Festo_Nachhaltigkeitsbericht_2020

Mobile automatisierte Maskenfertigung Bereits mit dem Beginn der Pandemie war Festo Lieferant und technischer Berater des Projekts Carola für den Maschinenbauer Mikron. Ziel war es, den extremen Mangel an MNS-Atemschutz- masken zu Beginn der Covid-19-Pandemie zu verringern. In einem 20 Fuß großen Seefracht-Container wurde eine Produkti- onsanlage installiert, in der das in Rollen angelieferte Rohmaterial (Polypropylen) zu fertigen MNS-Atemschutzmasken verarbeitet wurde. Die Auslastung lag bei ca. 50 Masken pro Minute, das ent- spricht ca. zwei Millionen Masken pro Monat. Der große Vorteil: mobil und vor Ort sofort einsetzbar, unabhängig von Importen und langfristig in jedem Krisengebiet implementier- bar. Festo lieferte hierfür elektrische und pneumatische Kompo- nenten und Antriebe, vorrangig aus dem Kernprogramm, die jeder- zeit verfügbar waren. Ursprünglich als Open-Source-Projekt geplant, das heißt, die Konstruktionspläne sind weltweit frei zugänglich, wird die auto- nom laufende Maschine inzwischen von unserem Kunden Mikron gefertigt. Die hohen Herstellkosten von 300.000 Euro pro Maschine konnten über Spenden nicht finanziert werden. Komponenten für ein Notfall-Krankenhaus Ein weiteres Projekt war das Notfall-Krankenhaus an der Messe Stuttgart. Dort wurden in einer Halle ca. 320 Kabinen aufgebaut, um Patienten mit medizinischem Sauerstoff versorgen zu können. Festo unterstützte den Malteser Hilfsdienst beim Aufbau und bei der Verteilung des medizinischen Sauerstoffs. Festo entwickelte eigens ein System zur Versorgung der Patienten direkt in den Kabi- nen mit entsprechendem Anschluss an die Versorgungsringleitung. Ein freiwilliges Team übernahm die Montage vor Ort. Das Kranken- haus wurde Ende April 2020 abgebaut, da die befürchtete Überbe- legung in den Krankenhäusern ausblieb. 9. Wirkung für unsere Kunden und die Gesellschaft In einer außergewöhnlichen Zeit sind außergewöhnliche Maßnah- men gefordert. Als systemrelevanter Komponentenlieferant für die Getränke-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie steht deshalb die Aufrechterhaltung unserer internationalen Wertschöpfungs- und Lieferkette im Fokus. Gleichzeitig übernehmen wir unternehmerische Verantwortung und leisten mit unseren Produkten und unserem Know-how – wann immer möglich – einen darüber hinausgehenden gesellschaft- lichen Beitrag. In Verbindung mit dem außergewöhnlichen Engage- ment unserer Mitarbeiter entstanden innovative Lösungen, um die Auswirkungen der Pandemie in den unterschiedlichsten Lebensbe- reichen zu lindern. 9.1 Unterstützungsprojekte Festo startete mit dem Beginn der Covid-19-Pandemie mehrere fokussierte Unterstützungsprojekte, wie die Entwicklung eines Notfall-Beatmungsgerätes, Unterstützung bei der Schutzmasken- produktion, der Errichtung eines Notfall-Krankenhauses und der App „Virus Fighter’s Handbook“. Entwicklung eines Notfall-Beatmungsgeräts Festo selbst stellt keine Beatmungsgeräte her, liefert jedoch eine Reihe an Komponenten für zertifizierte Hersteller, die für den Ein- bau in Beatmungsgeräten geeignet sind. Zahlreiche Kundenanfragen aus dem In- und Ausland führten mit dem Beginn der Pandemie dazu, dass ein eigens eingerichtetes Entwicklerteam bei Festo ein Notfall-Beatmungsgerät entwickelte. Innerhalb weniger Wochen wurde von dem interdisziplinären Team im Home-Office – in engem Austausch mit Krankenhausärzten – ein funktionsfähiges Beatmungsgerät prototypisch realisiert, das mit- tels digitaler Pneumatik funktioniert und bei dem Atemfrequenz und Atemdruck sowie das Beatmungsvolumen einstellbar sind. Das Notfall-Beatmungsgerät wurde technisch fertig entwickelt – jedoch ohne Medizingerätezulassung. Das Medizinproduktgesetz erlaubt im Katastrophenfall eine vereinfachte Zulassung der Geräte, so dass mit einer Sonderzulassung der Einsatz möglich wäre. Festo stellte das Konzept über seine Landesgesellschaften seinen Kunden zur Verfügung, ebenso international den Behörden. 9. Wirkung für unsere Kunden und die Gesellschaft 78 79 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020 Festo SE & Co. KG Nachhaltigkeitsbericht 2020

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0