Unterwegs schnell eine Kleinigkeit zu essen, liegt voll im Trend. Mit „Nahrungsmitteln to go“ reagieren Lebensmittelproduzenten darauf. Sie benötigen Verpackungsmaschinen, die bei Formatumstellungen höchst flexibel und schnell sind - und Füllmengen von wenigen Gramm exakt dosieren. Ein Beispiel dafür ist die Sigpack VPF (Vertical Platform Flatpouch).
Mit ihr können Nahrungsmittelhersteller, aber auch Pharmaproduzenten, ihre Produktion mit Leichtigkeit auf aktuelle Marktgegebenheiten anpassen. Die Maschine füllt bis zu 1.800 Sachets pro Minute ab und erreicht damit die höchste Leistung pro Quadratmeter Produktionsfläche am Markt.
Die Flachbeutelmaschine kann dank ihres modularen Konzepts zwischen drei und zwölf Bahnen umfassen. Die Anzahl der Bahnen ist abhängig von der geforderten Leistung und den gewünschten Beutelgrößen. Möglich ist dies durch das neue dezentrale Dosiersystem: Jede Bahn verfügt über eine eigene Dosierkammer sowie einen Produktvorrat.
„Die Vereinzelung der Dosiereinheiten schafft Flexibilität in vielerlei Hinsicht. Damit lassen sich zum Beispiel auch verschiedene Produkte – wie Pfeffer und Salz – simultan auf derselben Maschine abfüllen“, erklärt Rolf Steinemann, Produktmanager bei Bosch Packaging Systems.
Lange Siegelzeiten bei  tiefen Temperaturen garantieren hermetisch dichte Packungen und sorgen  so für eine hohe Produktqualität. Durch das hygienische und ergonomische  Design ist die Sigpack VPF gut einsehbar und zugänglich, so dass sie  leicht zu reinigen ist. „Kurze Reinigungs- und Umstellzeiten tragen zu  einer hohen Gesamtanlageneffektivität bei“, betont Steinemann. Exakte  Dosierung, tiefe Beutelbefüllung sowie dichte Siegelnähte reduzieren  Produktverluste und Ausschuss. Für die Hersteller wird der  Verpackungsprozess dadurch insgesamt kostengünstiger. Besonders für die  Pharmaindustrie leisten diese Eigenschaften einen wichtigen Beitrag für  den Patientenschutz: Über- oder Unterdosierungen von pulverförmigen  Medikamenten wird vermieden.
Der  Befüllmechanismus beruht auf einer Schneckendosierung, die für ihre  hohe Genauigkeit bekannt ist. Eine intelligente Tendenzsteuerung  ermöglicht eine Nachjustierung für noch genaueres Dosieren. „Bei der  Erstkonzeption der Sigpack VPF planten wir mit der MPA Ventilinsel von  Festo, die die Produktzuführung pro Bahn mit Vakuum und Druckluftzufuhr  bei gleichzeitiger Zwei-Kammer-Trennung möglich gemacht hätte“, erklärt  Maik Lamprecht, Projektleiter für die Entwicklung der Sigpack VPF.  Zusätzliche Reinigungskomponenten und ein Proportionalventil pro Bahn  wären notwendig gewesen.
„Um ein Vielfaches vereinfachte das Festo Motion Terminal die Produktzuführung“, berichtet Lamprecht, denn mit dem Festo Motion Terminal VTEM ließe sich jede Bahn praktisch per Knopfdruck individuell einstellen. „Wir sparen Ventilscheiben um den Faktor 3 ein und haben Funktionen an Bord der Flachbeutelmaschine, die wir sonst mit viel größerem konstruktivem Aufwand erreicht hätten“, ergänzt der Projektleiter für die Maschine.
Die Sigpack VPF mit dem Festo Motion Terminal ermöglicht die Druck- und Vakuummessung zur Prozessüberwachung, eine Leckage-Überwachung zur Kontrolle einer Verunreinigung der Klappe sowie die Einstellung des Reinigungs- und Entleerdrucks individuell pro Bahn. „Mit dem Festo Motion Terminal gewinnen wir daher deutlich an Prozesssicherheit“, so Lamprecht.
Um alle diese Funktionen abzudecken, ist nur eine einzige Hardware notwendig: das Festo Motion Terminal VTEM. Es nutzt erstmals in der Automatisierungstechnik das revolutionäre Konzept der digitalisierten Pneumatik. Der Wechsel pneumatischer Funktionen sowie die Anpassung auf neue Formate werden mittels Parameteränderung über Apps gesteuert. Die integrierte intelligente Sensorik für Regelung, Diagnose und selbstlernende Aufgaben erspart Zusatzkomponenten, reduziert die Komplexität und vereinfacht den Bestellprozess.
Die Apps des Festo Motion Terminal können bis zu 50 Einzelkomponenten ersetzen und Maschinenbediener erhalten Zustandsinformationen zu einzelnen Maschinen, Gesamtlinien oder Prozessen in Echtzeit. So lassen sich kostenintensive Maschinenstillstände vermeiden und die Maschinenverfügbarkeit erhöhen.
Durch schnelles Zuschalten neuer Funktionen über Apps müssen Maschinenentwickler
so nur noch einen Basis-Maschinentyp erstellen. „Wir könnten in Zukunft ganz einfach und schnell Apps auswählen und Maschinen mit unterschiedlichen Ausprägungen je nach Kundenwunsch ausstatten“, so Produktmanager Steinemann. Bei der Produktzuführung für den mehrbahnigen Dosierprozess über Vakuum zeichnet bei der Sigpack VPF die App „Proportional-Druckregelung“ verantwortlich. Bei wechselnden Beutelgrößen und Pulverkonsistenzen sorgt die Automatisierungsplattform für eine sichere Produktverteilung und den robusten Zuführprozess.
Zu den weiteren Funktionen gehört der einstellbare Reinigungs- und Abwurfimpuls. Die Automatisierungsplattform überwacht den Abfüllprozess mit einer Klappenkontrolle mittels Drucküberprüfung. Die Druck- und Vakuumüberwachung lässt frühzeitig Verschleiß und Verschmutzung erkennen. Die Leckagekontrolle sorgt für sichere Prozesse mit reproduzierbaren Ergebnissen. Der Reinigungs- und Ausblasdruck ist für jede Bahn individuell einstellbar.
„Mit dem Festo Motion Terminal wird die Pneumatik Industrie-4.0-fähig, so dass Prozessdaten vom Festo Motion Terminal auf unserer eigenen Condition-Monitoring-Plattform verarbeitet werden können“, so Produktmanager Steinemann.
Industriestrasse 8
8222 Beringen
Schweiz
Tätigkeitsfeld: Entwicklung und Herstellung von Verpackungs- und Handlingsystemen für die Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie sowie verschiedene weitere Industrien.
Am Standort Beringen befindet sich außerdem der Hauptsitz für den Produktbereich Food mit Prozess- und Verpackungstechnik.