der Entscheidung Kriterien wie Dynamik, Kraft, Regelbarkeit, Laststeifigkeit und vor allem auch Wirtschaft- lichkeit eine wichtige Rolle. In vielen Fällen kann auch eine sinn- volle Kombination beider Technologien die optimale Lösung sein. ( siehe Festo Nachhaltigkeitsbericht 2017–2019, Seite 68 ) Beratungen rund um Energieeffizienz Um dieses Wissen an den Kunden weiterzugeben, bieten wir fol- gende Energieeffizienz-Beratungen direkt bei unseren Kunden an: • Workshops zur Sensibilisierung der Mitarbeiter • Energieeffizienz-Analysen von Produktionsanlagen • Total-Cost-of-Ownership-Berechnungen zum Vergleich von pneumatischen und elektrischen Antriebssystemen Damit Kunden die für ihre Anwendung optimale Lösung hinsicht- lich ihres CO 2 -Verbrauchs erhalten, soll dieser Technologiever- gleich zukünftig durch weitere Tools online unterstützt werden. Pulsventil VSVA Dieses Ventil mit seiner integrierten Pulsfunk- tion senkt automatisch den Energieverbrauch bei der Nutzung von Blasluft. 80% CO 2 -Reduktion Motion Terminal VTEM Per App steuerbare Ventilfunktionen, wie z.B. Leckage-Diagnose, energiesparende ECO-Fahrt, wählbares Druckniveau. 70% CO 2 -Reduktion Energieeffizienzmodul der MSE6-Reihe Konstante Überwachung des Druckluftver- brauchs zur Vermeidung von unnötiger bzw. erhöhter Druckluft, automatische Abschal- tung bei Anlagenstillstand oder Maschinen- Standby. 20% CO 2 -Reduktion Vertikale Druckregelplatte (VMPA1-…. oder VABF-….) Der Arbeitsdruck kann durch die Druckregel- platte für den einzelnen Zylinder direkt auf der Ventilinsel geregelt werden. Kein zusätzli- cher Installationsaufwand. 22% CO 2 -Reduktion Durchflusssensor SFAM Durchflusssensor SFAM stand-alone oder in Kombination mit einer Wartungseinheit der Reihe MS installiert sorgt für sofortige Trans- parenz über den Druckluftverbrauch. 20% CO 2 -Reduktion Vakuumsaugdüse OVEM Reduzierter Luftverbrauch durch Luftspar- schaltung. Applikationsspezifische Steuerung des Vakuums durch integrierte Messung. 60% CO 2 -Reduktion Pneumatischer Linearantrieb DGC Nahezu keine Eigenleckage durch neues Dichtsystem. 10% CO 2 -Reduktion Energieeffiziente Produkte Beim Einsatz von pneumatischen Komponenten geht es darum, den Druckluftverbrauch durch Effizienztechnologien zu verringern und damit die mit dem Strommix indirekt verbundenen CO 2 -Emissi- onen in der Nutzung zu senken. Dauerluft Verbrauch: ~32 m³/h (533 Nl/min)* Kosten pro Jahr: 3.648 € Einsatz Pulsventil: 1 sec ON/0,5 sec OFF Verbrauch: ~21 m³/h (350 Nl/min)* Kos en pro Jahr: 2.394 € Einsparung: 1.254 €/Jahr Einsatz Pulsventil: 0,2 sec ON/0,8 sec OFF Verbrauch: ~6 m³/h (100 Nl/min)* Kosten pro Jahr: 684 € Einsparung: 2.964 €/Jahr * Verbrauch bei 5 bar, 24 h/Tag, 250 Tage/Jahr und Druckluftkosten von 1,9 ct/m³ (Durchschnittspreis in Deutschland) Mögliche Einsparpotenziale beim Einsatz des Pulsventils VSVA: bis zu 80 Prozent Kosten im Betrachtungszeitraum Funktion 1: Dauerluft Funktion 2: mit Pulsventil (1 sec ON/0,5 sec OFF) Funktion 3: mit Pulsventil (0,2 sec ON/0,8 sec OFF) Zeit in Monaten Kosten in Euro 0 3 6 9 12 0 1.000 2.000 3.000 4.000 Kolbenstangenloser Linearantrieb DGO Konstruktiv bedingte geringe Eigenleckage durch Dichtsystem. 15% CO 2 -Reduktion Durchflussmessbox SFGA Der anschlussfertige und sofort einsatzbe- reite Analysekoffer enthält alles, was man zur effizienten, flexiblen Verbrauchs- und Durch- flussmessung von Druckluft an der Anlage benötigt. 20% CO 2 -Reduktion Reduktionspotenziale können realisiert werden, indem folgende Produkte ins Anlagenkonzept ergänzt werden: Reduktionspotenziale werden realisiert, indem einzelne Produkte durch energiesparende Alternativen ausgetauscht werden: 62 63 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0