Die Nachfrage nach mobilen Analysegeräten für schnelle und zuverlässige Tests zur Analyse von Patientenproben direkt in der Arztpraxis steigt - und damit auch der Bedarf an neuen Lab-on-a-Chip-Lösungen. Damit Sie Ihre neuen Prozessabläufe (Assays) möglichst schnell, einfach und kostengünstig in marktreife Lab-on-a-Chip-Systeme übertragen können, unterstützen wir Sie durch Collaborative Engineering und ein modulares Baukastensystem mit Katalogkomponenten nach Industriestandard.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein neues Lab-on-a-Chip-System und setzen dabei auf einen bereits bestehenden Baukasten bewährter Komponenten. Abgeleitet aus den Anforderungen des Assays gestalten wir sehr schnell Muster für den späteren Automatisierungsprozess. Das Besondere daran: Schon in dieser frühen Entwicklungsphase arbeiten wir mit Komponenten, die später auch im Serienprodukt eingesetzt werden.
Ihre Vorteile vom Collaborative Engineering
Die Vorteile einbaufertiger Subsysteme
Point-of-Care-Anwendungen erfordern kompakte, platzsparende und zuverlässige Komponenten:
Basiselemente sind kleine Funktionseinheiten, die zwei oder mehr Komponenten integrieren und auf Anforderungen wie Platzbedarf oder Durchfluss abgestimmt sind. Das Ergebnis ist dann ein spezifisch auf das Layout des mikrofluidischen Chips ausgelegter Ventilblock.
Lösungen für Point-of-Care-Anwendungen benötigen eine integrierte autonome Druck- und Vakuumerzeugung. Wir bieten Ihnen ein kompaktes, funktionssicheres Modul, das sich für die Integration in IVD-Geräte eignet:
Gemeinsam schneller zur Marktreife – mit einbaufertigen Automatisierungslösungen für Lab-on-a-Chip-Geräte zur Analyse von Patientenproben vor Ort in den Arztpraxen. Immer inklusive: der hohe industrielle Qualitätsstandard der einzelnen Komponenten.