Energieeffizienz ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für jedes produzierende Unternehmen. Wie bewerten Sie diese im Hinblick auf das Druckluftsystem?

Heiko Fleischhacker: Energieeffizienz ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit jedes Unternehmens. Bei der Betrachtung des Druckluftsystems fällt mir aber immer wieder auf, dass der Fokus häufig nur auf den Stromverbrauch gelegt wird. Viele Unternehmen setzen bereits auf energieeffiziente Beleuchtung oder Photovoltaik – das Potenzial im Druckluftsystem bleibt aber oft außen vor.

Meist beschränken sie die Betrachtung der Energieeffizienz in der Druckluft auf die Kompressoren. Diskussionen über hohe Kosten konzentrieren sich oft auf die Drucklufterzeugung. Dabei muss man das gesamte Druckluftsystem – von der Erzeugung bis zur Nutzung der Druckluft – analysieren. Durch diese Teilbetrachtung bleiben wertvolle Einsparpotenziale ungenutzt.

Was sind Ihrer Meinung nach die Gründe für diese unvollständige Betrachtung?

Heiko Fleischhacker: Druckluft energieeffizient zu produzieren, zu verteilen und aufzubereiten ist komplex. Viele Kunden sind zwar Spezialisten in ihren eigenen Produktionsprozessen, haben jedoch nur begrenztes Wissen über die von ihnen eingesetzten Druckluftsysteme. Viele Kunden wissen nicht, welche Stellschrauben sie in welcher Reihenfolge anpassen müssen für eine nachhaltige Steigerung ihrer Effizienz - das ist meine Erfahrung als Auditor. Beauftragten für Energiemanagement und Instandhaltern fehlt es häufig an dem notwendigen Expertenwissen in der Pneumatik. Druckluftoptimierung geht weit über das Beseitigen von Leckagen hinaus. Sie erfordert eine breite Technologiekompetenz und ein ganzheitliches Verständnis des Druckluftsystems – von der Kompressorstation bis hin zur pneumatischen Anwendung. Ein Beispiel: Vor wenigen Wochen habe ich ein Audit in einem etablierten Pharma-Unternehmen durchgeführt. Dort wurde eine besonders hohe Druckluftqualität produziert. Aber: Es wurde nie hinterfragt, ob diese tatsächlich für den Produktionsprozess erforderlich ist. Mit einer kleinen Anpassung der Druckluftqualität haben wir eine besonders schnelle und nachhaltige Energieeinsparung erreicht. Damit wird noch einmal deutlich, dass eine umfassende Betrachtung des Druckluftsystems, der Druckluftanforderungen und ein tiefgreifendes Verständnis in der Pneumatik essenziell sind.

Können Sie uns bitte erläutern, was ein Druckluft-Energieeffizienz-Audit ist und was produzierende Unternehmen damit gewinnen?

Heiko Fleischhacker: Ein Druckluft-Energieeffizienz-Audit ist eine ganzheitliche Begutachtung eines Druckluftsystems in einem Unternehmen – vom Kompressorraum bis zur pneumatischen Anwendung. Das Ziel besteht darin, ineffiziente Bereiche und Möglichkeiten zur Energieeinsparung aufzudecken. Dadurch sollen die Kosten und die CO₂-Emission sinken, was die Produktivität steigert und die Nachhaltigkeit verbessert. Durch das Audit gewinnt ein Unternehmen wertvolle Einblicke und Antworten in mehreren Schlüsselbereichen. Es zeigt transparent auf, wie effizient die Druckluft erzeugt wird, wie gut die eigenen Kompressoren ausgelastet sind und wie effektiv die Druckluft durch das System geleitet wird. Dies identifiziert Verbesserungspotenziale in der Infrastruktur.

Gleichzeitig liefert das Audit wichtige Informationen über die Druckluftqualität. Das ist entscheidend, um die Anforderungen in der Produktion zu erfüllen und eine zuverlässige Maschinenleistung zu gewährleisten. Das Audit zeigt auch, wie effizient die Druckluft in den verschiedenen Anwendungen genutzt wird. Am Ende erhalten die Unternehmen einen ausführlichen Bericht mit genauen Daten und priorisierten Handlungsempfehlungen, mit denen sich das gesamte Druckluftsystem optimieren lässt. Dieser Abschlussbericht inklusive aller Messergebnisse kann für das Energiemanagement gemäß ISO 50001 verwendet werden.

