Sichere elektrische Antriebe

Je nachdem, wohin Sie Ihre Produkte verkaufen, gelten für Ihre elektrischen Antriebe und Motorcontroller die unterschiedlichsten rechtlichen Vorgaben. Wie die Regelungen der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG oder die Normenreihe EN ISO 13849. In der Praxis haben Konstrukteure allerdings vor allem mit zwei Schwierigkeiten zu kämpfen: Entweder ist es unsicher, welche Bestimmung gilt, oder es ist unklar, ob sie auf die gewählte Lösung zutrifft. Das lässt sich aber klären. Wir bieten Ihnen – über die jeweiligen Produkte hinaus – eine ganze Reihe von Hilfen und praktischen Informationen, Application Notes und technischen FAQs. Nicht zuletzt stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Seite.

Sicherheitsgerichtetes Vorgehen

Die funktionale Sicherheit wird bei elektrischen Antrieben in der Regel mit zertifizierten Komponenten und Baugruppen umgesetzt; die elektrischen Sicherheitsfunktionen finden hingegen meist in den Motorcontrollern oder mit externen Sicherheitsschaltgeräten statt. Grundsätzlich ist in den Motorcontrollern von Festo zum Beispiel die sichere Momentabschaltung STO (Safe Torque Off) integriert.

Die Produktauswahl unter dem Aspekt Safety ist wichtig, aber nicht alles. Damit Sie Ihren komplexen Anforderungen gerecht werden können, bieten wir nicht nur die geeigneten Produkte, sondern es stehen Ihnen darüber hinaus unsere Projektingenieure gerne kompetent beratend zur Seite – beispielsweise um die Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) mit Ihnen zu bearbeiten. Auf diese Weise können Sie Ihre geplanten Anlagen deutlich schneller und kostengünstiger absichern.

In der Praxis und weil die harmonisierte Norm EN ISO 13849 sowohl für mechanische als auch für pneumatische, hydraulische und elektrische Steuerungen gilt, werden Sie bei der Arbeit oft auch Informationen zu anderen oder übergreifenden Sicherheitsfunktionen benötigen.

Antriebsbeeinflussende Sicherheits-Teilfunktionen

SOS - Sicherer Betriebshalt (Safe Operating Stop)

Die SOS-Funktion verhindert, dass der Antrieb um mehr als einen festgelegten Betrag von der Halteposition abweicht. Dabei wird dem elektrischen Antrieb Energie zugeführt, die es ermöglicht, dass er dem Angreifen äußerer Kräfte standhält.

SS2 - Sicherer Stopp 2 (Safe Stop 2)

Der elektrische Antrieb wird innerhalb definierter Grenzen (Verzögerung, Zeit usw.) stillgesetzt und anschließend die Sicherheits-Teilfunktion SOS ausgeführt.

SLS - Sicher begrenzte Geschwindigkeit (Safely-limited Speed)

Die SLS-Funktion verhindert, dass der elektrische Antrieb die zulässige Geschwindigkeit überschreitet.

SDI - Sichere Bewegungsrichtung (Safe Direction)

Die SDI-Funktion verhindert, dass sich der Antrieb in die unzulässige Richtung bewegt.

Anlagenbeeinflussende Sicherheits-Teilfunktionen

SBC - Sichere Bremsansteuerung (Safe Brake Control)

Die SBC-Funktion stellt ein sicheres Ausgangssignal zur Ansteuerung einer externen Bremse oder Feststelleinheit bereit.

Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur sicheren Maschine in der Fabrikautomation sowie zur sicheren Anlage in der Prozessindustrie.

Wie? Werfen Sie doch mal einen Blick in unseren Leitfaden zur Maschinen- und Anlagensicherheit. Hier finden Sie nicht nur umfassende Informationen zu den grundlegenden Normen, zur Risikobeurteilung und Risikominderung sondern auch detaillierte Übersichten aller Sicherheitsfunktionen mit den passenden Produkten, um diese Funktionen in Ihrer Anlage zu realisieren.

Zum Thema Qualifizierung Sicherheitstechnik enthält der Leitfaden außerdem eine Übersicht aller Seminare von Festo Training und Consulting.

Interessiert?

Weiterlesen im Leitfaden zur Maschinen- und Anlagensicherheit (PDF)