Besonders in der technischen Aus- und Weiterbildung ist es notwendig, Kompetenzen in einer sicheren Umgebung zu erlernen. Mithilfe von Simulationen können komplexe Prozesse und Zusammenhänge auf eine sichere und zugängliche Art und Weise vermittelt werden. Seit mehr als 25 Jahren ist FluidSIM die weltweit führende Simulationssoftware zum Erstellen und Simulieren von Schaltplänen in der Pneumatik, Hydraulik und Elektrotechnik. Mit FluidSIM werden wertvolle technische Kompetenzen erworben, die das Entstehen von Fehlern vorbeugen und eine Steigerung der Effizienz und Qualität sicherstellen.
Seit mehr als 25 Jahren ist FluidSIM die weltweit führende Simulationssoftware zum Erstellen und Simulieren von Schaltplänen in der Pneumatik, Hydraulik und Elektrotechnik. FluidSIM ermöglicht das Erwerben von wertvollen technischen Kompetenzen, indem Schaltungen entworfen, durch Simulation zum Leben erweckt und durch Interaktion optimiert werden. Die Simulation von Steuerungen und Prozessen ist längst industrieller Standard, der die Vorbeugung von Fehlern sowie eine Steigerung der Effizienz und Qualität sicherstellt.
FluidSIM wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Expertensystem-Innovationspreis, dem Worlddidac Award und dem deutschen Bildungssoftware-Preis. Mit mehr als 300.000 Installationen weltweit gehört FluidSIM zu den erfolgreichsten Software-Paketen in der mechatronischen Ausbildung.
So gehts: 
FluidSIM ermöglicht es den Lernenden, ihre Fähigkeiten in der Automatisierungstechnik auf praktische Weise zu entwickeln und komplexe Aufgaben zu bewältigen. Zu den Lernzielen von FluidSIM gehören:
FluidSIM kann in verschiedenen Varianten genutzt werden. Je nach Lizenz stehen Nutzern die Windows-Version, die Web-Version sowie die Integration von FluidSIM in unser digitales Lernportal Festo LX zur Verfügung.
Die Webversion von FluidSIM ist geräteunabhängig. Das bedeutet, dass sie überall, zu jeder Zeit und von jedem Gerät (z. B. iPad) aus genutzt werden kann. Die Webversion bietet etwa 80 % der Funktionen der Windows-Version, einschließlich der wichtigsten und am häufigsten genutzten Funktionen. Sie wird ständig weiterentwickelt und bietet auch zusätzliche Funktionen, die nur im Web verfügbar sind.
Die Windows-Version umfasst alle Funktionen und Inhalte von FluidSIM. Bitte beachten Sie, dass diese Version nur auf Geräten mit einem Windows-Betriebssystem ausgeführt werden kann. Diese Version kann auch offline verwendet werden.
Durch die Integration von FluidSIM in Festo LX können die Ausbilder direkt in Festo LX Simulationsaufgaben erstellen, die anschließend von den Schulungsteilnehmern bearbeitet und simuliert werden. Die Benutzer müssen nicht mehr zwischen den beiden Programmen wechseln.
Zur Nutzung von FluidSIM stehen unterschiedliche Lizenzierungsmodelle zur Verfügung. Je nachdem welche Technologie in FluidSIM geschult werden soll, wird zwischen FluidSIM Pneumatik, FluidSIM Hydraulik sowie FluidSIM Elektrotechnik unterschieden. Zusätzlich gibt es die Option, alle drei Technologien in Kombination zu verwenden.
Mit FluidSIM 365 erhalten Sie zeitlich begrenzten Zugriff (1, 3 oder 5 Jahre) auf die von Ihnen gewählte Technologie und können diese in der Web- und Windows-Version sowie innerhalb unseres digitalen Lernportals Festo LX nutzen.
Melden Sie sich jetzt für eine 30-tägige Testversion an und erleben Sie die leistungsstarken Funktionen von FluidSIM hautnah.
FluidSIM bietet Lehrenden und Lernenden zahlreiche Funktionalitäten und Inhalte, die das Arbeiten und Lernen mit FluidSIM einfacher und zielgerichteter gestalten.
In FluidSIM stehen den Nutzern die Komponenten-Bibliotheken für Pneumatik, Hydraulik und Elektrotechnik sowohl einzeln als auch gemeinsam zur Verfügung. Die Komponenten-Bibliotheken umfassen hunderte an pneumatischen, hydraulischen, elektrotechnischen, elektrischen und digitalen Komponenten und werden ständig erweitert und überarbeitet.
FluidSIM bietet sowohl reale als auch virtuelle Messgeräte zur Integration in Schaltungen. Reale Messgeräte werden vor der Simulation und virtuelle Messgeräte entweder vor oder auch während der Simulation eingefügt, um sämtliche Zustandsgrößen anzuzeigen. Im Gegensatz zu realen Messgeräten beeinflussen virtuelle Messgeräte die Schaltungen nicht. Sie zeigen somit die reinen von FluidSIM simulierten Werte der Schaltung an. Virtuelle Messgeräte lassen sich sowohl in elektrischen als auch in pneumatischen und hydraulischen Schaltkreisen anwenden.
FluidSIM verfügt über ein neuartiges Diagnosekonzept. Dieses ermöglicht die Zusammenstellung von bereits verfügbaren Fehlermodellen für verschiedene Bauteile. Vor einer Simulation kann eine bestimmte Fehlerkonfiguration ausgewählt werden, welche Einfluss auf die danach stattfindende Simulation hat. Während dieser können mit Hilfe von virtuellen Messgeräten defekte Bauteile identifiziert und anschließend virtuell repariert werden.
FluidSIM erleichtert die Unterrichtsorganisation durch den Expertenmodus, mit dessen Hilfe Profile erstellt und Lernenden zugewiesen werden. Profile ermöglichen das Eingrenzen von beispielsweise Funktionen, Komponenten und Fehlermodellen, sodass Lernende sich ausschließlich mit den für sie relevanten Funktionen und Aufgaben beschäftigen. Zusätzlich stehen auf FluidSIM multimediale Lerninhalte zur Verfügung, um den Unterricht interessant und abwechslungsreich zu gestalten.
Mit FluidSIM erproben Lernende theoretisch erlerntes Wissen direkt in der Praxis. Signale werden entweder über die angeschlossene Hardware oder über Schnittstellen aus anderen Programmen übertragen. Dabei sind alle Parameter identisch mit denen der Trainingspakete von Festo Didactic und können zusätzlich in allen Dimensionen an die Merkmale anderer Komponenten angepasst werden. Die EasyPort-Hardware ermöglicht die Nutzung von FluidSIM sowohl als Steuerung für reale Anlagen als auch als Ersatz für diese. Zusätzlich wird der Industriestandard OPC-UA unterstützt und richtet FluidSIM noch näher an der Industrie aus.