Festo_Nachhaltigkeitsbericht_2020

8. Technische Aus- und Weiterbildung und Corporate Educational Responsibility 8.4 Bionik und MINT-Angebote für die Sekundarbildung Im Rahmen unserer Corporate Educational Responsibility (CER) möchten wir Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern und so schon früh die Basis für techno- logische Spitzenleistungen schaffen. Bionics4Education Die Bionik weckt Neugierde und Interesse – das ist der Motor fürs Lernen. Seit 2019 gibt es bei Festo Didactic das MINT-Bildungskon- zept „Bionics4Education“. Damit soll das Interesse bei jungen Menschen bereits in der Schule für technische oder naturwissen- schaftliche Fächer, aber auch für Ausbildungs- und Studiengänge geweckt werden. Das Angebot umfasst Lernbaukästen und kostenfreie Lern- unterlagen, die online abgerufen werden können. Damit ist der Grundstein für eine zunehmend digitale Bildung gelegt. Nicht nur in der Schule, sondern auch an außerschulischen Lernorten wird die praxisnahe Wissensvermittlung von naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen einen immer wichtigeren Stellenwert einnehmen. Bionik lädt ein über den Tellerrand hinaus- zuschauen – sowohl in der Industrie als auch in der Bildung. 8.5 Lernen durch Wettbewerbe Nicht nur Bionics4Education, sondern auch internationale Wettbe- werbe sollen junge Menschen für technische Themen begeistern. Beim Lernen durch Wettbewerbe können ihre Fähigkeiten als spä- tere Fachkraft in der Industrie ausgebaut werden. Denn die unter- nehmerische Verantwortung für jetzige und zukünftige Generatio- nen ist uns wichtig. Sowohl die Digitalisierung als auch die COVID-19 Pandemie haben die Planung von hybriden und komplett digitalen Wettbewerben beschleunigt. Neue Formate sind auf nationaler und internationa- ler Ebene angedacht, die vorher undenkbar schienen. WorldSkills-Berufsweltmeisterschaft WorldSkills ist die führende Plattform für den internationalen Leis- tungsvergleich in Ausbildungsberufen. Festo begleitet die Veran- staltung in verschiedenen Rollen: als globaler Industriepartner und als Wettbewerbsteilnehmer mit den Festo Auszubildenden. Dabei bringen wir uns in verschiedenen Wettbewerbsdisziplinen ein, wie beispielsweise Mechatronik oder Wassertechnologie. Das Top- Thema Industrie 4.0 wurde bei den Wettbewerben 2019 in Kasan (Russland) noch als „Future Skill“ umgesetzt. Bei den kommenden Wettbewerben in Schanghai (China) wird „Industry 4.0“ zum ers- ten Mal eine offizielle Wettbewerbsdisziplin sein. Festo sponsort unter anderem die Arbeitsstationen, an denen die internationalen Teams um die Medaillen kämpfen. Neben dem Umgang mit technischen Bauteilen, Elektronik und Software sollen mit dem Out-of-the-box-Denken den Lernenden auch Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden, welche die jungen Menschen im Arbeitsleben zukünftig verstärkt benötigen. Dabei handelt es sich um die so genannten Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts. Dazu zählen Kompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration, kreatives Problemlösen und kritisches Denken. Bionic Flower – Lernbaukasten: von der Natur lernen Festo Didactic hat bei der Entwicklung der Bionic Flower Wirkmechanismen von Seerosen und Mimosen zum Vorbild genommen. Die bionische Denk- und Arbeitsweise lässt sich mit dem projektbasierten Ansatz der Bionic Flower hervorragend im Unterricht vermitteln. Der Zugang von der Natur und der Pflanzen- welt über die Biologie hin zur Technik ist gerade für Mädchen von großem Interesse, um sich mit Robotik und MINT-Themen wie Sen- soren, elektronischen Bauteilen, Mikrocontrollern und Coding zu beschäftigen. FluidSIM MecLab – Home-Schooling-Angebot Wir unterstützen Schulen beim Home-Schooling in der Pandemie und bieten FluidSIM MecLab als kostenlose Home-Schooling- Version an. Mit FluidSIM können fluidtechnische Themen wie Kom- ponenten und Grundschaltungen der Pneumatik, aber auch Grund- lagen der Elektrotechnik, Steuerungstechnik und Schaltungslogik behandelt werden. Der Bau des weltweit ersten WorldSkills-Museums in Schanghai ist in Planung. Als Global Industry Partner der WorldSkills-Organisa- tion ist Festo an der Ausstattung der permanenten Ausstellung beteiligt.  FIRST ® LEGO ® League Die FIRST ® LEGO ® League ist ein Förderprogramm, das Kinder und Jugendliche spielerisch an Technik und wissenschaftliche Forschung heranführt. Die jährlich stattfindenden Roboterwett- bewerbe motivieren die jungen Forscher, Aufgaben zu vorgegebe- nen Themen mit innovativen Ideen und Teamgeist zu lösen. Am Wettbewerbstag durchläuft jedes Team drei Jurybewertungen: Roboterdesign, Forschung sowie Teamwork und nimmt mit dem eigens entwickelten Roboter an einem „Robot-Game“ über drei Runden teil. Außerhalb des Wettbewerbs gibt es einen Arbeitskreis namens „Technik und Robotik für Kids“. Dieser setzt sich aus ehrenamt- lichen Mitarbeitern von Festo zusammen, die ganzjährig Kinder betreuen. Am Standort Denkendorf gibt es eine Trainingsfläche, bei der bis zu vier Teams gleichzeitig trainiert werden können. Im Januar konnte die FIRST ® LEGO ® League der Saison 2019/2020 noch vor Ort stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Vorbereitungen der Festo Teams gestoppt werden. Der Wett- bewerb wird für mitwirkende Schulteams der Saison 2020/2021 virtuell stattfinden. Unter www.bionics4education.com finden Sie weitere Informationen und Unterrichtsmaterialien. 8. Technische Aus- und Weiterbildung und Corporate Educational Responsibility 74 75 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0