Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Im Wandel der globalen Industrie steht die Automatisierung an der Schwelle zwischen Innovation und Nachhaltigkeit. Angesichts der wachsenden Bedeutung von CO2-Reduktion und nachhaltigen Geschäftspraktiken werden gesetzliche Rahmenbedingungen und Initiativen neu gestaltet, um einen nachhaltigen Weg nach vorne zu ebnen. In den kommenden zehn Jahren werden fünf entscheidende normgebende Initiativen die Art und Weise beeinflussen, wie Automatisierungsunternehmen arbeiten, Innovationen vorantreiben und miteinander konkurrieren. Es ist wichtig, diese rechtlichen Dimensionen zu verstehen. So können Unternehmen nicht nur die Regeln einhalten, sondern auch eine Vorreiterrolle bei der Nachhaltigkeit übernehmen.

1. Die Science Based Targets Initiative (SBTi)

Die SBTi ermutigt Unternehmen, sich wissenschaftlich fundierte Ziele zur Treibhausgasreduktion zu setzen, die mit dem Pariser Abkommen übereinstimmen. Die darin festgelegten Klimaziele umfassen direkte und indirekte Emissionen. Direkte Emissionen können die Unternehmen individuell beeinflussen, während bei indirekten Zielen eine Abhängigkeit von der Lieferkette besteht. Besonders in der Automatisierungsbranche besteht der Druck, diese Emissionsminderungen zu integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen könnten also Lieferanten bevorzugen, die aktiv zur Erreichung der eigenen Klimaziele beitragen. Das kann die Markenreputation verbessern und das Vertrauen der umweltbewussten Kundschaft stärken. Erfahren Sie mehr über die SBTi und ihre Ziele.

2. Der European Green Deal

Der European Green Deal ist eine umfassende Sammlung von Initiativen der EU, die damit die grüne Transformation erreichen will. Bis 2050 soll die EU demnach klimaneutral werden, und der Verbrauch von Ressourcen soll vom Wirtschaftswachstum entkoppelt werden. Dazu gehören verschiedene politische Maßnahmen, aus denen spezifische Regulatoriken wie die CSRD und CS3D hervorgehen. Für die Automatisierungsbranche heißt das, dass sie auf nachhaltige Praktiken umsteigen, Produkte für die Kreislaufwirtschaft entwickeln und die strengere Energieeffizienzstandards einhalten muss. Gleichzeitig eröffnen sich Finanzierungsmöglichkeiten, da für Unternehmen, die in grüne Innovationen investieren, Zugang zu Zuschüssen und Subventionen geschaffen wird.

3. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Die CSRD erweitert die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen innerhalb der EU erheblich. Das Ziel ist, Nachhaltigkeitsberichte zu standardisieren und vergleichbar zu machen sowie für mehr Transparenz zu sorgen. Käufer verlangen zunehmend glaubwürdige Nachweise für die Nachhaltigkeitsversprechen ihrer Lieferanten. Dies erfordert robuste Datenverwaltungssysteme. Unternehmen, die frühzeitig die CSRD-Standards veröffentlichen und Daten automatisieren (bis in die Feldebene), können sich Wettbewerbsvorteile durch transparente Berichterstattung sichern und so ihre Marktposition stärken. Richtlinien und Details zur CSRD finden Sie hier.

4. Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D)

Die CS3D will soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Lieferkette fördern. Unternehmen müssen die Nachhaltigkeitspraktiken ihrer Lieferanten genau unter die Lupe nehmen. Wer die Standards nicht erfüllt, dem droht ein Haftungsrisiko. Gleichzeitig eröffnet die CS3D auch potenzielle Geschäftsmöglichkeiten, denn die Einhaltung der Standards ist für den Zugang zu den europäischen Märkten Voraussetzung. Weiterführende Informationen zur CS3D erhalten Sie hier.

Preparing for a sustainable future

Tougher ESG regulation and pressure on the value chain created by indirect targets herald a paradigm shift. Sustainability is becoming an increasingly important factor for purchasing decisions in automation. Companiesthat are proactive and invest in next-generation sustainable technologies can strengthen their market position and capitalise on new opportunities. These mainly include savings thanks to lower energy consumption and simplified data analysis, which also leads to more transparent reporting. The costs of complying with sustainability laws must be weighed up against the savings achieved through reduced energy consumption.

Conclusion

The automation industry now has a unique opportunity to take a leading position in terms of sustainability. Buyers play a crucial role in this by choosing partners and products that support and comply with evolving regulatory standards.