54828_Brosch_eMotionSpheres_de_140321_lo_L

5 Große Raumabdeckung: prädestiniert für den Einsatz als Indoor-GPS zur Kollisionsvermeidung im Arbeitsraum von morgen Vernetzung der realen und der virtuellen Welt In den Gedanken zur Produktion der Zukunft ist die Vernetzung allgegenwärtig; reale und virtuelle Welt wachsen weiter zusammen. Darüber hinaus werden verstärkt intelligente und flexible Komponenten zum Einsatz kommen. Festo arbeitet ganzheitlich an den grundlegenden Technologien und hat zugleich die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Blick. Mit den eMotionSpheres zeigt Festo schon heute, wie mehrere Objekte dank vielfältiger Vernetzung kollisionsfrei im dreidimensionalen Raum koordiniert werden. Die Objekte und die Umgebung werden mittels Kameratechnik erfasst und virtuell auf dem Leitrechner abgebildet. Die daraus berechneten Aktionen werden an die Objekte zurückgesendet und dort dezentral umgesetzt. Dadurch ist eine sichere Interaktion zwischen den Kugeln und dem Menschen gewährleistet, die neue Perspektiven für den Arbeitsraum der Zukunft schafft. Im Vergleich zu anderen Indoor-Flugobjekten müssen die Kugeln nicht abgeschirmt werden und können zudem deutlich länger in der Luft bleiben. Monitoring- und Leitsystem für die Fabrik von morgen Konkrete Anwendung könnte die Installation in der Produktionshalle der Zukunft finden. Vorstellbar ist der Einsatz als Monitoringsystem, das die Positionen von Produkten innerhalb der Fabrik ortet, auswertet und dadurch den Produktionsprozess verbessert. Im Bereich der Logistik könnte das System zur Funktionsüberwachung von kleinen Robotern oder Gabelstaplern dienen. Generell ist auch eine Nutzung als Leitsystem denkbar – ob für die Mitarbeiter in Produktionshallen oder für Besucher auf Messen, in Museen oder bei großen Indoor-Veranstaltungen. Bereits heute werden in der Industrie Gegenstände mittels RFIDTechnik nachverfolgt. Dabei wird ein Code von einem Transponder am markierten Objekt über elektromagnetische Wellen an ein Lesegerät übertragen. Mit den eMotionSpheres verfolgt Festo ein Konzept, bei dem die Objekte nicht nur erfasst werden, sondern auch aktiv auf verschiedene Situationen reagieren und sich sogar autonom bewegen können. Weitere Vorteile sind die vergleichsweise große Raumabdeckung, die energieeffiziente Arbeitsweise der Marker sowie die schnelle Inbetriebnahme des Systems. Sicherer Umgang: gefahrlose Interaktion zwischen Mensch und Technik Vernetztes Gesamtsystem: die Verschmelzung von virtueller und realer Welt

RkJQdWJsaXNoZXIy NzczNDE0