Achten Sie bei der Produktauswahl im Katalog auf den Stern.
Für über 2200 Produkte gilt weltweit: immer lagerhaltig, preisattraktiv, schnell geliefert
Hohe Energiepreise, steigender Kostendruck und zunehmendes Bewusstsein für den Klimaschutz machen Energieeffizienz sicher auch bei Ihnen zur unternehmerischen Kernaufgabe. Die Festo Energy Saving Services nach DIN EN ISO 11011 bieten Ihnen ein maßgeschneidertes Dienstleistungsprogramm, mit dem Sie Druckluft-Einsparpotentiale ermitteln und bestmöglich ausschöpfen können – ganzheitlich und nachhaltig.
Um exakt Ihre konkreten Anforderungen zu erfüllen, sind die Festo Energy Saving Services modular aufgebaut. Sie haben die Wahl, ob Sie das PreAudit in Anspruch nehmen möchten, nur einzelne Servicemodule oder gleich das umfassende Audit. Sie definieren die Ziele und wir stimmen den Serviceumfang darauf ab.
Sie möchten die Energieeffizienz Ihres gesamten Druckluftsystems steigern, wissen aber nicht recht wo Sie anfangen sollen? Mit unserem PreAudit erkennen Sie sofort Schwachstellen und wissen zuverlässig, welche Maßnahmen sich bei Ihrem Druckluftsystem am ehesten auszahlen.
Im PreAudit begutachten wir Drucklufterzeugung und -aufbereitung, beurteilen die Kompressorenauslastung, analysieren die Druckluftqualität und messen den Druckabfall im Netz. Im Schnellcheck nehmen wir außerdem eine exemplarische Leckageortung an einer Maschine vor und überprüfen sie auf pneumatische Effizienz. Dazu erhalten Sie einen ausführlichen Bericht mit genauer Dokumentation der Daten und nach Priorität gewichtete Handlungsempfehlungen. In der Dokumentation sind u. a. die CO2-Emissionswerte ausgewiesen, die viele Unternehmen zur Angabe in ihrem Nachhaltigkeitsbericht z. B. gemäß GRI oder GHG benötigen.
Audit: Die Servicemodule im Überblick
Um das Ziel einer energieeffizienten Drucklufterzeugung zu verfolgen bedarf es eines eindeutigen, belastbaren Verbrauchsprofils je nach Betriebszeit. Erst dann lassen sich Dimensionierung und Kompressorlaufzeiten optimieren.
Bei diesem Service messen wir Stromverbrauch und Druckluftdurchfluss sowie Niveau und Bandbreite des Drucks. Die Messungen erfolgen herstellerunabhängig im laufenden Betrieb. Dieses Monitoring dokumentiert den Strom- und Druckluftbedarf sowie Verbrauchsschwankungen zwischen Grund- und Spitzenlast über mehrere Tage hinweg. Abschließend erhalten Sie einen ausführlichen Bericht, der Energiekosten und -verbrauch deutlich macht, Leistungsreserven aufzeigt und Ihre Einsparpotenziale benennt.
Die Qualität der Druckluft wirkt sich unmittelbar auf die Betriebskosten aus: Öl, Wasser oder Partikel in der Druckluft erfordern unnötig Energie und verringern die Lebensdauer pneumatischer Komponenten, was die Prozesssicherheit infrage stellt und im schlimmsten Fall zum plötzlichen Maschinenstillstand führt. Dagegen spart eine optimal dimensionierte Druckluftaufbereitung auf Anhieb Energiekosten.
Machbar ist das auf der Basis einer professionellen Druckluftqualitätsanalyse, bei der wir die zentrale und dezentrale Druckluftaufbereitung begutachten, Lufttemperatur, Druckniveau sowie den Restölgehalt messen und den Drucktaupunkt ermitteln. Im abschließenden Report bekommen Sie klare Empfehlungen, wie Sie die Druckluftqualität optimieren.
