Page 47 - Seminarplan_2012_at

This is a SEO version of Seminarplan_2012_at. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
47
Serviceline Training and Consulting: 01/91075-300
Probleme gelten als Schätze – als Potenzial – um Prozesse stabiler, robuster und weniger fehleranfällig zu
gestalten. Bedingung dafür ist jedoch, dass man sich diesen Problemen stellt und sie anschließend zielge-
richtet und systematisch löst. Dabei macht es keinen Unterschied, ob der Kern des Problems in häufgen
Maschinenstillständen, Abweichungen bei den Qualitätsparametern oder Stückzahlverlusten besteht.
Immer geht es darum, mittels einer methodischen Vorgehensweise die mögliche(n) Ursache(n) eines
Problems zu erfassen, sie zu analysieren und anschließend auf Grundlage kreativer Techniken für das
Unternehmen passende Lösungen zu entwickeln. Fachkompetenz und Erfahrung reichen dafür nur noch
in den seltensten Fällen aus. Vielmehr kommt es auf das methodische Vorgehen an, welches auf einem
sechsstufgen Problemlösezyklus basiert.
Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, zielgerichtet mit den Mitarbeitern der Fachabteilun-
gen zu kommunizieren, um Ursachen und Ausprägungen der Probleme zu erfassen. Sie lernen die sechs
Phasen im Problemlösungszyklus kennen und können diese anwenden. Die Teilnehmer können entspre-
chende Techniken anwenden, um für das Unternehmen geeignete Lösungen zu entwickeln und deren Vor-
und Nachteile darzustellen.
Mitarbeiter aus dem Bereich Instandhaltung, Qualitätssicherung oder anderen Bereichen, die regelmäßig
mit der Bearbeitung von Problemen konfrontiert sind
• Die sechs Phasen im Problemlösungszyklus
• Die Checklisten zur Problemidentifkation
• Situationsgerechtes, angemessenes und zielorientiertes Fragen
• Die 5mal-Warum-Technik
• Die Pareto-Analyse
• Das Ursachen-Wirkungsdiagramm
• Die FMEA (Fehlermöglichkeiten- und Einfussanalyse)
• Die strukturierte Problemanalyse
• Arbeiten mit Störungs- und Fehlerdokumentationen
• Praktische Beispiele zum Trainieren der Methoden und Hilfsmittel
2 Tage (16 Unterrichtseinheiten)
559417/EUR 890,–
Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Do 03.05. Fr 04.05. Salzburg
Di 05.06. Mi 06.06. Kufstein
Di 30.10. Mi 31.10. Wien
Weitere Termine auf Anfrage. Dieses Seminar führen wir auch frmenspezifsch in Unternehmen durch.
Problemlösungstechniken erfolgreich anwenden
PLT
Kompetenzziele
Zielgruppe
Inhalte
Dauer
Best.-Nr./Preis
Termine 2012
Wertschöpfungsprozesse leben