Sie betonen die ganzheitliche Begutachtung des Druckluftsystems. Warum ist das Ihrer Meinung nach so wichtig?

Heiko Fleischhacker: Unternehmen, die ihre Druckluftanlagen optimieren wollen, rate ich immer zu einem strukturiert Ansatz. Weil die verschiedenen Komponenten in direkter Abhängigkeit voneinander funktionieren, ist die ganzheitliche Begutachtung des Druckluftsystems von entscheidender Bedeutung. Punktuelle Veränderungen an einer Stelle haben immer Auswirkungen auf Leistung und Effizienz des Gesamtsystems. Eine optimal dimensionierte Kompressorstation verliert ihre Effizienzvorteile, wenn Leckagen und eine mangelhafte Druckluftaufbereitung diese Vorteile wieder aufheben.

Mit einfachen Worten: Nur mit einem ganzheitlichen Ansatz lässt sich die Energieeffizienz eines Druckluftsystems erfolgreich steuern. Mit einem Druckluft-Energieeffizienz-Audit schaffen Sie dafür die notwenige Informationsbasis. Und mindestens genau so wichtig: Sie erhalten zusätzlich eine klare Handlungsempfehlung für die richtige Reihenfolge der Optimierungsmaßnahmen.

Wann macht ein Druckluft-Energieeffizienz-Audit Sinn?

Heiko Fleischhacker: Ein Audit macht grundsätzlich immer Sinn, wenn ein Unternehmen eine neutrale Bewertung und einen präzisen Status quo über den aktuellen Zustand seiner Druckluftanlagen erhalten möchte. Insbesondere im Rahmen der DIN ISO 50001 empfehle ich Unternehmen ein Audit zur Bewertung ihrer Druckluftsysteme. Auf dieser Basis können Unternehmen sehr gezielt und wirtschaftlich den gesetzlichen und normativen Anforderungen gerecht werden. Gleichzeitig lässt sich die eigene Energieeffizienz kontinuierlich verbessern. Darüber hinaus erhalten wir zunehmend Anfragen von Betrieben, die vor und nach größeren Veränderungen mehr über die Energieeffizienz ihrer aktualisierten Maschinen und Anlagen erfahren möchten. Zum Beispiel der Installation neuer Kompressoren oder dem Einrichten neuer Produktionslinien. In beiden Fällen bietet ein Audit eine ausgezeichnete Basis für eine verbesserte operative Effizienz. Es gibt klare Hinweise darauf, wo sich die Zuverlässigkeit der Anlagen erhöhen lässt – oft mit einfachen Mitteln.

Können Sie uns ein konkretes Kundenbeispiel nennen, in dem ein Druckluft-Energieeffizienz-Audit zu nachhaltigen Verbesserungen geführt hat?

Heiko Fleischhacker: Ein gutes Beispiel für die Wirksamkeit unserer Druckluft-Energieeffizienz-Audits ist ein Unternehmen der Mativ Inc. Hier war die Auslegung der Kompressoren falsch dimensioniert und es fehlte eine übergeordnete Kompressorensteuerung. Durch eine Nachrüstung konnten wir die Betriebszeiten der Kompressoren viel genauer an den tatsächlichen Luftdruckbedarf anpassen. Dies hat die Druckregelung und Energieeffizienz nachhaltig verbessert. Zusätzlich hat diese Anpassung das Risiko von Druckschwankungen reduziert und die Systemleistung stabilisiert. Durch die systematische Beseitung von Leckagen haben wir auch weitere Einsparpotenziale geschaffen. Alle diese Maßnahmen haben zu nachhaltigen Verbesserungen geführt. Sie haben die Energiekosten gesenkt und vor allem die Lebensdauer der Anlagen verlängert.

Das Audit hilft also nicht nur, die Energieeffizienz von Maschinen und Anlagen zu verbessern, sondern auch ihre Lebensdauer zu verlängern?