Die Druckluftverteilung im System wird vielfach vernachlässigt und ist ein oft unterschätzter Kostenfaktor mit deutlichem Sparpotenzial: Bis zu 8% der Energie für erzeugte Druckluft können Sie sparen, wenn es gelingt, den Druck um 1bar zu reduzieren. Außerdem ist ein stabiles Druckniveau die Voraussetzung für sichere Prozesse.
Bei der Druckabfallmessung zeichnen Sensoren mit Datenloggern an mehreren Stellen im Druckluftsystem gleichzeitig den Druckverlauf auf. Zudem bestimmen wir das Druckband und identifizieren Druckabfälle. Sie erhalten präzise Daten und eindeutige Empfehlungen, welche Optionen zur Druckreduzierung Sie bei Ihrer Anlage haben.
Der exakte Druckluftverbrauch pro Maschinenzyklus ist die entscheidende Kenngröße zur Beurteilung der Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen sowie die Grundlage für eine korrekte Planung und Auslegung der Druckluftversorgung. Vermeiden Sie Druckabfälle durch Unterdeckung ebenso wie unnötig teure Überdeckung, denn erst reale Verbrauchsmessungen sagen Ihnen genau, wie viel Druckluft Ihre Maschinen verbrauchen und wie hoch der Leckageanteil ist.
Bei diesem Service messen wir den Druckluftverbrauch und das Druckniveau bei Stillstand und im Betrieb, ermitteln Durchschnittsverbrauch und Durchschnittsdruckniveau. Sie erfahren, wo Druckluft ungeeignet genutzt wird und welche Verbesserungsmöglichkeiten bestehen.
Ein undichtes Druckluftsystem verschwendet jede Menge Energie und Geld und kann Ihre Prozesssicherheit gefährden. Daher sind Ortung, Dokumentation und Behebung von Leckagen in Druckluftsystemen eine wichtige Effizienzmaßnahme.
Bei diesem Service überprüfen wir fachmännisch Ihr gesamtes Druckluftsystem von der Erzeugung bis zum pneumatischen Verbraucher, orten Leckagen mit hochempfindlichen Ultraschalldetektoren während des laufenden Betriebs und klassifizieren sie nach Größe und Kosten. Zudem erstellen wir eine ausführliche Dokumentation samt Optimierungsoptionen und einer Liste empfohlener Reparaturen in der Reihenfolge ihrer Dringlichkeit. Diese stellen wir Ihnen online in unserem Festo Energy Saving Assessment Portal zur Verfügung, über das Sie einfach und strukturiert die Leckagebeseitigung überwachen können. Nicht zuletzt können Sie nun Ihre Energieverluste und den CO2 -Ausstoß beziffern.
Stabilisieren Sie Ihre Prozesse und reduzieren Sie Ihre Kosten, indem Sie Ihr Druckluftsystem für die Zukunft strategisch gestalten.
Bei der Maschinenanalyse messen erfahrene Druckluftspezialisten Durchfluss, Verbrauch und Druck der relevanten Pneumatikanwendungen, ermitteln ineffiziente Druckluftnutzungen und identifizieren Verbesserungsmöglichkeiten. Aus der Analyse leiten unsere Experten konkrete Empfehlungen ab und schätzen zudem die Kosten, Einsparungen und die voraussichtliche Amortisationszeit der möglichen Maßnahmen ab. Die Ergebnisse und Empfehlungen erhalten Sie in einer ausführlichen Dokumentation. Auf Wunsch übernehmen wir den Ein-/Umbau der entwickelten Lösungen für Sie.
Eine Übersicht der einzelnen Servicemodule sowie eine Kundenreferenz finden Sie in der
Energieeffizienz bei Festo heißt intelligente Auslegung, energieeffiziente Produkte und Lösungen, nachhaltiger Service sowie fundierte Industrial Education. Mehr dazu erfahren Sie in der