Viele Systemintegratoren stellen sich die Frage, ob sie elektrische Antriebstechnik anstelle traditioneller pneumatischer Antriebe einsetzen sollen oder nicht. Eine Strategie, die Primon Automazioni aus Italien schon länger verfolgt. Dabei hat Primon wertvolle Erfahrungen in puncto Zuverlässigkeit, Flexibilität und Modularität gesammelt. Jüngstes Beispiel: die neue Produktionslinie zur Montage hydraulischer Steckverbinder für Automotive-Anwendungen.
Die neueste Systementwicklung des italienischen Maschinenbauers ist eine komplett sich selbst steuernde Montagelinie für hydraulische Steckverbinder in der Automobilindustrie. Bestehend aus mehreren vollautomatischen Montagestationen mit elektrischen Achsen, bürstenlosen Motoren und Servoantriebsreglern von Festo, kann sie alle 2,5 Sekunden ein Teil produzieren. Die Maschine hat die Programme sämtlicher 30 möglicher Steckerkonfigurationen abgespeichert, so dass sich die Produktionslinie, abhängig vom geladenen Werkstück, durch Anpassen der Arbeitshübe aller Achsen automatisch selbst einstellt. Die eigens entwickelte Software ermöglicht diese hohe Flexibilität der Anlage und garantiert den einfachen Betrieb beim Kunden sowie schnelle technische Updates, was die Funktion und Effizienz der Lösung kontinuierlich optimiert.
Seit Jahren gilt Festo als führender Anbieter elektromechanischer Antriebe. Mit den neuen Servoantriebsreglern CMMT, den Servomotoren EMMT-AS und den bürstenlosen Schrittmotoren EMMS-ST und der 2018 eingeführten Software Festo Automation Suite gestaltet Festo aktiv den technologischen Wandel an der Seite seiner Partner. Die strategische Vision von Primon Automazioni in Richtung vollelektrischer Automatisierung spiegelt sich in der Kombination der neuen ELGC/EGSC Kompaktachsen und der Leistungsfähigkeit des neuen Servoantriebs CMMT wider. Durch Erfassung, Überwachung und Analyse der vom CMMT zur Verfügung gestellten Daten und deren perfekter Integration in die Host-Systeme wird die Digitalisierung entscheidend beflügelt. Für Primon Automazioni sind Remote Management und Remote Assistance etablierte Praktiken. Dafür erlaubt es der Einsatz der Festo Automation Suite über eine vom Kunden eingerichtete VPN-Verbindung, den Betrieb der Montagelinie ständig zu überwachen und anzupassen, ohne vor Ort anwesend sein zu müssen.
Erstveröffentlichtung 2020