Festo Seminare

Festo Seminare

Als Partner für Aus- und Weiterbildung bietet Festo Know-how für die Praxis- aus der Industrie für die Industrie. Wir kombinieren unser industrielles Erbe mit unserem zukunftsorientierten Fertigungs- und Ingenieurwissen, um Seminare zu entwickeln, die Ihrem Unternehmen mehr Produktivität und Wettbewerbsvorteile verschaffen.

Berufliche Qualifizierung – für mehr Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit

Ständiger Wandel verändert die Aufgaben in Unternehmen heute permanent. In Technologien und Maschinen alleine zu investieren reicht nicht aus. Die Menschen sind entscheidend. Sie müssen mit den technologischen Veränderungen leben. Dies erfordert eine Wandlungsfähigkeit von Mitarbeitern in jeglicher Dimension.

Industrie 4.0 bringt Veränderung – der Qualifizierungsbedarf durch neue Technologien ist in vielen Bereichen stark erhöht. Ist Ihr Bereich auch dabei?

Mit unseren Bildungsangeboten sind Sie immer einen Schritt voraus.

Festo Seminare

E100 - Basiswissen Elektrotechnik für fachfremdes Personal

E100

Inhalte

  • Was ist elektrischer Strom?
  • Was sind elektrische Spannung und elektrischer Widerstand?
  • Das Ohmsche Gesetz
  • Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
  • Messinstrumente und deren praktische Anwendung
  • Vermeidbare und unvermeidliche Messfehler
  • Elektrische Leistung, elektrische Arbeit
  • Aufbau und Funktionsweise eines Relais
  • Die Diode und ihre Einsatzfälle in der Automatisierungstechnik
  • Was ist eine Wechselspannung?
  • Sicherheit im elektrischen Stromkreis
  • Normen und Sicherheitsbestimmungen
  • Berechnungen durch Nachrechnen prüfen
  • Ausführliches Praxistraining


Kompetenzziele

Nach diesem Seminar haben die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis der Elektrotechnik in Bezug auf die Anforderungen ihrer betrieblichen Praxis erworben. Dazu kennen sie wichtige Bauelemente und deren Funktion, elektrotechnische Zusammenhänge und Sicherheitsbestimmungen.


Hinweise

Das erworbene Wissen kann nach Unterweisung und unter Aufsicht einer Elektrofachkraft vor Ort in der Praxis angewendet werden.


Ort & Datum

Leonding: 29.03. - 30.03.2023

Wien: 03.05. - 04.05.2023

Wien: 20.09. - 21.09.2023


Dauer

2 Tage


Preis

Nettopreis: 1.046,00 EUR

Bruttopreis: 1.255,20 EUR


Jetzt anmelden

P100 - Basiswissen Pneumatik

P100

Inhalte

  • Was versteht man unter einer pneumatischen Steuerung?
  • Wodurch werden die Arbeitsgeschwindigkeiten und Kräfte im Leistungsteil beeinflusst?
  • Was sind: Druck-, Strom-, Sperr- und Wegeventile und welche Aufgaben haben sie?
  • Wie funktionieren pneumatische Antriebe und welche gibt es?
  • Welche Ursachen führen zu welchen Störungen?
  • Was ist zu tun, um Maschinen und Anlagen annähernd störungsfrei zu betreiben?
  • Praktische Aufbau pneumatischer Steuerungen

Kompetenzziele

Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer pneumatische Steuerungen, die grundlegenden Bauelemente und deren Zusammenwirken. Sie können Einstellungen zur Regulierung der Kraft und der Geschwindigkeit vornehmen, um Abläufe und Prozesse zu optimieren. Sie sind in der Lage, einfache Schaltpläne zu lesen und mit den dargestellten Komponenten in der Praxis zu arbeiten. Sie wissen weiterhin, welche Ursachen zu welchen Störungen führen und wie diese vermieden werden können.


