Festo_Nachhaltigkeitsbericht_2020

8. Technische Aus- und Weiterbildung und Corporate Educational Responsibility 8. Technische Aus- und Weiterbildung und Corporate Educational Responsibility 8.1 Energieinnovation Der weltweite Energiebedarf nimmt ständig zu. Energieeffizienz wird daher zu der großen Herausforderung für uns und nachfol- gende Generationen. Aufgrund des Klimawandels und der steigen- den Energiekosten sind dringend Innovationen in allen Branchen gefordert. Und zwar in der Art und Weise, wie Energie produziert, verteilt, gespeichert und genutzt wird. Um diese Herausforderung erfolgreich zu gestalten, benötigen wir vor allem Strom aus erneuerbaren Quellen. Die Digitalisierung bietet Möglichkeiten zur Überwachung und Steuerung der Energie. In der aktuellen Energieinfrastruktur kann dadurch die Energieeffi- zienz gesteigert und der Verbrauch gesenkt werden. Das bereitet den Weg für eine nachhaltige Produktion. Eine elektrische Zukunft durch qualifizierte Arbeitskräfte Energieinnovationen können durch Bildung geleistet werden. Eine veränderte Energielandschaft verändert auch die Qualifikati- onsanforderungen. Der Erfolgsfaktor ist dabei die Qualifizierung der Menschen. Ein wachsender Anteil von Mitarbeitern muss mit der Elektrik vertraut sein, um die Elektrizität im Arbeitsalltag nutzen zu können. In der technischen Ausbildung ist es wichtig, die Fachkräfte so zu sensibilisieren und zu befähigen. Festo Didactic hat deshalb beschlossen, die Unterstützung für techni- sche Ausbilder und Lehrer auf der ganzen Welt zu erweitern, um qualifizierte Mitarbeiter auszubilden und Energieinnovationen zu ermöglichen. Lernlösungen zur Unterstützung der Nachhaltigkeit Lernlösungen sollen Mitarbeiter auf Energiethemen vorbereiten und zu einem Denken für mehr Nachhaltigkeit befähigen. Wir setzen unser Know-how in der Elektrotechnik zum Nutzen von Lehrenden auf der ganzen Welt ein. Ausbilder können mit den Lernlösungen Wissen und relevante Fähigkeiten in technischen Bereichen entwi- ckeln, um die Nachhaltigkeit zu fördern. Die Trainingssysteme, kombiniert mit E-Learning und Simulationen, lassen sich an ver- schiedene Lernkontexte und Lernstile anpassen. Zudem können die Lehrenden unterschiedlichen Trainingsbedürfnissen in stimulieren- den Lernumgebungen gerecht werden. Die Lernenden lassen sich mit den interaktiven und integrativen Lernsystemen für Energiethe- men begeistern. Zu den elektrotechnischen Themen wurde eine Reihe von Webi- naren aufgelegt, die sich an technische Ausbilder richten. Sie lie- fern Ideen, wie sie die Nachhaltigkeitsthemen in ihre Kurse und Programme einbauen können. Für die Themen Stromnetzmoderni- sierung, Energiewende und Elektrifizierung bietet Festo Didactic Lernlösungen an, um relevante Inhalte zu vermitteln. Stromnetz-Modernisierung Qualifizierte Arbeitskräfte werden benötigt, um die Stromnetze effizient zu modernisieren, Innovationen zu schaffen und diese umzusetzen. Das Konzept intelligenter Stromnetze basiert auf digi- talen Technologien und einer computergesteuerten Ausrüstung. Das sollten auch praktische Stromlabore sein. Deshalb bieten wir ein komplettes, praxisnahes Ausbildungs- konzept in der elektrischen Energietechnik an. Das wird durch ein fundiertes Kursprogramm untermauert, welches kontinuierlich erweitert wird. Von grundlegenden bis hin zu fortgeschrittenen Themen der Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung wird alles abgedeckt. Dazu gehören Themen wie regenerative Energie- erzeugung, Energieerzeugung im Heimkraftwerk, Blindleistungs- kompensation, Mittel- und Hochspannungstechnik, Schutzrelais und Umspannwerke, Wechselstrom-Übertragungsleitungen oder Leistungselektronik. Energiewende Derzeit findet ein Wandel in der Energieversorgung statt. Erneuer- bare Quellen wie Sonne, Wind, Wasserkraft und Geothermie wer- den zunehmend wichtiger. Damit kann die Abhängigkeit von fossi- len Brennstoffen verringert werden. Dieser Wandel führt ebenfalls zu veränderten Qualifikations- anforderungen und Berufsbildern. Hierfür werden von Festo Didactic passende Lernlösungen angeboten. Automatisierung Die fortschreitende Automatisierung von Gebäuden und Prozessen sowie auch die zunehmende Elektrifizierung im Verkehr erfordern neue Kompetenzen. Von der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge über energieeffiziente Beleuchtungssysteme bis hin zur intelligen- ten Gebäudeinfrastruktur – mit den richtigen Kompetenzen gelingt die erfolgreiche Energiewende. Mit modernen Servo-Antrieben, Schrittmotoren oder über Frequenzumrichter gesteuerte Energieeffizienz-Motoren werden die Automatisierungslösungen der Zukunft gestaltet. Festo Didactic vermittelt mit den Lernlösungen die relevanten Inhalte. 68 69 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0