Festo_TentacleGripper_de
TentacleGripper Greifen nach dem Vorbild der Oktopus-Tentakel Das natürliche Vorbild Der Oktopus ist ein faszinierendes Lebewesen: Je nach Stimmung und Umgebung ändert er nicht nur blitzschnell seine Farbe. Zur Tarnung kann er auch die Struktur seiner Körperoberfläche an den jeweiligen Untergrund anpassen. Da er kein Skelett besitzt und fast ausschließlich aus Muskeln besteht, gilt er als äußerst beweglich. So kann er sich selbst durch die kleinsten Ritzen zwängen, wendig in alle Richtungen schwimmen und verschiedenste Gegenstände formschlüssig greifen. Mit Hilfe der Saugnäpfe an der Innen- seite seiner acht Tentakel kann er dabei auch kräftig zupacken und sich an glatten Oberflächen festhalten. Die technische Umsetzung Der TentacleGripper besteht aus einer weichen Silikonstruktur, die sich pneumatisch verformt und so um das Greifgut legt. Dazu ist im Rücken des Tentakels eine längs verlaufende Kammer ausgespart, die mit Druckluft befüllt wird. Um die Luftkammer herum ist ein Textilmantel eingelassen, der die Ausdehnung begrenzt und das Silikon vor dem Platzen schützt. In der Mitte des Tentakels liegt eine hauchdünne Folie. Gemeinsam mit den kleinen Aussparungen an der Innenseite des Greifers sorgt sie dafür, dass sich die Struktur nur nach innen krümmt. Unterstützt wird der Greifvorgang von passiven und aktiven Saugnäpfen, die das Greifgut zusätzlich halten. Der industrielle Nutzen Mit dieser Kombination aus schlüssigem Greifen und sicherem Anhaften eignet sich der TentacleGripper für eine Vielzahl an Objekten mit unterschiedlichen Formen und Geometrien, glatter Oberfläche und hoher Empfindlichkeit. Seine weiche Struktur erfüllt darüber hinaus bereits die strengen Kriterien einer Soft- robotik-Komponente und garantiert ein sicheres Zusammenarbeiten mit dem Menschen. TentacleGripper: Greifen nach dem Vorbild der Oktopus-Tentakel 5 4 Festo AG & Co. KG
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxNzU=