Modulare Konzepte tragen in allen Phasen zu Kosteneinsparungen bei

Design und Entwicklung

  • Reduzierung der Entwicklungszeit und -kosten: Modulare Konzepte ermöglichen die Wiederverwendung bewährter Module in verschiedenen Maschinenkonfigurationen, was die Entwicklungszeit verkürzt und die Entwicklungskosten senkt.
  • Flexibilität im Designprozess: Durch dezentrale Konzepte können einzelne Komponenten unabhängig voneinander entwickelt und getestet werden, was die Komplexität des Gesamtsystems reduziert und die Fehlerquellen minimiert.


Produktion

  • Skaleneffekte durch Standardisierung: Die Nutzung standardisierter Module führt zu Skaleneffekten in der Produktion, da die gleichen Komponenten in verschiedenen Produkten verwendet werden können.
  • Vereinfachung der Lieferkette: Weniger individuelle Teile und eine höhere Wiederverwendung führen zu einer vereinfachten Lieferkette und geringeren Logistikkosten.


Installation und Inbetriebnahme

  • Schnellere Installation und Inbetriebnahme: Modulare Systeme können vorab getestet und schnell zusammengesetzt werden, was die Installations- und Inbetriebnahmezeiten erheblich verkürzt.
  • Reduzierung von Installationsfehlern: Da Module vorab geprüft werden, verringern sich die Risiken und Kosten, die durch Installationsfehler entstehen können.

Betrieb und Wartung

  • Einfachere Wartung und Reparatur: Modulare und dezentrale Systeme können leichter gewartet und repariert werden, da defekte Module einfach ausgetauscht werden können, ohne das gesamte System außer Betrieb zu nehmen.
  • Geringere Ausfallzeiten: Der Austausch von Modulen kann oft im laufenden Betrieb erfolgen, wodurch Ausfallzeiten und die damit verbundenen Kosten minimiert werden.

Upgrades und Erweiterungen

  • Erweiterungsfähigkeit: Modular aufgebaute Maschinen können leichter skaliert und an geänderte Produktionsbedingungen angepasst werden, indem zusätzliche Module integriert werden.
  • Zukunftssicherheit: Durch die einfache Integration neuer Technologien in bestehende Systeme können Unternehmen Innovationen nutzen, ohne bestehende Systeme vollständig ersetzen zu müssen.


Das Einsparpotenzial von modularen Konzepten optimal nutzen

Mit den folgenden Tipps steigen Sie die Effizienz und Flexibilität Ihrer zukünftigen modularen Konzepte für Automatisierungslösungen.

1. Auswahl der effizientesten Technologie

Wählen Sie Technologien, die eine klare Kosteneinsparung durch niedrigen Energieverbrauch und geringere Wartungskosten bieten. Betrachten Sie sowohl pneumatische als auch elektrische Optionen, um die jeweils kosteneffizienteste Lösung für spezifische Automationsaufgaben zu identifizieren.

2. Volle Flexibilität, um unnötige Komplexität zu vermeiden

Setzen Sie auf Konzepte, bei denen Sie sich je nach Bedarf für Lösungen mit einem komplett modularen Aufbau entscheiden können oder auch für einfachere Varianten mit weniger Schnittstellen. So sparen Sie sich unnötige Komplexität und damit Kosten. Sie bezahlen nur das, was Sie wirklich brauchen. Gleichzeitig haben Sie die Freiheit, Ihre Systeme an veränderte Anforderungen anzupassen.

3. Nutzung von Skaleneffekten

Nutzen Sie standardisierte Komponenten und Schnittstellen, um von Skaleneffekten zu profitieren. Standardisierte Teile sind oft günstiger in der Beschaffung und Wartung und vereinfachen die Lagerhaltung.

4. Wartungsfreundliches Design

Wählen Sie Konzepte, die eine schnelle und einfache Wartung ermöglichen, wie den Austausch einzelner Module ohne Stillstand der gesamten Anlage. Ein klares, intuitives Design mit einer klar nachvollziehbaren Zuordnung der Komponenten vereinfacht die Arbeit Ihrer Servicekräfte. All das minimiert Ausfallzeiten und Wartungskosten.

5. Optimieren Sie den Energieverbrauch

Achten Sie auf Lösungen, die auf eine hohe Energieeffizienz ausgelegt sind. Bei pneumatischen Systemen führen z. B. besonders kurze Schlauchleitungen zwischen Ventilinsel und pneumatischem Antrieb zu signifikanten Energieeinsparungen.

6. Offenheit für Zukunftstechnologien

Stellen Sie sicher, dass Ihr Konzept offen für die spätere Integration von Zukunftstechnologien wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz ist. Mit KI können Sie durch die vorausschauende Wartung Fehler frühzeitig erkennen und kostspielige Reparaturen vermeiden.