Mechatronik Curriculum

Mechatroniker von heute und morgen stehen in ihrem Berufsumfeld vor vielfältigen Herausforderungen. Unser ganzheitliches Qualifizierungsprogramm aus Hardware-, Software- und Coursewarebausteinen basiert auf einer umfassenden Analyse des aktuellen und künftigen Kompetenzbedarfs für Mechatroniker und verwandte Berufsprofile und unterstützt Bildungsbeauftragte dabei, Lernende optimal auf die aktuellen Anforderungen der Industrie vorzubereiten.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Von den Grundlagen zu komplexen Industrie 4.0-Themen​

  • Orientierungshilfe für Lehrbeauftragte in Zeiten des schnellen technologischen Wandels
  • Strukturierte Übersicht über unsere Kurslandschaft im Bereich Mechatronik und das darauf abgestimmte Produktangebot
  • Schrittweise steigende Komplexität von den mechatronischen Grundlagen bis zu komplexen Industrie 4.0-Themen​
  • Sinnvoll zusammengestellte Themenlandkarte als Grundlage für individuelle Anpassungen auf Festo LX
  • Maximale Flexibilität durch modularen Aufbau
  • Unterstützung für die Unterrichtsplanung durch Zusatzmaterialien wie Teacher Guides auf Festo LX
Festo LX

Festo Learning Experience

Alle Lerninhalte werden über unser digitales Lernportal Festo Learning Experience ausgespielt. Lernende können so immer und von überall auf ihre Lernmodule zugreifen.

Entdecken Sie alle Lernkurse in der Festo Learning Experience – dem digitalen Lernportal für individuelle Lernerlebnisse.

Mehr erfahren über Festo LX

Um den Unterricht so effektiv und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, kommen auf LX verschiedene Lernformate zum Einsatz. Festo LX bietet hier eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie Lerninhalte dargestellt und vermittelt werden:

Lernvideos

In unseren Lernvideos stellen Experten komplexe Themen auf eine einfache Art und Weise dar. In den Videos werden aktuelle Themen im Rahmen der technischen Ausbildung leicht verständlich und praxisnah erklärt, was ein schnelles und effektives Lernen ermöglicht.

eLearning-Kurse

Unsere eLearning-Kurse sind interaktiv gestaltete Lerninhalte, die meist einen Storytelling-Ansatz verfolgen und bei denen ein Sprecher durch den Kurs führt. Diese Kurse eignen sich besonders als Einführung in neue Themen und bieten einen Überblick auf hohem Niveau. Das Beste daran: man benötigt lediglich ein Tablet, Laptop oder Smartphone mit einer Internetverbindung, um die Kurse zu absolvieren.

eLab-Kurse

Unsere eLab-Kurse bieten eine breite Palette an hardwarebezogenen Lerninhalten, die entweder durch den Einsatz von Geräten von Festo Didactic oder Simulationssoftware vermittelt werden. Die Kurse beinhalten mehrere Übungen, die von einem Lehrenden entsprechend den erforderlichen Lernergebnissen ausgewählt werden. Zur Absolvierung der Kurse sind unsere zugehörigen Lernsysteme notwendig. Unsere eLab-Kurse sind darauf ausgerichtet, zuvor theoretisch erlerntes Wissen mit praktischen Aufgaben zu erproben.

Guides

Unsere Guides enthalten detaillierte Tutorials zur Inbetriebnahme oder Fehlersuche. Ausführliche Guides im Besonderen beinhalten wertvolle Empfehlungen für den Einsatz der digitalen Kurse auf Festo LX im eigenen Unterricht.

Lernerfolgskontrollen

Unsere Lernerfolgskontrollen werden eingesetzt, um Vorkenntnisse oder den Fortschritt der Lernenden zu einem bestimmten Thema zu überprüfen. Dazu wird ein vordefinierter Fragenkatalog verwendet, der in einer bestimmten Zeit absolviert werden muss und eine gewisse Anzahl an richtig beantworteten Fragen zum Bestehen benötigt. Diese Werte werden von den Lehrenden festgelegt, um den Schwierigkeitsgrad entsprechend anzupassen.

Lernpfade für die Qualifizierung zum Mechatroniker

Das Mechatronik Curriculum basiert auf zwei vordefinierten Lernpfaden – den Grundlagen der Metallbearbeitung (1) sowie den Grundlagen der Automatisierung (2). Darüber hinaus können Lehrende aus einem breiten Spektrum an Industrie 4.0-relevanten Technologie- (3) und Infrastrukturthemen (4) wählen, um ihren individuellen Lehrpfad auszugestalten.

Der Lernpfad für die Grundlagen der Metallbearbeitung in Festo LX

Einführung in das Projekt zum SkillsMagazine Kit

Dimensionelle Messtechnik (optional)

Drehen

CAx-Systeme (optional)

CNC Technik (optional)

Grundlagen der Pneumatik (optional)

Grundlagen der E-Pneumatik (optional)

Grundlagen der Elektrik (optional)

Inbetriebnahme des Stapelmagazins

Der Lernpfad für die Grundlagen der Automatisierung in Festo LX

Inbetriebnahme des SkillsConveyor

Verdrahtung und Steuerung eines AC Motors

Grundlagen der SPS-Programmierung (S7)

Grundlagen der Sensortechnik (optional)

Empfohlende Lernfelder zu Industrie 4.0 Technologiethemen in Festo LX

Grundlagen von Sensoren und Aktoren

Grundlagen der Anlagenvisualisierung mit HMI (Human Machine Interface)

Einführung in Industrie 4.0

Von der Objektidentifikation zum Produktgedächtnis mit RFID (Radio-Frequency Identification)

Smarte Sensoren für Smarte Systeme

Grundlagen der Pneumatik

Grundlagen der Maschinensicherheit

Instandhaltung und intelligente Instandhaltung in der Produktion

Grundlagen der SPS-Programmierung

SPS-Programmierung für smarte Systeme

Empfohlende Lernfelder zu Industrie 4.0 Infrastrukturthemen in Festo LX

Industrielle Kommunikation mit PROFINET

Industrielle Kommunikation mit OPC UA

Anlagensteuerung und Inbetriebnahme mit MES (Manufacturing Execution System)

Energieeffizienz in der Produktion

IT-Sicherheit für Produktionssysteme

Autonome und Mobile Robotik mit Robotino 4