Ort & Datum

Wien: 05.12. - 06.12.2023


Dauer

2 Tage


Preis

Nettopreis: 1.046,00 EUR

Bruttopreis: 1.255,20 EUR


Jetzt anmelden

P111 - Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik

P111

Inhalte

  • Grundlagen der Druckluftversorgung: Erzeugung, Aufbereitung, Verteilung
  • Geräte des Leistungsteils: Zylinder, Schwenkantrieb, Greifer, Vakuumdüse
  • Einsatz von Wegeventil, Stromventil, Sperrventil, Druckventil und Sensoren
  • Aufbau und Funktion elektrischer Schaltgeräte und elektropneumatischer Ventile
  • Kombination von elektrischem Steuerteil und pneumatischem Leistungsteil
  • Logische Grundfunktionen
  • Ventiltechnik
  • Symboldarstellung von Geräten und Normen
  • Fehlersuche und -behebung unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten
  • Optimierung des Leistungsteils in Abhängigkeit von Last und Geschwindigkeit
  • Kostenersparnis bei der Installation: vom Einzelventil zur Ventilinsel

Kompetenzziele

Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer grundlegende pneumatische und elektropneumatische Bauelemente sowie deren Funktion und Aufbau. Sie können diese Bauelemente zu Schaltungen kombinieren, um damit ausgewählte Aufgaben im Fertigungs- bzw. Montageprozess zu realisieren. Sie sind weiterhin in der Lage, entsprechende Schaltpläne auf Grundlage der gültigen Normen zu erstellen und diese umzusetzen. Schließlich können sie pneumatische und elektropneumatische Steuerungen optimieren.


Ort & Datum

Leonding: 21.03. - 24.03.2023

Wien: 18.04. - 21.04.2023

Wien: 17.10. - 20.10.2023


Dauer

4 Tage


Preis

Nettopreis: 1.624,00 EUR

Bruttopreis: 1.948,80 EUR


Jetzt anmelden

P121 - Vertiefung Pneumatik und Elektropneumatik

P121

Inhalte

  • Aufbau und Inbetriebnahme pneumatischer bzw. elektropneumatischer Anlagen
  • Aufbau und Funktion pneumatischer und elektropneumatischer Schaltungen
  • Ablaufsteuerungen und Ablaufsicherheit
  • Elektromagnetventile und ihre Anwendungsgebiete
  • Spezielle pneumatische Bauelemente (verschiedene Ventilinseltypen)
  • Erzeugung und Bereitstellung von Vakuum
  • Abfrage von Vakuum zur Steuerung von Prozessen
  • Elektropneumatische und elektronische Steuersysteme
  • Analyse von Steuerungsaufgaben mittels GRAFCET nach DIN EN 60848
  • Betriebsarten (AUT/MAN/NOT-HALT)
  • Verhalten von Ventilen und Aktoren bei Ausfall und Wiederkehr der Energie
  • Aktuelle Normen und Vorschriften

Voraussetzungen

Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik.


Kompetenzziele

Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, steuerungstechnische Systeme nach Schaltplan aufzubauen und in Betrieb zunehmen. Sie können die unterschiedlichen Anforderungen an pneumatische Anwendungen beurteilen und entsprechende Maßnahmen umsetzen. Sie wissen wie Ablaufsteuerungen funktionieren und wie sie in der Praxis realisiert werden.


Ort & Datum

Wien: 21.11. - 24.11.2023


Dauer

4 Tage


Preis

Nettopreis: 1.624,00 EUR

Bruttopreis: 1.948,80 EUR


Jetzt anmelden

FLTG – Form- und Lagetoleranzen – GPS-System

FLTG

Im Rahmen der Konstruktion werden Werkstücke gezeichnet oder in einem CAD-System als rechnerinterne Darstellung abgespeichert. Hierbei wird immer von einer geometrisch idealen Gestalt oder Nenngestalt ausgegangen.

Bei der materiellen Fertigung entstehen immer Abweichungen zwischen der Ist-Gestalt und der konstruierten idealen Gestalt bzw. Nenngestalt. Da diese Abweichungen bei der Fertigung von Bauteilen unumgänglich sind, müssen für alle Eigenschaften eines Werkstücks Grenzen angegeben werden, innerhalb derer die Abweichungen liegen dürfen.