Heiko Fleischhacker: Ja, absolut! Oft hängen Wartungs- und Reparaturkosten mit der falschen Auslegung eines Druckluftsystems zusammen. In vieler unserer Audits habe ich beobachtet, dass gut ausgelastete Maschinen durchaus über 20 Jahre funktionieren. Bei falscher Auslegung kann die Lebensdauer einer Maschine auch schon nach 5 Jahren beendet sein. Gezielte Optimierungen und regelmäßige Überprüfungen im Rahmen eines Audits vermeiden solche teuren Entwicklungen und können die Gesamtperformance der Anlagen signifikant verbessern.

Was genau versteht man unter der Neutralität eines Auditors und warum ist sie in der Durchführung von Audits so wichtig?

Heiko Fleischhacker: Unternehmen müssen darauf vertrauen können, dass die Ergebnisse ihrer Audits eine echte und faire Darstellung ihrer Systeme und Prozesse sind. Die Neutralität ist entscheidend, da sie die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz der Audit-Ergebnisse direkt beeinflusst. Zertifizierte Auditoren wie ich sind der Neutralität verpflichtet. Das bedeutet, dass man unabhängig und objektiv agiert – wir dürfen keine persönlichen oder geschäftlichen Interessen vertreten. Darum legen wir großen Wert auf die Einhaltung der DIN ISO 11011, in der spezifische Anforderungen für Energie-Audits in Druckluftsystemen festgelegt sind.

Warum bietet Festo Druckluft-Energieeffizienz-Audits an?

Heiko Fleischhacker: Viele Kunden schätzen uns für unsere langjährige Expertise in der Automatisierung mit Pneumatik und Elektrik. Bereits bei der Entwicklung von Einzelkomponenten achten wir sehr auf Energieeffizienz. Eine umfassende Betrachtung der Gesamtsysteme eines Unternehmens bietet allerdings den größten Nutzen für unsere Kunden. Hier lassen sich Einsparpotenziale aufdecken und Lösungen für eine effizientere Nutzung der Druckluft entwickeln. Die Festo Energy Saving Services bieten für interessierte Unternehmen ein maßgeschneidertes Serviceangebot. Das reicht von der Analyse des aktuellen Status quo bis hin zu Lösungsvorschlägen und konkreten Optimierungsmaßnahmen für Druckluftsysteme und -anlagen vor Ort.

Welche abschließenden Denkanstöße können Sie uns im Hinblick auf die Energieeffizienz noch geben?

Heiko Fleischhacker: Energieeffizienz beginnt bereits in der Konstruktions- und Planungsphase von Maschinen und Anlagen. Es ist wichtig zu verstehen, wo man eine Ventilinsel am besten platziert und welchen Einfluss es auf meinen Energieverbrauch hat, ob Schläuche kürzer oder länger sind. Aus meiner Sicht ist es daher entscheidend, dass Unternehmen von Anfang an für die langfristigen Einsparpotenziale sensibilisiert werden. Eine Maschine mit integrierten Abschaltventilen kann zum Beispiel in der Anschaffung teurer sein, sich jedoch über den Lebenszyklus durch signifikante Energieeinsparungen schnell amortisieren. Unsere Kunden beraten wir schon zu Beginn eines Projekts sehr umfassend. Dazu verwenden wir unter anderem fortschrittliche Simulationswerkzeuge und digitale Planungsinstrumente, um eine effiziente und zukunftssichere Systemkonfiguration sicherzustellen. Mit dieser frühzeitigen und detaillierten Planung unterstützen wir unsere Kunden bei der Entwicklung von Systemen, die leistungsfähig und energieeffizient sind.

Wir bedanken uns bei Heiko Fleischhacker für das inspirierende Gespräch und die umfangreichen Informationen über die Bedeutung und Durchführung von Druckluft-Energieeffizienz-Audits in der produzierenden Industrie. Seine Expertise und langjährige Erfahrung haben uns wichtige Einblicke gegeben, wie Unternehmen durch eine ganzheitliche Betrachtung ihrer Druckluftsysteme signifikante Energieeinsparungen und Effizienzsteigerungen erreichen können.