Mechatroniker von heute und morgen stehen in ihrem Berufsumfeld vor vielfältigen Herausforderungen. Unser ganzheitliches Qualifizierungsprogramm aus Hardware-, Software- und Coursewarebausteinen basiert auf einer umfassenden Analyse des aktuellen und künftigen Kompetenzbedarfs für Mechatroniker und verwandte Berufsprofile und unterstützt Bildungsbeauftragte dabei, Lernende optimal auf die aktuellen Anforderungen der Industrie vorzubereiten.
Alle Lerninhalte werden über unser digitales Lernportal Festo Learning Experience ausgespielt. Lernende können so immer und von überall auf ihre Lernmodule zugreifen.
Entdecken Sie alle Lernkurse in der Festo Learning Experience – dem digitalen Lernportal für individuelle Lernerlebnisse.
Um den Unterricht so effektiv und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, kommen auf LX verschiedene Lernformate zum Einsatz. Festo LX bietet hier eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie Lerninhalte dargestellt und vermittelt werden:
In unseren Lernvideos stellen Experten komplexe Themen auf eine einfache Art und Weise dar. In den Videos werden aktuelle Themen im Rahmen der technischen Ausbildung leicht verständlich und praxisnah erklärt, was ein schnelles und effektives Lernen ermöglicht.
Unsere eLearning-Kurse sind interaktiv gestaltete Lerninhalte, die meist einen Storytelling-Ansatz verfolgen und bei denen ein Sprecher durch den Kurs führt. Diese Kurse eignen sich besonders als Einführung in neue Themen und bieten einen Überblick auf hohem Niveau. Das Beste daran: man benötigt lediglich ein Tablet, Laptop oder Smartphone mit einer Internetverbindung, um die Kurse zu absolvieren.
Unsere eLab-Kurse bieten eine breite Palette an hardwarebezogenen Lerninhalten, die entweder durch den Einsatz von Geräten von Festo Didactic oder Simulationssoftware vermittelt werden. Die Kurse beinhalten mehrere Übungen, die von einem Lehrenden entsprechend den erforderlichen Lernergebnissen ausgewählt werden. Zur Absolvierung der Kurse sind unsere zugehörigen Lernsysteme notwendig. Unsere eLab-Kurse sind darauf ausgerichtet, zuvor theoretisch erlerntes Wissen mit praktischen Aufgaben zu erproben.
Unsere Guides enthalten detaillierte Tutorials zur Inbetriebnahme oder Fehlersuche. Ausführliche Guides im Besonderen beinhalten wertvolle Empfehlungen für den Einsatz der digitalen Kurse auf Festo LX im eigenen Unterricht.
Unsere Lernerfolgskontrollen werden eingesetzt, um Vorkenntnisse oder den Fortschritt der Lernenden zu einem bestimmten Thema zu überprüfen. Dazu wird ein vordefinierter Fragenkatalog verwendet, der in einer bestimmten Zeit absolviert werden muss und eine gewisse Anzahl an richtig beantworteten Fragen zum Bestehen benötigt. Diese Werte werden von den Lehrenden festgelegt, um den Schwierigkeitsgrad entsprechend anzupassen.
Das Mechatronik Curriculum basiert auf zwei vordefinierten Lernpfaden – den Grundlagen der Metallbearbeitung (1) sowie den Grundlagen der Automatisierung (2). Darüber hinaus können Lehrende aus einem breiten Spektrum an Industrie 4.0-relevanten Technologie- (3) und Infrastrukturthemen (4) wählen, um ihren individuellen Lehrpfad auszugestalten.