Die technische Darstellung in Form einer Skizze oder eines rechnerinternen Modells muss vollständig und eindeutig sein, damit ein anderer das Werkstück fertigen kann. Ohne Form- und Lagetoleranzen ist das nicht möglich.

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Bereichsleiter der Qualitätssicherung und der Konstruktion in fertigenden und produzierenden Unternehmen, die sich täglich mit der Erstellung und der Umsetzung der technischen Kommunikation beschäftigen.

Inhalte

  • Basis des GPS-Systems
  • Allgemeintoleranzen im GPS-Konzept
  • ISO-System für Grenzmaße und Passungen ISO 286-1 und -2
  • Geometrische Produktspezifikation GPS
    - Die GPS-Grundnorm DIN EN ISO 8015
    - Beschreibung und Tolerierung von Längenmaßen - DIN EN ISO 14405
  • Aufbau der Form- und Lagetolerierung
  • Bedeutung der einzelnen Form- und Lagetoleranzen
  • Bezüge und Bezugssysteme

Kompetenzziele

Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Unterscheidung und Anwendung der beiden Konstruktionsmethoden sowie die Einführung des Maximum- und Minimum-Materialgesetzes. Die Bedeutung der gesamten Symbolik und die Anwendung anhand verschiedener Fallbeispiele werden vermittelt.

Hinweis

Von Vorteil ist Berufserfahrung in den Bereichen Qualitätssicherung und Konstruktion.

Ort & Datum

Wien: 21.11. – 22.11.2023

Dauer

2 Tage

Preis

Nettopreis: 1.046,00 EUR
Bruttopreis: 1.255,20 EUR

Jetzt anmelden

S7-Basis - Grundlagen SIMATIC STEP 7

S7_Bais

Inhalte

  • Wie arbeitet eine SPS?
  • Adressen der Eingänge und Ausgänge einer SPS
  • Funktionszusammenhänge Sensorik SPS - Aktorik
  • Logische Grundverknüpfungen (UND - ODER - NICHT)
  • Erstellen, Laden und Testen einfacher Programme
  • Signalspeicherung mit einer SPS
  • Zeitverzögertes Schalten mit einer SPS
  • Anzeige von Signalzuständen innerhalb eines Programms
  • Sicherung von Programmen auf einen Datenträger
  • Auf einem Datenträger gesicherte Programme in den PC einlesen und in die SPS laden
  • Dokumentation von SPS-Programmen

Kompetenzziele

Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer SPS-Systeme sowie deren Aufbau und Funktion. Sie können einfache steuerungstechnische Aufgabenstellungen planen, diese mittels Funktionsplan (FUP) programmieren und in Betrieb nehmen. Sie sind in der Lage, die Automatisierungssoftware in ihren Grundfunktionen zu bedienen.


Hinweis

Dieses Seminar führen wir nur als Firmenseminare in Ihren oder unseren Räumen durch.


Jetzt kostenlos anfragen

S7-AUFBAU - Vertiefung SIMATIC STEP 7

S7_Aufbau

Inhalte

  • Vertiefung der Grundlagenkenntnisse in STEP7
  • Strukturierte Programmierung
  • Schrittkettenprogrammierung in FUP
  • Das Planungsmittel GRAFCET nach DIN EN 60848
  • Anwendungen unterschiedlicher Organisationsbausteine
  • Erzeugen von und Arbeiten mit Datenbausteinen
  • Variablendeklaration in Funktionsbausteinen (FB) und Funktionen (FC)
  • Anwendung von Standard- und Systemfunktionsbausteinen
  • Anwendung von IEC-Bausteinen aus der Bibliothek

Kompetenzziele

Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, umfangreiche Steuerungsaufgaben zu planen. Sie kennen die Strukturierungshilfsmittel, die STEP7 bietet, und können diese anwenden. Auf dieser Basis können die Teilnehmer die SPS-Programme für umfangreiche Steuerungsaufgaben erstellen und in Betrieb nehmen. Dabei beachten sie die aktuellen Normen und Sicherheitsvorschriften und erwerben so das Wissen und Können, um steuerungstechnische Problemstellungen in ihrem Unternehmen mittels SIMATIC S7 zu realisieren.


Hinweis

Dieses Seminar führen wir nur als Firmenseminar in Ihren oder unseren Räumen durch.


Jetzt kostenlos anfragen

S7-PROFIBUS - Einführung in die BUS-Technologie - SIMATIC 7

S7-Profibus

Inhalte

  • Anforderungen der Industrie an ein BUS-System
  • Vor- und Nachteile verschiedener FeldBUS-Systeme
  • Funktionsweise des AS-Interface
  • Adressierung von ASI-Anwendermodulen und Inbetriebnahme eines AS-Interface mit der SIMATIC S7-300
  • Systeminformationen und Aufbau eines MPI-Netzes
  • Inbetriebnahme eines MPI-Netzes mit einer SIMATIC S7-300
  • Technische Systeminformationen zum PROFIBUS-DP
  • Funktionsweise des PROFIBUS-DP
  • Verschiedene BUS-Konfigurationen und Netzstrukturen
  • Inbetriebnahme unterschiedlicher PROFIBUS-Komponenten mit SIMATIC S7-300

Kompetenzziele

Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer gängige BUS-Systeme, deren Funktionsweise und Einsatzfälle. Sie können diese Systeme planen, anwenden und in Betrieb nehmen. Dabei beachten sie aktuelle Normen und Sicherheitsvorschriften. Sie sind weiterhin in der Lage, die jeweiligen BUS-Systeme um zusätzliche Teilnehmer zu erweitern und können auftretende Fehler beheben. Damit erwerben sie die notwendigen Erfahrungen, um BUS-Systeme in ihrem Unternehmen zu betreuen.


Hinweis

Dieses Seminar führen wir nur als Firmenseminar in Ihren oder unseren Räumen durch.


Jetzt kostenlos anfragen

S7-PROFINET-TIA - Einführung SIMATIC 7 - PROFINET TIA-Portal und S7-1200

S7-Profinet-TIA

Inhalte

  • Einführung in die TCP/IP- und PROFINET-Kommunikation - Ethernet
  • Unterschiedliche Topologien eines PROFINET-Systems
  • Unterschiede zwischen PROFIBUS und PROFINET
  • Inbetriebnahme eines PROFINET IO-Systems (S7-1200 Controller, IO-Devices, SCALANCE X208 Switch) mit TIA-Portal
  • Vernetzung mit weiteren Steuerungen (als Controller oder I-Devices)
  • Projektierungen zu zyklischer und azyklischer Kommunikation
  • Erstellen einfacher Anwenderprogramme und Medienredundanz
  • Diagnosemöglichkeit bei PROFINET
  • Umfangreiche praktische Arbeiten an geeigneten industrienahen Übungsgeräten

Kompetenzziele

Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die grundlegende Funktionsweise und die Begriffe der Ethernet- und der darin eingebetteten PROFINET-Technologie. Sie sind in der Lage, selbstständig PROFINET-Komponenten zu vernetzen, einfach Programme zu editieren bzw. zu testen und die wichtigsten Diagnosetools anzuwenden.


Hinweis

Dieses Seminar führen wir nur als Firmenseminar in Ihren oder unseren Räumen durch.


Jetzt kostenlos anfragen

Haben Sie Interesse an einem firmenspezifischen Training?

Gerne erstellen wir Ihnen unverbindlich ein Angebot. Oder Sie lassen sich ein maßgeschneidertes Qualifizierungskonzept erarbeiten.

Kontaktieren Sie uns: service.at@festo.com

Allgemeine Buchungs- und Teilnahmebedingungen

Manuela Karlovic

Manuela Karlovic

Anmeldungen, Kundenbetreuung und Bestätigungen sowie Trainerbetreuung, Vorbereitung, Raumbuchung bis hin zur Zertifikaterstellung: Manuela Karlovic unterstützt in allen administrativen Bereichen und ist obendrein die gute Seele bei uns im Team.


Sie haben Fragen zu unseren Seminaren oder Services?

Schreiben Sie eine E-Mail an service.at@festo.com